h1

h2

h3

h4

h5
h6
000814150 001__ 814150
000814150 005__ 20251021090150.0
000814150 020__ $$a978-3-8440-7827-5
000814150 0247_ $$2HBZ$$aHT020885999
000814150 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40105
000814150 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-02071
000814150 037__ $$aRWTH-2021-02071
000814150 041__ $$aEnglish
000814150 082__ $$a620
000814150 1001_ $$0P:(DE-82)IDM03204$$aKorkmaz, Metin$$b0$$urwth
000814150 245__ $$aExperimental investigation of advanced low-temperature combustion concepts for compression ignition engines$$cMetin Korkmaz$$honline, print
000814150 246_3 $$aExperimentelle Untersuchungen innovativer Niedertemperaturbrennverfahren für Dieselmotoren$$yGerman
000814150 260__ $$aDüren$$bShaker Verlag$$c2021
000814150 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000814150 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000814150 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis
000814150 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook
000814150 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000814150 3367_ $$2DRIVER$$abook
000814150 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000814150 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000814150 4900_ $$aBerichte aus der Energietechnik
000814150 500__ $$aDruckausgabe: 2021. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000814150 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2020$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2020$$gFak04$$o2020-11-20
000814150 5203_ $$aGegenstand der vorliegenden Arbeit ist die grundlegende Untersuchung und Bewertung von vielversprechenden Niedertemperaturbrennverfahren (NTV)in Dieselmotoren. Diese Brennverfahren sind durch einen hohen Homogenisierungsgradgekennzeichnet, um so eine signifikante Reduktion von Ruß und Stickoxidemissionen bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad zu erzielen. Limitiert werden diese Brennverfahren allerdings durch eine unvollständige Verbrennung und durch eine ungünstige Lage des Verbrennungsschwerpunkts. Ziel dieser Arbeit ist die Erweiterung des NTV-Betriebsbereiches an praxisrelevanten Versuchsträgern anhand verschiedener Brennverfahren. Insgesamt werden drei verschiedene Brennverfahren, das Premixed Charge Compression Ignition (PCCI), die Limitierung der maximalen Druckänderungsrate(-Prozess) und das Diesel-Dual-Fuel (DDF) experimentell untersucht. Im ersten Teil der Arbeit liegt der Entwicklungsfokus auf einer Mehrfacheinspritzstrategie für das PCCI-Brennverfahren. Durch die Variation der Injektordüsengeometrien und verschiedenen Kombinationen aus Piloteinspritzungen sowie der relativen Kraftstoffmassenverteilung konnte gezeigt werden, dass der Motorbetrieb, sowohl stationär als auch dynamisch, im PCCI-Modus für einen großen Lastbereich gewährleistet wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Einfluss des -Prozesses auf die Verbrennung näher betrachtet. Durch die Variation des Verbrennungsbeginns und der Druckänderungsrate konnte veranschaulicht werden, dass die Vorteile der NTV auch auf hohe Teillastpunkteübertragen werden können. Der dritte Teil befasst sich mit Untersuchungen der wichtigsten Indikatoren einer DDF-Verbrennung. Insbesondere der Einfluss der Substitutionsrate (SR) auf den Brennverlauf liegt im Fokus der Untersuchungen. Anhand der Variation der Einspritzzeitpunkte bei unterschiedlichen SR wird der nicht-lineare Zusammenhang zwischen dem Einspritzbeginn und der Lage des Verbrennungsschwerpunkts dargestellt. Ferner werden im Rahmen dieser Arbeit die Potentiale der untersuchten innovativen Brennverfahren in Kombination mit modellprädiktiven Verbrennungsreglern gezeigt. Die erzielten Vorteile werden besonders anhand des PCCI- und des DDF-Brennverfahren demonstriert.$$lger
000814150 520__ $$aThe subject of this thesis is the fundamental investigation and evaluation of various Low-Temperature Combustion (LTC) concepts in compression ignition engines. LTC is characterized by a higher homogenization rate of the fuel-air mixture. As a result of higher homogeneity and lower peak temperatures, LTC leads to a simultaneous reduction of NOx and soot emissions while maintaining high efficiency. However, the LTC is restricted by an undesired early combustion phasing and incomplete combustion. The aim of this thesis is to extend the operating range of real-world passenger car engines using different LTC combustion processes. Three different combustion processes are experimentally investigated namely, Premixed Charge Compression Ignition(PCCI), limitation of the maximum pressure rise rate (-process), and Diesel-Dual-Fuel (DDF).The first part of the thesis focuses on the development of a multiple injection strategy for the PCCI process. The investigations include varying injector nozzle geometries and different combinations of pilot injections as well as the relative fuel mass distribution. With this developed approach, it was shown that the engine operation is ensured in PCCI mode for a wide range of loads, both stationary and dynamic. In the second part of the thesis, the influence of the -process, which is characterized by the start of combustion and the pressure rise rate, on the combustion process is studied in detail. By varying the start of combustion and the pressure rise rate, it was demonstrated that the advantages of the LTC can be extended to higher part-load points. In the third part of the thesis, the key parameters of DDF combustion are investigated. In particular, the influence of the substitution rate (SR) on the combustion process is in the focus of the investigations. The non-linear relationship between the start of injection and the combustion phasing is shown for injection timing variations for different SRs. Finally, the potential of the investigated innovative combustion processes in combination with model-based combustion controllers is shown. The benefits achieved are demonstrated especially by the PCCI and DDF combustion processes.$$leng
000814150 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000814150 591__ $$aGermany
000814150 653_7 $$amultiple injection strategy
000814150 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00844$$aPitsch, Heinz$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000814150 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03056$$aAbel, Dirk$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000814150 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/814150/files/814150.pdf$$yOpenAccess
000814150 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/814150/files/814150_source.zip$$yRestricted
000814150 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:814150$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000814150 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03204$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000814150 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00844$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000814150 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03056$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000814150 9141_ $$y2021
000814150 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000814150 9201_ $$0I:(DE-82)411410_20140620$$k411410$$lLehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung$$x0
000814150 961__ $$c2021-04-06T15:52:04.420361$$x2021-02-22T08:49:38.747037$$z2021-04-06T15:52:04.420361
000814150 9801_ $$aFullTexts
000814150 980__ $$aI:(DE-82)411410_20140620
000814150 980__ $$aUNRESTRICTED
000814150 980__ $$aVDB
000814150 980__ $$abook
000814150 980__ $$aphd