000814823 001__ 814823 000814823 005__ 20230411161343.0 000814823 0247_ $$2HBZ$$aHT020875443 000814823 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40125 000814823 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-02363 000814823 037__ $$aRWTH-2021-02363 000814823 041__ $$aEnglish 000814823 082__ $$a620 000814823 1001_ $$0P:(DE-588)122966811X$$aEbrahem, Firaz$$b0$$urwth 000814823 245__ $$aMolecular structure-property relationships of network glasses under mechanical loading$$cvorgelegt von Firaz Ebrahem$$honline 000814823 246_3 $$aMolekulare Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Netzwerkgläsern unter mechanischer Belastung$$yGerman 000814823 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2021 000814823 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme 000814823 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000814823 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000814823 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 000814823 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000814823 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000814823 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000814823 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000814823 4900_ $$aReport. IAM, Institute of General Mechanics$$vIAM-09 000814823 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 000814823 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2021$$gFak04$$o2021-02-10 000814823 5203_ $$aIm Allgemeinen sind Gläser harte und transparente Feststoffe, die sehr korrosionsbeständig sind und herausragende elektrische und thermische Isoliereigenschaften zeigen. Daher werden Gläser in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Trotz umfassender Forschung über ihre Struktur und Eigenschaften ist das hochkomplexe mechanische Verhalten bislang kaum verstanden. Es ist weithin anerkannt, dass der Zusammenhang zwischen der Struktur und des Verhaltens von zentraler Bedeutung für die Werkstofftechnologie ist. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Suche nach Struktur-Eigenschafts-Beziehungen für Kristalle als erfolgreich erweisen. Die Periodizität kristalliner Werkstoffe ermöglicht eine klare Darstellung der molekularen Struktur, z.B. durch die Beobachtung von Versetzungen mithilfe der Transmissionselektronenmikroskopie. Dies führte zur Entwicklung von Materialmodellen, z.B. der Kristallplastizität, die auf den Versetzungsgleitmechanismen im Kristallgitter basiert. Für Gläser hingegen ist die Entdeckung solcher Zusammenhänge erschwert durch die Bildgebungsproblematik der Struktur aufgrund der fehlenden Fernordnung. Dennoch ist es einleuchtend, dass die Glaseigenschaften von der molekularen Struktur abhängen. Daher ist das Ziel dieser Dissertation zu verstehen, wie diese Struktur das Deformationsverhalten von Glas bestimmt. Mithilfe von molekularen Simulationen werden die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen für Quarzglas untersucht, das ein Netzwerk von kovalent gebundenen Silizium- und Sauerstoffatomen aufweist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf numerische Methoden und Ansätze, welche ein quantitatives Engineering von Netzwerkgläsern mit gewünschten Eigenschaften ermöglichen. Zunächst wird 3D-Quarzglas durch Abschreckung der Schmelze erzeugt. Obwohl es keine Fernordnung aufweist, kann das Glasnetzwerk anhand der Ringtopologie, d.h. der Ringgrößenverteilung, statistisch ausgewertet werden, wobei sich ein Ring aus mehreren kovalenten Bindungen zusammensetzt. Durch unterschiedliche Abschreckungsraten wird gezeigt, dass der thermische Verlauf die Netzwerktopologie stark beeinflusst. Die anschließende Deformation der Glasproben ergibt, dass die sich ändernde Netzwerktopologie in Spannungs-Dehnungs-Diagrammen resultiert, welche sich signifikant unterscheiden. Basierend hierauf kann insbesondere das plastische Verhalten in direktem Zusammenhang mit der Netzwerktopologie gebracht werden. Des Weiteren wird ein 2D-Glasmodell vorgestellt, das auf statistischen Daten von kürzlich entdecktem 2D-Siliziumdioxid basiert. Die Zweidimensionalität dieses Modells ermöglicht die direkte Beobachtung der molekularen Struktur während der Deformation. Dadurch können die Schwierigkeiten bei der Erfassung des komplexen 3D-Netzwerks von Quarzglas umgangen werden. Das 2D-Quarzglas wird sowohl unter Zug- als auch unter Scherverformung untersucht. Die athermische quasi-statische Deformationsmethode wird eingesetzt, um zu ermitteln, wie die rein strukturelle Unordnung mit der Spannungsreaktion korreliert. Hier ist das Hauptziel die Identifizierung und Auswertung der elementaren plastischen Ereignisse, die lokalisierte Umordnungen einiger weniger Atome umfassen. Zusätzlich wird der kristallin-zu-gläsern-Übergang durch die Abstimmung der Netzwerkstruktur erforscht.$$lger 000814823 520__ $$aGenerally, glasses are hard and transparent solids that are very resistant to corrosion, and show superb electrical and thermal insulating properties. Therefore, glasses are used across a broad range of industrial applications. Despite extensive research into their structure and properties, the highly complex mechanical behaviour remains, to date, poorly understood. It is widely accepted that the interrelation between the structure and the way a material behaves is of central significance for materials engineering. For crystals, finding structure-property relationships has been carried out successfully over the past decades. The periodicity of crystalline materials allows for a clear picture of the molecular structure, for instance via observation of dislocations by transmission electron microscopy. This led to the development of material models, such as crystal plasticity that is based on the dislocation slip mechanisms in a crystal lattice. On the contrary, finding such relationships for glassy solids has been limited by the difficulty in imaging their structure due to the lack of long-range order. Yet, it is quite natural that the properties of glasses are sensitive to the molecular structure. Therefore, the aim of this thesis is to understand how this structure dictates the deformation behaviour of a glass. Using molecular simulations, the structure-property relationships are investigated for silica glass, forming a network of covalently-bonded silicon and oxygen atoms. Thereby, the main focus lies on numerical methods and approaches that enable quantitative engineering of network glasses to achieve desired mechanical properties. First, bulk silica glass is realised by quenching the melt. Although lacking long-range order, the glass network can be evaluated statistically by means of the ring topology, i.e. the ring size distribution, where a ring is composed of a number of covalent bonds within it. By the use of different quenching rates, it is shown that the thermal history strongly influences the network topology. Subsequent deformation of the glass samples reveals that a change in the network topology results in stress-strain relations which vary to a significant degree. Based on this, in particular, the plastic deformation can directly be linked to the network topology. Furthermore, a 2D glass model is introduced based on statistical data extracted from recently discovered 2D silica. The two-dimensionality of this model allows for the direct observation of the molecular structure during deformation. In this way, the imaging limitations of the complex 3D network of bulk silica glass can be overcome. The 2D silica glass is investigated under both tensile and shear deformation. The athermal quasi-static deformation method is applied in order to study how the pure structural disorder correlates with the stress response. Here, the main objective is to identify and evaluate the elementary inelastic events which are localised rearrangements of a small number of atoms. In addition, the crystalline-to-vitreous transition is explored by controlling the network structure.$$leng 000814823 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000814823 591__ $$aGermany 000814823 653_7 $$adeformation and fracture 000814823 653_7 $$amolecular dynamics simulations 000814823 653_7 $$anetwork glasses 000814823 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01243$$aMarkert, Bernd$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000814823 7001_ $$aRolfes, Raimund$$b2$$eThesis advisor 000814823 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/814823/files/814823.pdf$$yOpenAccess 000814823 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/814823/files/814823_source.zip$$yRestricted 000814823 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:814823$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 000814823 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)122966811X$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000814823 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01243$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000814823 9141_ $$y2021 000814823 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000814823 9201_ $$0I:(DE-82)411110_20140620$$k411110$$lLehrstuhl und Institut für Allgemeine Mechanik$$x0 000814823 961__ $$c2021-04-01T12:52:00.333108$$x2021-03-02T16:11:34.089761$$z2021-04-01T12:52:00.333108 000814823 9801_ $$aFullTexts 000814823 980__ $$aI:(DE-82)411110_20140620 000814823 980__ $$aUNRESTRICTED 000814823 980__ $$aVDB 000814823 980__ $$abook 000814823 980__ $$aphd