h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

The ethics of mind maintenance : analysing trade-offs for emerging technologies aimed at preventing and treating age-related neural decline and disease



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von David Magnus Lyreskog

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2020

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2021


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-06-10

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-07651
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/824521/files/824521.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Ethik (711120)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Alzheimer's disease (frei) ; decision-making (frei) ; emerging technologies (frei) ; ethics (frei) ; neurodegenerative disease (frei) ; neuroethics (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 100

Kurzfassung
Altersbedingter neurologischer Abbau und Erkrankungen sind ein wachsendes weltweites Problem und sind im Verlauf oft leidvoll für Betroffene und Angehörige. Neue Technologien versprechen eine bessere Gesundheitsversorgung für Menschen, die in Zukunft an altersbedingten neurologischen Erkrankungen leiden werden oder die Gefahr laufen, daran zu erkranken. Zur frühen Diagnose, zur Überwachung des Krankheitsverlaufes, zur Vorbeugung und zur Behandlung werden Technologien entwickelt. Dazu gehören z.B. nano- und mikrofluidische Labor-auf-dem-Chip-Technologie, optogenetische Hirnstimulation, und der Biodruck von Geweben für Neurotransplantation. Jeder medizinisch-technologische Fortschritt bringt jedoch seine eigenen, ethischen Herausforderungen mit sich. Es geht um Fragen nach moralischen Werten, die von dem Einfluss auf die Privatsphäre, über Wohlergehen, über Selbstbestimmung und Autonomie, bis zu Fragen nach persönlicher Identität reichen. Zentrale Annahme ist, dass wenn wir den Erhalt des Geistes als notwendiges Kriterium für unsere Existenz verstehen, letztendlich der Wert des Lebens selbst auf dem Spiel steht. In unserem Streben, die Leiden des Alterns zu bekämpfen, werden wir mit komplexen Wertekonflikten konfrontiert. Die Entscheidungen, die in Krankenhäusern und Arztpraxen weltweit getroffen werden, sind bestenfalls schwer abzuwägen – und möglicherweise sogar unüberschaubar, wenn dabei moralisch solide Lösungen erreicht werden sollen. Dennoch müssen diese Entscheidungen getroffen werden. In nicht allzu ferner Zukunft werden viele von uns in der Praxis unseres Hausarztes, im Krankenhaus, in einer Fachklinik oder vielleicht an unserem Küchentisch sitzen und sich der Realität dieser grundlegenden, philosophischen Fragen stellen: „Was soll ich aufgeben? Was soll ich opfern, um eine Chance zu haben, den mentalen Abbau zu bekämpfen, um meine geistige Gesundheit zu erhalten und mein Leben zu verlängern?” Vielleicht müssen wir diese Entscheidungen auch für Angehörige treffen, wenn diese selbst nicht (mehr) in der Lage dazu sind. Von den großen, philosophischen Fragen bis hin zu unseren alltäglichen Herausforderungen sind wir gezwungen, uns diesen großen Fragen (wieder) zu stellen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden. Diese Dissertation möchte die Kluft schließen zwischen grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen einerseits und alltäglicher medizinischer Entscheidungsfindung andererseits. Ziel ist es, eine Leitstruktur vorzuschlagen, um die oft komplexen und undurchsichtigen Wertekonflikte zu bewältigen, die mit technologischem Fortschritt für altersbedingte neurologische Erkrankungen und Abbau entstehen.

Age-related neural decline and disease is a growing global problem. To the challenge of suffering and death caused by such conditions, rise technologies to help detect, monitor, prevent, and treat the causes and symptoms of neurodegenerative disease: nano- and microfluidic on-chip labs, optogenetic brain stimulation, and bioprinting of tissue for neurotransplantation – these emerging medical technologies promise to provide better healthcare for people who in the future will suffer from age-related neurological diseases, or risk to suffer from them. However, there are ethical issues associated with each method and technology. These issues are rooted in the possible opportunities and threats against many commonly endorsed moral values, ranging from privacy, to wellbeing, to self-determination and autonomy, to personal identity. Ultimately, if we understand retention of the mind as a necessary criterium for our continued existence, the value of life itself stands to be at stake. In the pursuit of fighting the threats that are part of aging, we are faced with a turmoil of complex value conflicts. The choices that will have to be made in clinics and doctors’ offices around the world will at best be difficult to make – and possibly unmanageable, if ethical soundness is to be achieved in the process. And yet, those decisions will need to be made. In a not too distant future, many of us will sit in the office of our GP, a hospital room, in a specialist clinic, or perhaps by our kitchen table, facing the reality of those fundamental, philosophical questions: ‘What should I give, what should I sacrifice, in order to have a chance to fight the decline, retain my mental health, and prolong my existence?’. In some cases, we may also have to make such decisions for others, if they are less able to do so themselves. Regardless, the circle is made complete: from large, philosophical questions to everyday life dilemmas, we are forced to revisit those large questions to find solutions to our dilemmas. This dissertation is an attempt to reach over the gap between fundamental philosophical and ethical questions on the one side, and everyday medical decision-making on the other. The main objective is to provide a guiding structure for how we can navigate the oftentimes complex and opaque value conflicts that arise with emerging technological measures for age-related neural decline and disease.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT021095017

Interne Identnummern
RWTH-2021-07651
Datensatz-ID: 824521

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
711120

 Record created 2021-08-09, last modified 2023-04-11


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)