h1

h2

h3

h4

h5
h6
000825199 001__ 825199
000825199 005__ 20241108101916.0
000825199 0247_ $$2HBZ$$aHT021069643
000825199 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40538
000825199 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-08123
000825199 037__ $$aRWTH-2021-08123
000825199 041__ $$aEnglish
000825199 082__ $$a800
000825199 1001_ $$0P:(DE-588)1240785380$$aMakowski, Sarah Jane$$b0$$urwth
000825199 245__ $$aJane Austen’s mean girls : a biocultural approach to shared female experience in literature and life$$cvorgelegt von Sarah Jane Makowski (geb. Lüer)$$honline
000825199 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2021
000825199 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000825199 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000825199 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000825199 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000825199 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000825199 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000825199 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000825199 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000825199 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2021$$gFak07$$o2021-07-14
000825199 5203_ $$aEine biokulturelle Auseinandersetzung mit dem Phänomen der indirekten weiblichen Aggression im Werk von Jane Austen bietet Einblicke in die anhaltende Relevanz der Autorin für Millionen von Leserinnen weltweit. Trotz erheblicher kultureller Veränderungen zwischen ihrer und unserer Welt berichten zeitgenössische Leserinnen, dass sie ihre Figuren in ihrem Alltag kennen - oder sogar selbst welche sind. Theoretiker der Reader-Response-Theorie, kognitive Literaturwissenschaft und Literary-Darwinisten vermuten, dass dieses Phänomen auf Austens bemerkenswerte Fähigkeit zurückzuführen ist, gemeinsame Erfahrungen zwischen Lesern und Texten zu aktivieren. Diese biokulturelle Untersuchung, die qualitative und quantitative Erkenntnisse aus Anthropologie, Psychologie und Soziologie auf Austens Werk anwendet, zeigt deutliche Parallelen zwischen dem Verhalten von Austens Frauenfiguren und der modernen westlichen weiblichen Erfahrung. Es zeigt, dass ein biokultureller Ansatz, der über die Geisteswissenschaften hinausgeht, die Einbeziehung von Hunderten - wenn nicht Tausenden - von Testpersonen aller Altersstufen sowohl innerhalb des akademischen Forschungssystems als auch darüber hinaus ermöglicht. Die Anwendung dieser verschiedenen Ansätze auf Austens Darstellungen von Frauenleben unterstreicht die Fähigkeit der Autorin, die wechselnden Aspekte der indirekten weiblichen Aggression von der Adoleszenz bis zur Witwenschaft zu erfassen. Verschiedene Modelle, darunter die "Human Universals" des Anthropologen Donald Brown, die "evolutionären psychologischen Strategien" von Joyce Benenson, das Hierarchie von Teenagermädchen von Rosalind Wiseman oder anerkannte berufliche Phänomene, weisen auf klare Korrelationen zwischen dem Verhalten von Austens weiblichen Charakteren und dem heutigen Leben hin. Diese Studie legt nahe, dass gerade die Alltäglichkeit der Erfahrungen von Austens Figuren die Autorin einzigartig macht. Eine biokulturelle Betrachtungsweise eröffnet neue Wege für die Forschung, während die geisteswissenschaftlichen Fächer zunehmend zugunsten der Naturwissenschaften auf dem Prüfstand stehen. Eine natürliche Fortsetzung dieser Arbeit wäre eine Replikation der Ergebnisse durch eine andere Ausrichtung oder eine langfristige Untersuchung der Resonanzentwicklung in Abhängigkeit von der Lebensspanne. Weitere Forschungen über das Gefühl der Freude und Verbundenheit, das „Janeites“ beim Lesen empfinden, könnten das Verständnis für die Wirksamkeit von Austen als selbstverordnete oder formelle Bibliotherapie fördern.$$lger
000825199 520__ $$aA biocultural approach to the phenomenon of indirect female aggression in the work of Jane Austen offers insight into the author’s continued relevancy to millions of readers worldwide. Despite significant cultural changes between her world and our own, contemporary female readers report knowing – or even being – her characters in their everyday lives. Reader-response theorists, Cognitive Narratologists, and Literary Darwinists suggest that this phenomenon stems from Austen’s remarkable ability to trigger shared experiences between readers and texts. This biocultural investigation, applying qualitative and quantitative findings from anthropology, psychology, and sociology to Austen’s oeuvre, shows clear parallels between the comportment of Austen’s female characters and modern Western female experience. It demonstrates that by reaching outside of the humanities, a biocultural approach enables the inclusion of hundreds – if not thousands – of test subjects at all age levels both within the ivory tower and beyond. Applying these diverse approaches to Austen’s portrayals of women’s lives highlights the author’s skill at capturing changing aspects of indirect female aggression from adolescence to widowhood. Various models, including anthropologist Donald Brown’s Human Universals, Joyce Benenson’s evolutionary psychological stratagems, Rosalind Wiseman’s teenage hierarchy framework, or recognized occupational phenomena, indicate clear correlations between the comportment of Austen’s female characters and contemporary lives. This study suggests that the very ordinariness of Austen’s characters’ experience makes the author unique. A biocultural examination opens new avenues for research as humanities departments face increasing scrutiny in favour of STEM subjects. A natural progression of this work would be a replication of its findings through a different lens or a long-term investigation of resonance evolution according to lifespan development. Further research on the sense of pleasure and connection Janeites experience in the act of reading could advance understanding of the effectiveness of Austen as self-administered or formal bibliotherapy.$$leng
000825199 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000825199 591__ $$aGermany
000825199 653_7 $$aJane Austen
000825199 653_7 $$abiocultural literature studies
000825199 653_7 $$acognitive narratology
000825199 653_7 $$aenglish literature
000825199 653_7 $$afemale indirect aggression
000825199 653_7 $$aliterary Darwinism
000825199 653_7 $$amean girls
000825199 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03206$$aSchneider, Ralf$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000825199 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02229$$aStrasen, Sven-Knut$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000825199 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/825199/files/825199.pdf$$yOpenAccess
000825199 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/825199/files/825199_source.doc$$yRestricted
000825199 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:825199$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000825199 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03206$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000825199 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02229$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000825199 9141_ $$y2021
000825199 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000825199 9201_ $$0I:(DE-82)793110_20140620$$k793110$$lLehrstuhl für Anglistische Literaturwissenschaft$$x0
000825199 961__ $$c2021-09-09T14:24:28.803287$$x2021-08-24T20:30:58.624328$$z2021-09-09T14:24:28.803287
000825199 980__ $$aI:(DE-82)793110_20140620
000825199 980__ $$aUNRESTRICTED
000825199 980__ $$aVDB
000825199 980__ $$aphd
000825199 9801_ $$aFullTexts