000826075 001__ 826075 000826075 005__ 20230411161606.0 000826075 0247_ $$2HBZ$$aHT021078112 000826075 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40687 000826075 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-08734 000826075 037__ $$aRWTH-2021-08734 000826075 041__ $$aEnglish 000826075 082__ $$a530 000826075 1001_ $$0P:(DE-82)IDM04452$$aHeeba, Saniya$$b0$$urwth 000826075 245__ $$aDoors to darkness: Phenomenology of dark matter portal interactions$$cvorgelegt von Saniya Heeba, M.Sc.$$honline 000826075 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2021 000826075 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 000826075 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000826075 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000826075 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000826075 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000826075 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000826075 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000826075 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 000826075 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2021$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2021$$gFak01$$o2021-09-10 000826075 5203_ $$aDie Thematik um die dunkle Materie (DM) steht im Mittelpunkt der modernen Teilchenphysik und Kosmologie, wobei sich uns bislang die mikrophysikalische Natur der DM hartnäckig entzieht. In dieser Dissertation werden unterschiedliche Modelle von DM-Teilchen und ihren Wechselwirkungen mit dem Standardmodell (SM) eingehend untersucht. Der Fokus liegt hierbei einerseits darauf, korrekte Abschätzungen der Reliktdichte zu bestimmen, wofür die Berücksichtigung von temperaturabhängigen Korrekturen sowie weiteren In-Medium-Effekten notwendig ist. Andererseits wird die Überprüfbarkeit dieser Modelle durch Beschleuniger und direkte Detektionsexperimente detailliert diskutiert. Konkret werden sogenannte Portalmodelle diskutiert, in denen eine einzige Art von Wechselwirkung das DM-Teilchen an das SM koppelt. Dabei werden zwei Fälle betrachtet: eine Wechselwirkung über ein skalares Austauschteilchen (das $\textit{Higgs-Portal}$) und über ein Vektorteilchen (das $\textit{Vektorportal}$). Für den Fall des Higgs-Portals wird ein skalares Singlet-DM-Modell betrachtet. Die Reliktdichte wird hierbei durch das Austreten von Energie aus dem SM-Wärmebad generiert (der sogenannte $\textit{Freeze-In-Mechanismus}$), wobei Zerfälle des Higgs-Bosons nicht den dominanten Beitrag ausmachen. Letzteres kann entweder dadurch realisiert werden, dass der Zerfall kinematisch nicht erlaubt ist oder dass die Temperatur beim Wiederaufheizen des Universums kleiner ist als die Masse des Higgs-Bosons. Für den Fall eines Vektorportals werden zwei konkrete Dunkle-Photon-Modelle betrachtet. Im ersten Szenario wird ein dunkles Photon im Kontext kinetischer Mischung diskutiert, wobei die Reliktdichte über resonant verstärkte Annihilationen während oder nach dem Freeze-out, d.h. dem Entkoppeln von DM aus dem Wärmebad, erzeugt wird. In dem zweiten Modell sind hingegen sowohl das SM als auch die DM unter einer zusätzlichen $U(1)^\prime$-Symmetrie geladen und die Reliktdichte wird über Freeze-in erzeugt. Des Weiteren können Austauschteilchen in Skalar- und Vektorportal-Modellen zu langreichweitigen DM-DM-Wechselwirkungen führen. Dies ermöglicht es insbesondere viele der Diskrepanzen zwischen astrophysikalischen Observationen und Vorhersagen für kalte DM zu mildern. Um diese Effekte zu diskutieren, wird für den Fall einer Wechselwirkung über ein Yukawa-Potential ein neuer quantenmechanischer Ansatz für solche Selbstwechselwirkungen vorgestellt sowie analytische Ergebnisse für den Impulsübertrags- und Viskositätswirkungsquerschnitt hergeleitet. Mit Hilfe dieser repräsentativen Modelle können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: i) Temperaturabhängige Korrekturen, In-Medium-Effekte und eine richtige Behandlung des elektroschwachen und QCD-Phasenübergangs sind hochrelevant für die Berechnungen der Reliktdichte, insbesondere für Freeze-In-Szenarien. ii) Einige der einfachsten Modelle mit leichter und/oder gänzlich schwach wechselwirkender DM können auf eine komplementäre Weise mit aktuellen sowie zukünftigen Experimenten an Beschleunigern und mit solchen zum direkten Nachweis von DM getestet werden, sodass der DM-Forschung eine aufregende Zukunft bevorsteht.$$lger 000826075 520__ $$aThe Dark Matter (DM) question has taken centre-stage in modern-day particle physics and cosmology, with the microphysical nature of DM remaining stubbornly elusive. In this thesis, we explore different classes of particle DM models based on the interactions of DM with the Standard Model (SM). Our interests lie in obtaining accurate relic density estimates with the inclusion of finite temperature corrections and other in-medium effects, as well as in detailing the detection prospects of these models using direct detection experiments and accelerator searches. We will focus on the so-called portal models, in which a single type of interaction connects the DM particle to the SM. We will distinguish between the case where this portal interaction arises from the exchange of a scalar, $\textit{the Higgs Portal}$, and from a vector particle, $\textit{the vector portal}$. For the Higgs portal, we consider a scalar singlet DM model where the relic abundance is set by the leakage of energy from the SM thermal bath (the so-called $\textit{freeze-in mechanism}$), and where the dominant contribution does not arise from Higgs boson decays. The latter can be achieved if such decays are kinematically forbidden or if the reheating temperature is much smaller than the Higgs boson mass. For the vector portal, we consider two dark photon models. One, with a kinetically mixed dark photon where the relic abundance is set by resonantly enhanced annihilations during or after $\textit{freeze-out}$, i.e., when DM decouples from the thermal bath. And the second, where both the SM and DM are gauged under an additional $U(1)^\prime$, and the relic abundance is set by freeze-in. Further, mediators in both scalar and vector portal models may also give rise to long-range DM-DM interactions, potentially alleviating the tensions between astrophysical observations and predictions from collisionless cold DM. To discuss these effects, we provide a new quantum-mechanical treatment of such self-interactions and derive analytic results for the momentum transfer and viscosity cross-section for the case of interactions arising from a Yukawa potential. Through these representative models, we make the following observations: i) Thermal corrections, in-medium effects and a proper treatment of the electroweak and QCD phase transition are highly relevant for relic density calculations especially for the case of freeze-in, and ii) some of the simplest models with light and/or feebly coupled DM can be probed in a complementary fashion at ongoing and upcoming direct detection and accelerator experiments, spelling exciting times for the future of DM research.$$leng 000826075 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000826075 591__ $$aGermany 000826075 653_7 $$adark matter 000826075 653_7 $$adark photons 000826075 653_7 $$afreeze-in 000826075 653_7 $$aportal interactions 000826075 653_7 $$aself-interactions 000826075 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02560$$aKahlhöfer, Felix Karl David$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000826075 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00267$$aKrämer, Michael$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000826075 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/826075/files/826075.pdf$$yOpenAccess 000826075 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/826075/files/826075_source.zip$$yRestricted 000826075 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:826075$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 000826075 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM04452$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000826075 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02560$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000826075 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00267$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000826075 9141_ $$y2021 000826075 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000826075 9201_ $$0I:(DE-82)139610_20160614$$k139610$$lLehrstuhl für Theoretische Astroteilchenphysik und Kosmologie und Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie$$x0 000826075 9201_ $$0I:(DE-82)130000_20140620$$k130000$$lFachgruppe Physik$$x1 000826075 961__ $$c2021-11-05T15:30:34.349268$$x2021-09-15T12:14:47.971324$$z2021-11-05T15:30:34.349268 000826075 9801_ $$aFullTexts 000826075 980__ $$aI:(DE-82)130000_20140620 000826075 980__ $$aI:(DE-82)139610_20160614 000826075 980__ $$aUNRESTRICTED 000826075 980__ $$aVDB 000826075 980__ $$aphd