2021
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-08-11
Online
URL: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2021/12/07/file_5/9099365.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Nierenzellkarzinom (frei) ; Sequenztherapie (frei) ; Sorafenib (frei) ; Sunitinib (frei) ; renal cell carcinoma (frei) ; sequential therapy (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Seit der erstmaligen Zulassung zielgerichteter Medikamente im Jahr 2005 hat sich die Ausgangslage für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom deutlich verbessert. Zahlreiche Fragen bezüglich des optimalen Einsatzes dieser Medikamente sind nach wie vor offen. Unter anderem, ob bestimmte Sequenzierungen dieser Medikamente Patientinnen und Patienten Vorteile bieten. Für diese Arbeit wurden retrospektiv anhand von Patientenakten die Daten derjenigen 20 Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom erfasst und ausgewertet, die bis zum Oktober 2011 an der Klinik für Urologie des UK Aachen zunächst mit Sunitinib und nach einer Krankheitsprogression mit Sorafenib behandelt wurden. Die Ergebnisse wurden anschließend mit Daten aus der aktuellen Literatur verglichen. Im Ergebnis dieser Studie lag die mediane Zeit bis zur Progression unter Sunitinib bei 12,7 Monaten, die mediane Zeit bis zur Progression unter Sorafenib bei 5,5 Monaten; die mediane Zeit bis zur zweiten Progression vom Beginn der Sunitinibgabe bis zum Progress, bzw. der Zensur unter Sorafenib lag bei 21,7 Monaten. Das längste progressionsfreie Überleben für die umgekehrte Sequenz lag in Vergleichsstudien bei 18,2 Monaten. Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass für das Gesamtkollektiv keine Überlegenheit der etablierten Sequenzierung besteht. Für die Untergruppe der Über-65-Jährigen ergab sich ein signifikant geringerer Nutzen der Sequenz im Vergleich zum Gesamtkollektiv. Dies unterstützt die im Rahmen der Subgruppenanalyse der SWITCH-Studie dargestellte mögliche Überlegenheit der Sequenz Sorafenib-Sunitinib für diese Altersgruppe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie stützen zudem die These, dass TSH als prädiktiver Biomarker für ein Langzeitansprechen unter der Therapie mit Sunitinib genutzt werden kann. So zeigten von den Patientinnen und Patienten, welche auf Sunitinib ansprachen, 61,5 % einen TSH-Anstieg unter der Sunitinib-Therapie. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit sollten durch weiterführende prospektive Studien mit größeren Probandenzahlen gesichert werden.Since targeted agents were first launched in 2005 the prognosis for patients with metastatic renal cell carcinoma improved significantly. In the past many questions concerning the most beneficial sequencing of the different agents arose, were partly answered, partly dismissed and partly remain to be answered by strong data. For the present study, the data of 20 patients who were treated with the sequence Sunitinib-Sorafenib at Aachen University hospital until October 2011 were retrospectively captured and analyzed. Subsequently the results were put into perspective and compared to similar studies identified on Pubmed. In the present study, the median time to progression under Sunitinib was 12.7 months and the median time to progression under Sorafenib 5.5 month. The time to second progression from the start of the first agent until progress/censoring on the second was 21.7 months. The longest combined progression free survival for the reciprocal sequence in compared studies was 18.2 months. The results of the present study compared to published data suggest that there is no advantage to either sequence for the whole collective of patients. Nevertheless, for the subgroup of patients older than 65 years of age, the present data shows a significant lesser value in comparison to the whole collective for the sequence applied. This supports the results of the subgroup analysis of the SWITCH-study which found a possible superiority of the sequence Sorafenib-Sunitinib for patients older than 65. Moreover, the results of the present study support the hypothesis that TSH could be used as a predictive biomarker in order to evaluate a response to therapy. 61.5% of the patients who responded to Sunitinib showed an elevation of TSH while receiving the agent. The results of the present study should be validated by further prospective studies including larger cohorts of patients.
External link:
Table of contents
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021143400
Interne Identnummern
RWTH-2021-10174
Datensatz-ID: 834834
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |