000835136 001__ 835136 000835136 005__ 20230411161645.0 000835136 0247_ $$2HBZ$$aHT021156103 000835136 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40870 000835136 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-10328 000835136 037__ $$aRWTH-2021-10328 000835136 041__ $$aGerman 000835136 082__ $$a620 000835136 1001_ $$0P:(DE-588)1246392720$$aPöpperlová, Jana$$b0$$urwth 000835136 245__ $$aVerformungsinduzierte Ausscheidung intermetallischer Laves-Phase in hochwarmfesten ferritischen Stählen$$cvorgelegt von Dipl.-Ing. Jana Pöpperlová$$honline 000835136 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2021 000835136 260__ $$c2022 000835136 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme 000835136 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000835136 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000835136 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000835136 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000835136 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000835136 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000835136 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022 000835136 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2021$$gFak05$$o2021-10-26 000835136 5203_ $$aEinphasige, mittels Laves-Phase verfestigte, ferritische Stähle mit einem Chromgehalt von 17 Gew.-% weisen potenziell eine ausreichende Oxidations- und Kriechbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf. Das Legieren mit Wolfram, Niob und Silizium ermöglicht, durch die mischkristall- und ausscheidungsverfestigende Wirkung die gewünschte Kombination einer hohen Oxidationsbeständigkeit und Kriechfestigkeit zu erreichen. Durch die Zugabe dieser Legierungselemente wird die Bildung verfestigender feinverteilter Ausscheidungen der intermetallischen (Fe,Si,Cr)2(W,Nb)-Laves-Phase gefördert. Die erreichbare Oxidations- und Kriechbeständigkeit bietet zahlreiche Hochtemperatur-Anwendungsgebiete, wie z.B. dampfführende Komponenten in Dampfkraftwerken oder thermische Energieumwandlungs- und Speichersysteme. Diese Dissertation befasst sich mit der Optimierung der chemischen Zusammensetzung sowie mit der Entwicklung eines innovativen thermomechanischen Herstellungsprozesses für hochchromhaltige hochwarmfeste Stähle, welcher die Prozesskosten im Vergleich zu dem konventionellen, rein thermischen Herstellungsprozess erheblich reduziert. Die Werkstoffweiterentwicklung erfolgte mithilfe thermodynamischer Berechnungen (ThermoCalc®) und experimenteller Ergebnisse aus Forschungsprojekten zur Entwicklung von HiperFer (High Performance Ferritic) Stählen am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen sowie am Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) des Forschungszentrums Jülich. Der Fokus der Legierungsoptimierung lag auf der Minimierung der unerwünschten spröden σ-Phase sowie der Maximierung des verfestigenden Laves-Phasenanteils. Im Rahmen der Entwicklung des thermomechanischen Herstellungsprozesses wurde der Einfluss der Umformparameter auf das Ausscheidungsverhalten der Laves-Phase mittels Schmiedeversuche im Labormaßstab untersucht. Die erreichten Ausscheidungszustände wurden durch Charakterisierung der Mikrostruktur mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Partikelanalyse mithilfe der Softwaretools ImageJ und analySISPro® analysiert und ausgewertet. Die ermittelten mechanischen Eigenschaften wurden mit der chemischen Zusammensetzung, den Umformparametern und dem beobachteten Ausscheidungsverhalten korreliert. Die angestrebte verformungsinduzierte, fein verteilte Laves-Phase-Ausscheidung mit einer ausreichend verfestigenden Wirkung im Vergleich zu dem konventionellen thermischen Herstellungsprozess wurde im Labormaßstab erreicht. Anhand dieser Ergebnisse wurde eine Hochskalierung des Prozesses im industriellen Pilotmaßstab erfolgreich durchgeführt. Eine weitere Optimierung der Prozessparameter ist allerdings noch erforderlich. Da im Rahmen dieser Dissertation zwei Legierungen mit einem variierten Wolframgehalt entworfen und hergestellt wurden, konnte zusätzlich der Einfluss des Wolframs, des für die Bildung der Laves-Phase wichtigsten Legierungselements, auf das Ausscheidungsverhalten sowie auf die erreichbare Festigkeit der Mikrostruktur betrachtet werden.$$lger 000835136 520__ $$aSingle-phase, Laves phase strengthened, ferritic steels with a chromium content of 17 wt-% potentially show sufficient oxidation and creep resistance at high temperatures. Alloying with tungsten, niobium and silicon enables reaching the desired combination of high oxidation resistance and creep strength by solid solution and precipitation strengthening effects. These alloying elements enhance the formation of the strengthening intermetallic (Fe,Si,Cr)2(W,Nb) Laves phase particles, finely dispersed in the matrix. The attainable oxidation and creep resistance open up numerous high-temperature application fields, such as steam transfer components in steam power plants or thermal energy conversion and storage systems. This dissertation deals with the optimisation of the chemical composition as well as with the development of an innovative thermomechanical manufacturing process of these high-chromium stainless steels, which is considerably more economical compared the conventional, solely thermal processing. The further alloy design of this steel was accomplished by thermodynamic modelling (ThermoCalc®) and the results of preliminary research and development of HiperFer (High Performance Ferritic) steels at the Steel Institute at RWTH Aachen University (IEHK) and at the Institute of Energy and Climate research (IEK) at Jülich Research Centre. The main task of the alloy optimisation was to minimise the undesirable brittle σ-phase and to maximise the phase amount of the strengthening Laves phase. Within the development of the thermomechanical manufacturing process, the impact of the forging parameters on the precipitation behaviour of the Laves phase was investigated by hot forging experiments on a laboratory scale. The precipitation states achieved were analysed and evaluated by microstructure characterisation utilizing scanning electron microscopy (SEM) and particle analysis using the ImageJ and analySISPro® software tools. The mechanical properties obtained were correlated with the chemical composition, the applied deformation parameters and the observed precipitation. The desired thermomechanically induced, finely dispersed Laves phase precipitation was achieved on a laboratory scale with a sufficiently strengthening effect compared to the conventional thermal manufacturing process. Based on these results, an up-scaling forging trial on an industrial scale was successfully provided. However, further optimisation of the process parameters remains to be undertaken. Since two alloys with a varied tungsten content were designed and produced within the scope of this dissertation, the impact of tungsten, the main Laves phase former, on the precipitation behaviour of the Laves phase and on the final strengthening effect were examined.$$leng 000835136 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000835136 591__ $$aGermany 000835136 653_7 $$aHiperFer Stähle 000835136 653_7 $$aLaves-Phase 000835136 653_7 $$aausscheidungsgehärtete Stähle 000835136 653_7 $$ahochwarmfeste Stähle 000835136 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00232$$aBleck, Wolfgang$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000835136 7001_ $$0P:(DE-82)000502$$aSingheiser, Lorenz$$b2$$eThesis advisor 000835136 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03454$$aKrupp, Ulrich$$b3$$eThesis advisor$$urwth 000835136 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/835136/files/835136.pdf$$yOpenAccess 000835136 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/835136/files/835136_source.docx$$yRestricted 000835136 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:835136$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 000835136 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00232$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000835136 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03454$$aRWTH Aachen$$b3$$kRWTH 000835136 9141_ $$y2021 000835136 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000835136 9201_ $$0I:(DE-82)522110_20140620$$k522110$$lLehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde$$x0 000835136 9201_ $$0I:(DE-82)520000_20140620$$k520000$$lFachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik$$x1 000835136 961__ $$c2022-01-10T15:53:46.811621$$x2021-11-08T16:41:44.503041$$z2022-01-10T15:53:46.811621 000835136 9801_ $$aFullTexts 000835136 980__ $$aI:(DE-82)520000_20140620 000835136 980__ $$aI:(DE-82)522110_20140620 000835136 980__ $$aUNRESTRICTED 000835136 980__ $$aVDB 000835136 980__ $$aphd