h1

h2

h3

h4

h5
h6
000836330 001__ 836330
000836330 005__ 20230512105202.0
000836330 020__ $$a978-3-98555-005-0
000836330 0247_ $$2HBZ$$aHT021175720
000836330 0247_ $$2Laufende Nummer$$a40878
000836330 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-11240
000836330 037__ $$aRWTH-2021-11240
000836330 041__ $$aEnglish
000836330 082__ $$a570
000836330 1001_ $$0P:(DE-82)IDM03239$$aDemling, Philipp$$b0$$urwth
000836330 245__ $$aIntegrated biochemical engineering : strain and process engineering for the production of rhamnolipids$$cPhilipp Demling$$honline, print
000836330 246_3 $$aIntegrierte Stamm- und Prozessentwicklung am Beispiel der rekombinanten Rhamnolipidproduktion$$yGerman
000836330 250__ $$a1. Auflage
000836330 260__ $$aAachen$$bApprimus Verlag$$c2021
000836330 260__ $$c2022
000836330 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000836330 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000836330 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000836330 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000836330 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000836330 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000836330 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000836330 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000836330 4900_ $$aApplied microbiology$$v25
000836330 500__ $$aDruckversion: 2021. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022
000836330 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2021$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2021$$gFak01$$o2021-08-09
000836330 5203_ $$aUm biotechnologischer Prozesse im Zuge der angestrebten zirkulären Bioökonomie zu etablieren, müssen ganzheitliche Ansätze verfolgt werden, die alle Stufen der Prozessentwicklung integriert. In diesem Rahmen veranschaulicht die vorgestellte Arbeit die Integration von Stamm- und Prozessentwicklung am Beispiel der Produktion der Biotensid-Klasse der Rhamnolipide mit rekombinantem Pseudomonas putida KT2440. Starke Schaumbildung hindert die Prozessführung für die Produktion von Biotensiden in Bioreaktoren. Um diese Herausforderung zu umgehen, wurde eine in situ flüssig-flüssig-Extraktion etabliert, wofür ein geeignetes biokompatibles Lösungsmittel in einer mehrstufigen Auswahlstrategie identifiziert wurde. Diese Strategie schloss die weitere Produktrückgewinnung und das Lösungsmittelrecycling mit ein. Um die Funktionalität der Extraktion zu verbessern, wurden Kultivierungsparameter angepasst, was wiederum die Leistung des Ganzzell-Biokatalysators beeinflusste. Das Aufdecken von Wechselwirkungen der integrierten Up- und Downstream-Prozessschritte führte zur Definition eines Betriebsfensters, das eine schaumfreie Fed-Batch-Kultivierung von Rhamnolipid-produzierendem P. putida KT2440 mit integrierter in situ Extraktion erlaubte. Anschließend wurden verschiedene Kultivierungsmodi für eine gesteigerte Produktion evaluiert und Strategien für eine verbesserte Phasentrennung erarbeitet. Da die Grenzen des Betriebsfensters durch den Ganzzell-Biokatalysator limitiert sind, wurden Methoden der Stammentwicklung genutzt, um die Lösungsmitteltoleranz von P. putida KT2440 zu erhöhen und damit die Verwendung zusätzlicher Extraktionsmittel zu ermöglichen. Hier wurde P. putida KT2440 erfolgreich dahingehend angepasst, hohe Konzentrationen von 1-Oktanol zu tolerieren. Nach Genom-Resequenzierung und anschließendem Reverse Genome Engineering wurden Stämme erzeugt, die Rhamnolipid-Produktion in der Gegenwart von 1-Oktanol ermöglichen. Des Weiteren wurde gezeigt, dass P. putida KT2440 vorübergehende, sich jedoch wiederholende Sauerstofflimitierungen überstehen kann, ohne dabei an Produktionskapazität einzubüßen. Dies unterstreicht seine herausragende Eignung für Produktionsprozesse im industriellen Maßstab. Die erhobenen Erkenntnisse wurden verwendet, um ein Betriebsfenster für die Produktion von Rhamnolipiden in einem speziell entwickelten Mehrphasen-Schlaufenreaktor zu definieren, der die Kultivierung mit einer in situ flüssig-flüssig-Extraktion im Gegenstrom integriert. Die Leistungsindikatoren der durchgeführten Kultivierung waren vergleichbar mit denen der zweiphasigen Kultivierungen in Rührkesselreaktoren, was die Robustheit von P. putida KT2440 als Ganzzell-Biokatalysatoren unterstreicht und als Machbarkeitsnachweis für den neuartigen Reaktor dient. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit Aspekte der integrierten Bioprozessentwicklung und die Dringlichkeit einer ganzheitlichen, interdisziplinären Betrachtung für die gesamte Prozessentwicklung auf. Obwohl sich die Ergebnisse dieser Arbeit spezifisch auf das vorgestellte System zur Herstellung von Rhamnolipiden mit rekombinantem P. putida KT2440 beziehen, können die grundlegenden Konzepte und vorgeschlagenen Lösungsansätze auf andere Bioprozesse übertragen werden. Dadurch wird die Entwicklung kompetitiver, industrieller Bioprozesse gefördert, die schlussendlich zur Etablierung der angestrebten zirkulären Bioökonomie beitragen.$$lger
000836330 520__ $$aEstablishing biotechnological processes within the envisaged circular bioeconomy requires holistic approaches including an integration of all stages of process development. In this scope, the presented thesis illustrates the integration of strain and process engineering using the example of producing the biosurfactant rhamnolipids with recombinant Pseudomonas putida KT2440. A process-hindering challenge during the production of biosurfactants in aerated bioreactors is excessive foaming. To mitigate this challenge, an in situ liquid-liquid extraction was established by selecting a suitable, biocompatible extraction solvent in a multi-step strategy, including the assessment of product recovery and solvent recycling. A refinement of cultivation parameters was required to enhance functionality of the extraction, in turn influencing the performance of the whole-cell biocatalyst. Unraveling interactions of integrated up- and downstream processing resulted in the definition of a joint operational window. Finally, a foam-free fed-batch cultivation of rhamnolipid-producing P. putida KT2440 with integrated in situ extraction was established. Subsequently, different cultivation modes have been evaluated for enhanced production, and strategies for improved phase separation have been explored. As the microbial boundaries of the operational window are restricting process performance, host engineering was approached to enhance the solvent tolerance of P. putida KT2440, thereby enabling the utilization of additional extraction solvents. P. putida KT2440 was successfully adapted to tolerate high concentrations of 1-octanol. Genome re-sequencing and subsequent reverse genome engineering enabled the construction of tolerant strains capable of producing rhamnolipids in the presence of 1-octanol. Another challenge are transient oxygen limitations in industrial fermentations, which P. putida KT2440 masters well without losing production capacity, thereby highlighting its outstanding suitability for industrial-scale production processes. Previous findings were considered to define an operational window to produce rhamnolipids with recombinant P. putida KT2440 in a custom-designed multiphase loop reactor, integrating cultivation and an in situ counter-current liquid-liquid extraction. Performance indicators compared well with previous two-liquid phase cultivations in stirred-tank reactors, emphasizing the robustness of P. putida KT2440 and serving as a proof of concept for the novel reactor type. In conclusion, this thesis advocates integrated bioprocessing and the urgency for a holistic, interdisciplinary perspective on the overall process development. While the specific outcomes of this thesis are related to the presented system of producing rhamnolipids with recombinant P. putida KT2440, basic concepts and proposed solutions can be extrapolated to other challenging cases in bioprocess development. Thereby, competitive industrial bioprocesses are promoted, eventually contributing to establishing the envisaged circular bioeconomy.$$leng
000836330 536__ $$0G:(DE-82)BMBF-031B0350B$$aBMBF-031B0350B - Maßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe: Verbundvorhaben "Integrierte Biotransformation und Abtrennung von Wertstoffen in einem neuartigen Mehrphasen Schlaufenreaktor" (InBioSep) - Teilprojekt B (BMBF-031B0350B)$$cBMBF-031B0350B$$x0
000836330 536__ $$0G:(DE-82)BMBF-031B0350$$aMaßgeschneiderte biobasierte Inhaltsstoffe: Verbundvorhaben "Integrierte Biotransformation und Abtrennung von Wertstoffen in einem neuartigen Mehrphasen Schlaufenreaktor" (InBioSep) (BMBF-031B0350)$$cBMBF-031B0350$$x1
000836330 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000836330 591__ $$aGermany
000836330 653_7 $$aPseudomonas putida
000836330 653_7 $$ain situ liquid-liquid extraction
000836330 653_7 $$aintegrated bioprocess engineering
000836330 653_7 $$amultiphase loop reactor
000836330 653_7 $$arhamnolipids
000836330 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00040$$aBlank, Lars M.$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000836330 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01256$$aJupke, Andreas$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000836330 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/836330/files/836330.pdf$$yOpenAccess
000836330 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/836330/files/836330_source.doc$$yRestricted
000836330 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/836330/files/836330_source.docx$$yRestricted
000836330 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/836330/files/836330_source.odt$$yRestricted
000836330 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:836330$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000836330 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03239$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000836330 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00040$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000836330 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01256$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000836330 9141_ $$y2021
000836330 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000836330 9201_ $$0I:(DE-82)161710_20140620$$k161710$$lLehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie$$x0
000836330 9201_ $$0I:(DE-82)160000_20140620$$k160000$$lFachgruppe Biologie$$x1
000836330 961__ $$c2022-01-14T09:49:45.171314$$x2021-12-01T18:00:38.984023$$z2022-01-14T09:49:45.171314
000836330 9801_ $$aFullTexts
000836330 980__ $$aI:(DE-82)160000_20140620
000836330 980__ $$aI:(DE-82)161710_20140620
000836330 980__ $$aUNRESTRICTED
000836330 980__ $$aVDB
000836330 980__ $$abook
000836330 980__ $$aphd