h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Demonstrationsfabriken : Eine gebäudetypologische Untersuchung



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Franziska Moser geb. Parry

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2021

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-12-02

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2021-11785
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/837114/files/837114.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (211110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Demonstrationsfabrik (frei) ; Gebäudetypologie (frei) ; Industrie 4.0 (frei) ; Industriearchitektur (frei) ; Smart Factory (frei) ; building typology (frei) ; demonstration factory (frei) ; industrial architecture (frei) ; industry 4.0 (frei) ; smart factory (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Mit der Konzeption des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 im Jahr 2011 wird der Diskurs um Industrieproduktion im deutschsprachigen Raum neu belebt. Der Begriff Industrie 4.0 verweist auf einen antizipierten revolutionären Wandel in der Industrieproduktion, der nach der Mechanisierung von Produktion mittels Dampfkraft, dem Einsatz elektrischer Energie in der Produktion sowie der Produktionsautomatisierung durch (Mikro-) Elektronik tiefgreifende Veränderungen industrieller Produktions- und Arbeitsweisen bedingen soll. Grundlage dieser neuen Entwicklungsstufe industrieller Produktion bilden Internettechnologien, die eine Vernetzung von (Produktions-)Ressourcen, Menschen und Diensten im virtuellen Raum und in Echtzeit ermöglichen. Im Zuge dieser Veränderungsprozesse lässt sich in den vergangenen Jahren das Aufkommen von Industriebauten beobachten, die sich mit direktem Bezug zum Industrie- 4.0-Projekt positionieren. Diese Gebäude bieten einen Ansatzpunkt für die Untersuchung der Industriearchitektur dieser antizipierten vierten industriellen Revolution. In diesen als Demonstrationsfabriken bezeichneten Industriegebäuden werden die Funktionen Forschung, Produktion und Demonstration räumlich miteinander kombiniert. Zudem bieten sie Flächen für die Kooperation von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, die in wechselnden Konstellationen und über unterschiedlich lange Zeiträume in Demonstrationsfabriken anhand konkreter Projekte zusammenarbeiten. Ziel dieser Funktionsüberlagerung und interorganisationellen Kooperation ist die Entwicklung und Erprobung zukünftiger Produktionsmethoden und der dazugehörigen Arbeitsprozesse. Demonstrationsfabriken sind räumlich kompakte Gebäude in urbaner oder semiurbaner Lage, die sich durch ihre hochwertige Gestaltung sowie ihre gestalterische und programmatische Öffnung auszeichnen. Diese Arbeit ordnet Demonstrationsfabriken in einen historischen, gesellschaftlichen und typologischen Kontext ein. Der neuartige Gebäudetypus wird anhand von gebauten sowie in Planung befindlichen Beispielen beschrieben und analysiert, um maßgebende funktionale sowie gestalterische Merkmale abzuleiten. Die Untersuchung erweitert damit die intensive wissenschaftliche und öffentliche Beschäftigung mit dem Industrie-4.0-Projekt um eine architektonische Betrachtungsebene.

Since 2011 the Industry 4.0 project has invigorated the discourse on the future of industrial production in Germany and beyond. Industry 4.0 describes a paradigm shift in industrial production similar to the introduction of the mechanized factory system, mass manufacturing through the electrification of production and the advent of automated industrial processes – with potentially far-reaching consequences for established methods of production and factory work in general. Technological basis for this anticipated shift in production methods is the implementation of the Internet of Things in the production environment to connect resources, people and services in real time and enable them to connect among each other and exchange data over the Internet. Against this backdrop of transformational developments, the emergence of novel industrial buildings can be observed in recent years. These buildings position themselves in direct reference to the Industry 4.0 project and can thereby serve as a starting point to explore the architectural expression of this fourth industrial revolution. The term Demonstration Factory has been coined for this group of industrial buildings, in which the functions research, production and demonstration (exhibition) are combined spatially. Demonstration Factories also facilitate cooperation between academia and corporations by providing spaces for the realization of multi-disciplinary projects of varying duration and scope. Through this integration, both in terms of functions and occupants, Demonstration Factories aim at developing and testing the future of industrial production methods and the new work processes associated with it. Demonstration Factories are characterized by their compact floor space, high-quality architecture and openness towards visitors and the general public. The thesis introduces Demonstration Factories as an architectural concept and puts their emergence into a historical, societal and typological context. Defining characteristics of this novel building type, both in terms of function and design, will be derived from the systematic analysis of existing and future Demonstration Factories. This broadens the discourse regarding Industry 4.0 to include perspectives on the architecture of this era of industrial production.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT021186842

Interne Identnummern
RWTH-2021-11785
Datensatz-ID: 837114

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
211110

 Record created 2021-12-15, last modified 2023-10-12


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)