h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     840341
005     20230411161724.0
020 _ _ |a 978-3-95805-598-7
024 7 _ |2 HBZ
|a HT021227341
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 40961
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2022-01202
037 _ _ |a RWTH-2022-01202
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-588)125143813X
|a Go, Teresa
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Synthese von Cr$_{2}$AIC MAX-Phasen Kompositen und Bestimmung ihrer oxidativen Eigenschaften
|c Teresa Go
|h online, print
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag
|c 2021
300 _ _ |a ii, 119 Seiten : Illustrationen, Diagramme
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
490 0 _ |a Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Energie & Umwelt = energy & environment
|v 558
500 _ _ |a Druckausgabe: 2021. - Onlineausgabe: 2021. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022
502 _ _ |a Dissertation, RWTH Aachen University, 2021
|b Dissertation
|c RWTH Aachen University
|d 2021
|g Fak05
|o 2021-10-22
520 3 _ |a Drei verschiedene Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe (CMCs) wurden unter Verwendung der MAX-Phase Cr2AlC als Matrix und Kohlenstoff-, SiC- und Al2O3-Kurzfasern als Sekundär-phase hergestellt. Cr2AlC-Pulver wurden synthetisiert, gefolgt vom Mischen mit den Fasern und vollständiger Verdichtung unter Verwendung einer feldunterstützten Sintertechnik (FAST/SPS). Kohlenstofffasern reagieren stark mit Cr2AlC, was bedeutet, dass diese Ver-bundstoffe nicht zur Verwendung geeignet sind, während die Reaktion von SiC-Fasern weni-ger stark ist. Die Verbundwerkstoffe, die Aluminiumoxidfasern enthalten, zeigen nach dem Sintern keine Reaktion. Oxidationstests des monolithischen Cr2AlC und der Verbundstoffe wurden durch thermogravimetrische Analyse durchgeführt. Von allen ausgewählten CMCs führten 10 Gew .-% SiC-Fasern zu der geringsten Massenzunahme. Die parabolischen und kubischen Oxidationsraten wurden bestimmt, um die beste Beschreibung des Oxidationsver-haltens zu finden. Die allgemeine Oxidationsreaktion ist parabolisch, jedoch im Vergleich mit der Literatur um einiges höher. Die bei 1000 °C gebildete Aluminiumoxidschicht haftet fest an der Probe und die Oxidationsreaktion ist gut. Bei 1200 °C löste sich diese Schicht jedoch für monolithisches Material und 10 gew.-% Al2O3-Fasern ab. Bei Langzeitoxidationsversuchen bei 1200 °C für 4 Wochen wird eine starke Reaktion der CMCs im Gegensatz zu dem mono-lithischen Material beobachtet. Die Oxidationsreaktion der CMCs mit Aluminiumoxidfasern ist unter realistischen Bedingungen unter Verwendung eines Brenners für die zyklische Oxidati-on gut, da kaum Defekte oder Verschlechterungen sichtbar sind und die Aluminiumoxid-schicht sehr gut haftet. Die mechanische Verstärkungswirkung der Fasern wurde durch Mes-sung der Druckfestigkeit bei Raumtemperatur und 900 °C umgesetzt. Hierbei zeigt sich diese Verstärkung deutlich. CMCs mit Al2O3-Fasern widerstehen höheren Druckspannungen als monolithisches Material. Die höchsten Druckspannungen werden bei CMCs mit SiC-Fasern gemessen, wobei hier der Grund dieser Steigerung auch in den beim Sintern entstandenen Zweitphasen liegen kann.
|l ger
520 _ _ |a Three different ceramic matrix composites (CMCs) were produced using Cr2AlC as a matrix, and carbon, SiC, and Al2O3 short fibers as a secondary phase. Cr2AlC powders were synthe-sized by solid-state reaction, followed by mixing with the fibers, and full densification using a field-assisted sintering technique (FAST/SPS). Carbon fibers react strongly with Cr2AlC, meaning that these composites are not suitable for use, while the reaction of SiC fibers is less strong. The composites containing alumina fibers do not exhibit any reaction. Oxidation tests of the monolithic Cr2AlC and the composites were performed by thermogravimetric analysis. Of all the chosen CMCs, 10 wt.% SiC fibers resulted in the lowest mass gain. The parabolic and cubic rates of oxidation were determined to find the best fitting calculation. The overall oxidation response is parabolic. The alumina layer formed at 1000 °C is well attached and the oxidation response is good. However, at 1200 °C, this layer detached for monolithic material and 10 wt.% Al2O3 fibers. In long-term oxidation tests at 1200 °C for 4 weeks, a strong reac-tion of the CMCs in contrast to the monolithic material is observed. The oxidation response of the alumina fiber CMC is good under realistic conditions using a burner rig for cyclic oxida-tion, as defects or degradation are barely visible, and the alumina layer is well attached. The mechanical reinforcement effect of the fibers was implemented by measuring the compres-sive strength at room temperature and 900 °C. This reinforcement is clearly evident here. CMCs with Al2O3-fibers withstand higher compressive stresses than monolithic material. The highest compressive stresses are measured in CMCs with SiC fibers, whereby the reason for this increase can also lie in the secondary phases that arise during sintering.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM04903
|a Gonzalez-Julian, Jesus
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM01039
|a Schneider, Jochen M.
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/840341/files/840341.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:840341
|p dnbdelivery
|p driver
|p VDB
|p open_access
|p openaire
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)125143813X
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM04903
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM01039
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2021
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 1 _ |0 I:(DE-82)524110_20140620
|k 524110
|l Lehrstuhl für Keramik und Institut für Gesteinshüttenkunde
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)520000_20140620
|k 520000
|l Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
|x 1
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)520000_20140620
980 _ _ |a I:(DE-82)524110_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21