000840791 001__ 840791 000840791 005__ 20230411161750.0 000840791 0247_ $$2HBZ$$aHT021276813 000840791 0247_ $$2Laufende Nummer$$a41139 000840791 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2022-01255 000840791 037__ $$aRWTH-2022-01255 000840791 041__ $$aEnglish 000840791 082__ $$a620 000840791 1001_ $$0P:(DE-588)1253048517$$aSabelberg, Enno$$b0$$urwth 000840791 245__ $$aEmpirical model for evaluating jet impingement heat transfer in presence of a spatially varying heat source$$cvorgelegt von Enno Sabelberg$$honline 000840791 246_3 $$aEin empirischer Ansatz zur Auslegung des Wärmeübergangs von Prallstrahlen bei örtlicher Variation der Wärmequelle$$yGerman 000840791 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2021 000840791 260__ $$c2022 000840791 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme 000840791 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000840791 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000840791 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000840791 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000840791 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000840791 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000840791 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2022 000840791 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2021$$gFak04$$o2021-05-07 000840791 5203_ $$aDie Prallstrahltechnik ist ein Kühlansatz mit hohem lokalem Wärmeübergang. Im Bereich der Leistungselektronik wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt mit starkem Anstieg der Leistungsdichten. Aufgrund der dadurch entstehenden hohen lokalen Verlustwärmeströme ist die Prallstrahltechnik ein vielversprechender Ansatz für die Kühlung von Leistungselektronik-Modulen. Eine Auslegung ist jedoch schwierig, da die numerische Simulation von Prallstrahlen, besonders mehrdimensional, sehr rechenintensiv ist. In dieser Arbeit wird die Prallstrahlkühlung mit Bezug auf die Reduzierung der Rechenzeit untersucht. Dazu werden Methoden entwickelt, die das Temperaturfeld für verschiedene Prallstrahlkonfigurationen lösen können. Das komplexe Problem der Prallstrahlkühlung wird schrittweise vereinfach und separat gelöst. Die Teillösungen werden anschließend kombiniert um das Gesamtsystem zu lösen. Zuerst wird der rotationssymmetrische Prallstrahl mit partiellem Wärmestrom simuliert und aus den Ergebnissen werden Korrelationen abgeleitet. Die Korrelationen werden mit dem Prinzip der Superposition kombiniert, um eine Lösung für beliebig zugeführten Wärmestrom zu erhalten. Anschließend wird die Superpositions-Methode erweitert, so dass das Temperaturfeld für einen beliebigen zweidimensionalen Wärmestrom aufgelöst werden kann. Ein weiteres Model erweitert die Prallstrahl-Konfiguration um eine wärmeleitende Zwischenschicht. Dazu wird die Superpositions-Methode mit einem Wärmeleitungsmodel kombiniert. Die Methode kann einen Prallstrahl kombiniert mit Zwischenschicht zuverlässig berechnen mit stark reduzierter Simulationszeit verglichen zu numerischen Simulationen. Diese Arbeit präsentiert zuverlässige und schnelle Methoden zur Berechnung von Prallstrahlen verschiedener Konfigurationen. Der Fokus liegt auf der Temperaturberechnung für beliebig zugeführten Wärmestrom, beispielhaft im Bereich der Leistungselektronikkühlung. Aufgrund der schnellen Berechnungszeit vereinfachen die entwickelten Methoden die Auslegung von prallstrahlgekühlten Systemen.$$lger 000840791 520__ $$aJet impingement is a cooling technique with high local heat transfer rates and suitable for applications with high local thermal loads. In the field of power electronics, the power density of electrical components and modules has risen immensely in recent years. Due to high local thermal losses of electronic modules, jet impingement cooling is a promising approach for these applications. Yet, the numerical evaluation of jet impingement cooling is computational expensive, especially for more dimensional setups. Jet impingement is examined as cooling application focusing on the reduction of the computational effort. Therefore, methods are developed to calculate multi-dimensional temperature profiles for supplied spatially varying heat flux. The methods are extended with further heat conducting interlayer between heat source and jet impingement. The jet impingement issue is therefore continuously reduced to simplified problems, which are solved separately and later combined to solve the general issue. First, the simplified problem of rotationally symmetric jet impingement with partial heating along the wall is solved. Second, correlations for the temperature distribution along the wall are identified. Third, the correlations are combined with the principle of superposition to generate the temperature profile for rotationally symmetric but radially varying heat fluxes. The superposition method is extended to solve a two-dimensional temperature field with spatially varying heat fluxes. In order to find a solution for the heat transfer in jet impingement, including an interlayer, the superposition method is coupled with a thermal conduction model. Compared to simulation data, the iterative approach achieves adequate results and requires significantly less calculation efforts. This study presents stringent and reliable methods to solve the temperature field for different setups of jet impingement, focusing on cooling of spatially varying heat fluxes, which is for example supplied by a power electronic modules with multiple electrical components. This allows for a computational efficient design process for jet impingement coolers, in which additional interlayers have to be considered.$$leng 000840791 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000840791 591__ $$aGermany 000840791 653_7 $$aheat transfer 000840791 653_7 $$ajet impingement 000840791 653_7 $$asimulation 000840791 653_7 $$asuperposition 000840791 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00362$$aKneer, Reinhold$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000840791 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01314$$ade Doncker, Rik W.$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000840791 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/840791/files/840791.pdf$$yOpenAccess 000840791 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/840791/files/840791_source.zip$$yRestricted 000840791 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:840791$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000840791 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1253048517$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000840791 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00362$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000840791 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01314$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000840791 9141_ $$y2021 000840791 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000840791 9201_ $$0I:(DE-82)412610_20140620$$k412610$$lLehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung$$x0 000840791 961__ $$c2022-04-14T09:03:34.420972$$x2022-02-02T14:23:09.077693$$z2022-04-14T09:03:34.420972 000840791 9801_ $$aFullTexts 000840791 980__ $$aI:(DE-82)412610_20140620 000840791 980__ $$aUNRESTRICTED 000840791 980__ $$aVDB 000840791 980__ $$aphd