h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     843674
005     20241111131149.0
024 7 _ |a HT021308108
|2 HBZ
024 7 _ |a 41219
|2 Laufende Nummer
024 7 _ |a 10.18154/RWTH-2022-03308
|2 datacite_doi
037 _ _ |a RWTH-2022-03308
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 610
100 1 _ |0 P:(DE-588)1254752307
|a Stumme, Johanna
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Functional network reorganization in older adults : structural relations and its impact on sex and cognitive performance
|c vorgelegt von Master of Science Johanna Stumme
|h online
246 _ 3 |a Reorganisation funktioneller Netzwerke bei älteren Erwachsenen: Strukturelle Beziehungen und ihr Einfluss auf Geschlecht und kognitive Leistung
|y German
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2022
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2022
|g Fak10
|o 2022-03-24
520 3 _ |a Der normale Alterungsprozess geht mit einer interindividuell sehr unterschiedlichen Abnahme kognitiver Leistungsfähigkeiten einher. Ursachen dieser Heterogenität sind unsicher und werden mit unterschiedlichen neurobiologischen Faktoren in Verbindung gebracht. Ziel dieser Arbeit war, potenzielle neurobiologische Ursachen der interindividuellen Variabilität im höheren Lebensalter zu identifizieren. Hierzu wurde die funktionelle Konnektivität des gesamten Gehirns im Ruhezustand (resting-state functional connectivity, RSFC) betrachtet und im Zusammenhang mit Alter, Geschlecht und kognitiver Leistung sowie der strukturellen Konnektivität (structural connectivity, SC) untersucht. Ergebnisse der ersten Studie (n=772, 55-87 Jahre) zeigten, dass der Alterungsprozess mit einer Veränderung von spezialisierten und segregierten funktionellen Netzwerken hin zu einer höheren Netzwerkintegration einhergeht. Dies untermauert nicht nur die Erkenntnisse von Studien über die gesamte Lebensspanne, sondern erweitert den aktuellen Forschungsstand durch die Tatsache, dass der Trend auch bis ins höhere Lebensalter anhält – allerdings bezogen auf unterschiedliche Netzwerke: Während sich über die gesamte Lebensspanne vor allem Netzwerke höherer Ordnung verändern, sind bei älteren Erwachsenen besonders die primären Verarbeitungsnetzwerke altersempfindlich, was zusätzlich die altersbedingten kognitiven Leistungsunterschiede beeinflusst. Bezogen auf das Geschlecht wurden RSFC Unterschiede zwischen Männern und Frauen gefunden, die möglicherweise geschlechtsspezifische Verhaltensweisen widerspiegeln. Dies unterstreicht die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Analysen in Studien mit älteren Probanden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen war das Ziel der zweiten Studie, mögliche Ursachen für die altersbedingten RSFC Unterschiede aufzudecken. Obwohl SC die Basis für den funktionellen Informationsaustausch von Hirnregionen ist, kann die RSFC noch nicht direkt mit der SC in Verbindung gebracht werden. Anhand eines multivariaten statistischen Ansatzes wurde das biologische Alter anhand regions-spezifischer RSFC und SC Werte geschätzt (n=636, 55-85 Jahre), um dabei RSFC und SC Unterschiede aufzudecken, die gemeinsam alterscharakteristisch sind. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem die RSFC von Regionen des sensomotorischen Netzwerks (SMN) alterscharakteristisch sind, während bei der SC besonders die Unterschiede im Frontallappen Rückschlüsse auf das biologische Alter zulassen. Zusätzlich lassen die Ergebnisse zwei unterschiedliche Altersverläufe vermuten: Wenn die altersbedingte Abnahme der SC nur den Frontallappen betrifft, bleibt die RSFC des SMN relativ stabil. Wenn aber die altersbedingte Abnahme der SC das gesamte Gehirn betrifft, zeigt das SMN ebenfalls eine Abnahme der RSFC, was in Hinblick auf die Ergebnisse der ersten Studie möglicherweise auf einen beschleunigten Alterungsprozess hindeutet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die altersbedingte Reorganisation der RSFC bei älteren Erwachsenen insbesondere das SMN betrifft. Diese Veränderungen gehen mit einem Abfall der kognitiven Leistungsfähigkeit einher und scheinen von Unterschieden der SC getrieben zu sein. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit primärer Verarbeitungsfunktionen für den Alterungsprozess und die Notwendigkeit, mehrere Modalitäten in Analysen zu integrieren, um ein umfassendes Verständnis der kognitiven Alterung zu erlangen.
|l ger
520 _ _ |a The normal aging process is accompanied by a progressive decrease of cognitive abilities which is highly variable across individuals. Sources of heterogeneity are far from being fully understood, but seem to be associated with multiple neurobiological substrates. The present work aimed at contributing to this highly important issue of identifying potential neurobiological sources for the inter-individual variability in higher age. Therefore, the whole brain’s resting-state functional connectivity (RSFC), its association with age, sex, cognitive performance as well as its relation to structural connectivity (SC) was investigated. The first studies’ results based on 772 older adults (55-87 years) indicate aging to be accompanied by a shift from rather specialized and segregated functional networks towards a higher network integration. These results not only underpin previous findings based on lifespan samples, but additionally expand the current state of research by showing that this trend also persists into older age. Moreover, as compared to lifespan studies, different networks were found to be affected in older adults: While predominantly higher-order networks change across the lifespan, in older adults particularly the primary processing networks seem to be age sensitive. Furthermore, they were found to influence the cognitive performance differences in aging, i.e. lower RSFC of the visual and sensorimotor network (SMN) being associated with lower cognitive performance. With regards to sex, RSFC differences were found between males and females, potentially facilitating sex-related behavioral functioning and emphasizing the need for sex-stratified analyses in studies with older subjects. Building upon the results of the first study, the second study aimed at unveiling potential origins for the depicted RSFC differences by relating age-related RSFC differences to SC differences (n=636, 55-85 years). Although SC is the underlying construct for brain regions to exchange information, RSFC cannot yet be directly linked to SC. Using a multivariate statistical approach, whole-brain region-wise RSFC and SC estimates were used to predict the older adults age and to thereby unveil RSFC and SC differences that are together age-characteristic. Results indicate that while for RSFC regions of the SMN are particularly indicative for older peoples’ chronological age to, SC of the frontal lobes seems be age-characteristic. Additionally, the results point at two differential age progressions: If age-related differences in SC only affect the frontal lobe, RSFC of the SMN is relatively preserved. In contrast, if age-related decreases in SC pertain to the whole brain, the SMN shows overall RSFC decreases, which with regards to results of the first study potentially hint at a more accelerated aging process. In conclusion, the age-related RSFC reorganization in older adults particularly affects the SMN. Here, differences are not only related to cognitive performance decline, but also dependent on whole-brain SC differences underpinning the necessity to integrate multiple modalities for a comprehensive understanding of the cognitive aging in older adults.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Alterungsprozess
653 _ 7 |a aging
653 _ 7 |a cognitive performance
653 _ 7 |a functional connectivity
653 _ 7 |a funktionelle Konnektivität
653 _ 7 |a kognitive Leistung
653 _ 7 |a structural connectivity
653 _ 7 |a strukturelle Konnektivität
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM03466
|a Mathiak, Klaus
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)021117
|a Caspers, Svenja
|b 2
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/843674/files/843674.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/843674/files/843674_source.docx
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:843674
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1254752307
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM03466
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
914 1 _ |y 2022
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-82)535500-2_20140620
|k 535500-2
|l Klinik und Lehrstuhl für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
|x 0
980 _ _ |a I:(DE-82)535500-2_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21