000845273 001__ 845273 000845273 005__ 20240926044918.0 000845273 0247_ $$aG:(GEPRIS)138690629$$d138690629 000845273 035__ $$aG:(GEPRIS)138690629 000845273 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de 000845273 150__ $$aTRR 87: Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten$$y2010 - 2022 000845273 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Peter Awakowicz 000845273 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)138690629$$wd$$y2010 - 2022 000845273 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG 000845273 680__ $$aDas Projekt kombiniert die Expertisen auf den Gebieten der Plasmaphysik/Plasmatechnik, der Werkstoffwissenschaften/Oberflächentechnik und der Grenzflächenchemie. Auf dieser Basis werden ternäre bzw. quarternäre keramische Schichtsysteme auf Metallsubstraten mit hervorragenden tribologischen Eigenschaften sowie silizium- bzw. kohlenstoffhaltige Oxidschichten mit herausragenden Barriereeigenschaften auf Kunststoffsubstraten erforscht. Dazu wird neueste, teilweise selbstentwickelte Quellentechnologie zum Einsatz gebracht und mit einem sehr breiten, komplementären Spektrum an quantitativen, ebenfalls teilweise neu entwickelten Plasmadiagnostiken und einmaligen Einzelteilchenstrahl-Experimenten charakterisiert. Im Zentrum stehen gepulste Hochleistungsplasmen, wie High Power Pulsed Magnetron Sputtering (HiPIMS)-Systeme, bislang in der Sputtertechnologie wenig bekannte Mehrfachfrequenz-kapazitiv gekoppelte Plasma (MFCCP, Multi Frequency Capacitive Coupled Plasma) -Systeme sowie gepulste und mit Hochfrequenzbias betriebene Mikrowellenplasmen (MW) und induktiv gekoppelte Plasmen (ICP). Um der oben genannten Vision gerecht zu werden, ist das Ziel, die Zusammenhänge zwischen den Werkstoffeigenschaften und den Plasmaparametern zu erforschen, diese zu quantifizieren und zur Plasmakontrolle, Schichtentwicklung und in-situ Schichtkontrolle einzusetzen. Auf diese Weise wird das bislang vorherrschende empirische Vorgehen überwunden und ein physikalisch und chemisch basiertes Prozessverständnis entwickelt.Die Erkenntnisse und Fortschritte der ersten Phase (Grundlagen-Modellbildung-Schnittstellen) stellten die Basis für die Weiterentwicklung des Projekts in der zweiten Förderphase dar. In dieser wurden sowohl für die „Metallroute“ als auch für die „Kunststoffroute“ die Korrelationen zwischen den in der ersten Phase generierten Plasma- und Werkstoffmodellen erarbeitet. Diese Zusammenführung stellt eine Verbindung her zwischen den gemessenen und berechneten Schichtzusammensetzungen, Abscheideraten und Materialeigenschaften mit den eingestellten externen Prozessparametern wie Leistung, Druck, Gasflüsse etc. Aus diesen Gründen stand und steht die zweite Phase unter dem Motto „Korrelation, Zusammenführung und Skalierung“. Auf diese Weise können die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und erarbeiteten Methoden anderen Beschichtungsprozessen, Reaktorsystemen, Oberflächen- und Materialsystemen sowie Computer-Codes zur Verfügung gestellt werden, um dann, in der dritten Phase, den thematischen Fokus in Richtung „Validierung, Durchgängigkeit und Transfer“ zu verschieben. 000845273 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:907562$$pauthority$$pauthority:GRANT 000845273 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:907562 000845273 980__ $$aG 000845273 980__ $$aAUTHORITY