h1

h2

h3

h4

h5
h6
000851034 001__ 851034
000851034 005__ 20241112103324.0
000851034 020__ $$a978-3-8440-8691-1
000851034 0247_ $$2HBZ$$aHT021471204
000851034 0247_ $$2Laufende Nummer$$a41628
000851034 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2022-07896
000851034 037__ $$aRWTH-2022-07896
000851034 041__ $$aEnglish
000851034 082__ $$a620
000851034 1001_ $$0P:(DE-588)1268472182$$aMartens, Ulrike Silke$$b0$$urwth
000851034 245__ $$aTowards a reliable fatigue life prediction in metallic crack patching$$cUlrike Martens$$honline, print
000851034 246_3 $$aAnsätze für die zuverlässige Abschätzung der Lebensdauer geklebter Pflaster aus Faserkunststoffverbunden zur Reparatur von Ermüdungsrissen in metallischen Bauteilen$$yGerman
000851034 260__ $$aDüren$$bShaker Verlag$$c2022
000851034 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000851034 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000851034 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000851034 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000851034 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000851034 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000851034 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000851034 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000851034 4900_ $$aAachener Berichte aus dem Leichtbau$$v4/2021
000851034 500__ $$aDruckausgabe: 2022. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000851034 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2021$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2021$$gFak04$$o2021-12-02
000851034 5203_ $$aIm Bereich der Luftfahrt sind alternde Flugzeugflotten und die damit einhergehende Ermüdungsproblematik ein wichtiges Thema. [1, 2] Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht ist die Verlängerung der Einsatzfähigkeit alternder Komponenten von großem Interesse. In Zeiten des immer größer werdenden Bestrebens nach nachhaltigen Lösungen ist das Thema Reparaturaktueller denn je. Der Einsatz geklebter Reparaturpflaster aus Faserkunststoffverbunden kann dazu beitragen, das Wachstum von Ermüdungsrissen in metallischen Bauteilen im laufenden Betrieb deutlich zu reduzieren ohne die Tragfähigkeit der Struktur zu vermindern. Obwohl bereits seit den 1980er Jahren im Bereich geklebter Reparaturpflastergeforscht wird und effektive Berechnungsmethoden verfügbar sind um ihre Wirksamkeit zu quantifizieren, konzentriert sich der Großteil aktueller Studien immer noch auf den Nachweis der generellen Wirksamkeit oder der Verbesserung der Vorauslegung. Die eigentliche Problematik liegt jedoch in der zuverlässigen Abschätzung der Betriebsdauer. Zyklische mechanische Beanspruchungen sowie stetig wechselnde Umwelteinflüsse führen dazu, dass die Funktionsfähigkeit des Pflasters mit der Zeit abnimmt. Die ursprünglich ermittelte Reduktion der Spannungsintensität an der Rissspitze ist im Einsatz also nicht dauerhaft gültig und daher nur bedingt nutzbar um die tatsächliche Lebensdauer vorhersagen zu können. Die vollständige Ausschöpfung des Potenzials geklebter Reparaturen gelingt jedoch vor allem dann, wenn das Langzeitverhalten verlässlich und sicher vorhergesagt werden kann. In einer umfassenden Analyse des Auslegungsprozesses zeigt die vorliegende Arbeit auf, wo weiteres Forschungspotenzial zu finden ist. Anhand einer praktischen Laborstudie wird die These untermauert, dass durch eine noch genauere Vorauslegung kein essentieller Beitrag dazu geleistet wird, die tatsächliche Einsatzsdauer zu erhöhen, sondern der Fokus weiterer Studien auf die Abschätzung realer Belastungen und ihrer Folgen gelegt werden sollte. Hierzu wird in einer abschließenden Testreihe gezeigt, wie mit Hilfe der Infrarotthermografie das Schädigungsverhalten unter dem Pflaster unter zyklischer Belastung visualisiert werden kann. Die Möglichkeit Risswachstum und lokale Schädigungen in der Klebefuge zeitgleich beobachten zu können, trägt dazu bei, das Verständnis des Langzeitverhaltens im Einsatz zu erhöhen.$$lger
000851034 520__ $$aThe topic of "Ageing Aircraft" is one of the big issues in today's operational aircraft. Fatigue cracks for instance are of great concern when looking at old metallic aircraft structures. [1, 2] Increasing the aircraft's operational service life in terms of flight hours and flight cycles is of great interest not inly from a financial point of view. Contemporary demands for sustainability are of great concern in aviation industry. The aim to the delay the replacement of cracked components and to reduce inspection times and effort results in the need for effective and lasting repair methods. Adhesively bonded repair patches made of fibre reinforced polymers (FRP) can restore the component's structural integrity without structural degradation. Research into metallic crack patching goes back to the 1980s. Since then, effective design methods have been developed and improved to a very high level of accuracy. The majority of today's research still focuses on the general verification of patch efficiency and the improvement of the preliminary patch design methods. But, the actual difficulty is the reliable service life prediction. Cyclic mechanical loading combined with continuously changing environmental influences can significantly detract the repair's functionality over time. Hence, fatigue life assessments using the initial repair properties is limited due to their degrading characteristics. However, a full exploitation of the potential on the other hand can only act up with a reliable fatigue life prediction. In a comprehensive analysis of the design process the present study reveals effective starting points for prospective research. It shows why additional studies on patch effectiveness cannot lead to improve the reliability of bonded patches. With a coupon test series the theory is supported that the effect of even more precise preliminary patch design methods is insignificant concerning service life extension and that the focus of future studies has to be set on the assessment of service loads and their impact on the structural integrity. To this, a concluding test series shows how the method of infrared thermography enables significant improvements in the comprehension of the fatigue behaviour of a crack patched metallic structure.$$leng
000851034 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000851034 591__ $$aGermany
000851034 653_7 $$abonded repair
000851034 653_7 $$afatigue
000851034 653_7 $$ainfrared thermography
000851034 653_7 $$ametallic crack patching
000851034 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00540$$aSchröder, Kai-Uwe$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000851034 7001_ $$aWidemann, Martin$$b2$$eThesis advisor
000851034 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/851034/files/851034.pdf$$yOpenAccess
000851034 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/851034/files/851034_source.zip$$yRestricted
000851034 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:851034$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000851034 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1268472182$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000851034 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00540$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000851034 9141_ $$y2022
000851034 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000851034 9201_ $$0I:(DE-82)415610_20160301$$k415610$$lLehrstuhl und Institut für Strukturmechanik und Leichtbau$$x0
000851034 961__ $$c2022-10-26T14:10:15.023660$$x2022-08-12T11:52:24.730951$$z2022-10-26T14:10:15.023660
000851034 980__ $$aI:(DE-82)415610_20160301
000851034 980__ $$aUNRESTRICTED
000851034 980__ $$aVDB
000851034 980__ $$abook
000851034 980__ $$aphd
000851034 9801_ $$aFullTexts