h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Typisierung und Auswahl von Referenzstrategien für den Werkzeugeinkauf = Typing and selection of reference strategies for tool sourcing



VerantwortlichkeitsangabeJens Helbig

Ausgabe1. Auflage

ImpressumAachen : Apprimus Verlag 2022

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme

ISBN978-3-98555-122-4

ReiheErgebnisse aus der Produktionstechnik ; 38/2022


Dissertation, RWTH Aachen University, 2022

Druckausgabe: 2022. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2022-09-23

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-11468
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/860581/files/860581.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Produktionssystematik (417210)
  2. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen (417200)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Strategischer Einkauf (frei) ; Strategischer Werkzeugeinkauf (frei) ; Werkzeugbau (frei) ; Werkzeugbeschaffung (frei) ; Werkzeugeinkauf (frei) ; Werkzeugversorgung (frei) ; strategic purchasing (frei) ; strategic tool purchasing (frei) ; tool & die industry (frei) ; tool purchasing (frei) ; tool sourcing (frei) ; tool supply (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Eine zentrale Herausforderung produzierender Unternehmen besteht darin, die internationale Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Dazu gehört sowohl eine kosteneffiziente und wettbewerbsfähige Leistungserstellung als auch die Sicherstellung von technologischem Vorsprung und Know-how-Schutz. In diesem Kontext hinterfragen produzierende Unternehmen zunehmend, welche Rolle die Werkzeugversorgung in diesem Spannungsfeld spielt und in welchem Umfang Werkzeuge intern hergestellt oder extern zugekauft werden sollten. In der industriellen Praxis haben sich unterschiedliche Ansätze in Bezug auf den strategischen Werkzeugeinkauf produzierender Unternehmen etabliert. Die Möglichkeiten reichen von einer rein internen Werkzeugherstellung durch den internen Werkzeugbau über Mischformen aus interner und externer Werkzeugherstellung bis hin zum Fremdbezug des gesamten Werkzeugbedarfs über externe Werkzeugbaubetriebe. Das Ziel dieser Dissertation ist die Identifikation, Typisierung und Auswahl etablierter Referenzstrategien in Bezug auf den Werkzeugeinkauf produzierender Unternehmen. Hierzu wird ein zweiteiliges Zielbild konzeptioniert. Der erste Teil umfasst die Durchführung einer empirischen Studie zur Identifikation und Typisierung etablierter Referenzstrategien. In diesem Rahmen werden der strategische Werkzeugeinkauf verschiedener produzierender Unternehmen in Form von Fallstudien systematisch analysiert sowie Strategietypenabgeleitet und beschrieben. In Teil II des Zielbildes folgt die Entwicklung einer Methodik zur Auswahl und unternehmensindividuellen Anpassung einer geeigneten Referenzstrategie. Die Forschungsergebnisse werden mithilfe der BSH Hausgeräte GmbH und der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG in zwei produzierenden Unternehmen validiert. Im Rahmender Validierung werden die identifizierten und typisierten Referenzstrategien plausibilisiert. Zudem wird die Methodik zur Auswahl einer geeigneten Referenzstrategie in der betrieblichen Praxis angewendet. Der wissenschaftliche Beitrag besteht darin, aus der empirischen Untersuchung einzelner Fallstudien theoretische und allgemeingültige Erkenntnisse abzuleiten. Die systematische Beschreibung von Referenzstrategien sowie die Entwicklung einer Methodik zu deren Auswahl und individuellen Anpassung dienen im Umkehrschluss der industriellen Praxis als Orientierungshilfe, um den strategischen Werkzeugeinkauf produzierender Unternehmen optimal auszulegen.

Ensuring the international competitiveness is a key challenge for manufacturing companies. This includes both cost-efficient and competitive value creation as well as the development of technological advantages and know-how protection. In this context, manufacturing companies are increasingly questioning their tool supply strategy. Especially regarding the extent of tools which should be manufactured internally or purchased from external tool shops. In industrial practice, various approaches have been established with regard to the strategic tool sourcing of manufacturing companies. Established strategies range from purely internal toolmaking to a mixed internal and external tool supply to a fully external toolsourcing from external tool shops. The aim of this dissertation is the identification, typing and selection of established reference strategies with regard to the tool sourcing of manufacturing companies. For this purpose, a two-part target picture is conceptualized. The first part includes an empirical study to identify and type established reference strategies. In this context, the strategic toolsourcing of various manufacturing companies is systematically analyzed by the conduction of different case studies. Based on these case studies strategy types are derived and described. Part II of the target picture covers the development of a methodology for the selection and individual adaptation of a suitable reference strategy. The research results are validated with the help of the two manufacturing companies BSH Hausgeräte GmbH and Weidmüller Interface GmbH & Co. KG. As part of the validation, the identified and typed reference strategies are checked for plausibility. In addition, the methodology for the selection of a suitable reference strategy is applied in operational practice. The scientific contribution consists in deriving theoretical and generally valid findings from the empirical investigation of individual case studies. The systematic description of reference strategies as well as the development of a methodology for their selection and individual adaptation guide manufacturing companies to optimally design their strategic toolsourcing.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT021679695

Interne Identnummern
RWTH-2022-11468
Datensatz-ID: 860581

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
417210
417200

 Record created 2022-12-16, last modified 2024-11-14


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)