2022 & 2023
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023. - Auch im Buchhandel erschienen mit der ISBN 978-3-8440-8970-7
Genehmigende Fakultät
Fak03
Hauptberichter/Gutachter
; ;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2022-11-11
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2022-11666
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/861140/files/861140.pdf
URL: https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-8970-7
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Bauplanung (frei) ; Bauprojekte (frei) ; Kanban (frei) ; Planungsphase (frei) ; Projektmanagement (frei) ; Scrum (frei) ; agile Methoden (frei) ; agiles Management (frei) ; design thinking (frei) ; integrierte Projektabwicklung (frei) ; interdisziplinäre Zusammenarbeit (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 624
Kurzfassung
Diversen Studien zufolge können Bau- und Immobilienprojekte aufgrund der zunehmenden Dynamik und erhöhten Komplexität in vielen Fällen nur sehr unzureichend umgesetzt werden. Defizite im Projektmanagement werden dabei als Hauptursache für Zielverfehlungen in großen Bauvorhaben angegeben. Ausgehend von den bestehenden Defiziten werden in der vorliegenden Dissertation Vorgehensmodelle und Methoden identifiziert, mithilfe derer die Planungsbeteiligten im anbrechenden Wissenszeitalter auf komplexen und dynamischen Märkten bestehen können. In diesem Kontext wird das in der Softwareentwicklung weit verbreitete Agile Management als maßgeblich erachtet, das im Vergleich zu klassischen Managementmethoden auf die volatilen Rahmenbedingungen eines dynamischen Umfelds in besonderer Weise eingeht. Ausgehend vom Agilen Manifest werden die agilen Grundwerte und Prinzipien beschrieben sowie diejenigen agilen Methoden und Techniken erläutert, die sich für eine Anwendung im Rahmen der Hochbauplanung eignen. Dazu zählen insbesondere die Frameworks Scrum, Kanban und Design Thinking. Weiterhin wird Agiles Management im Kontext seiner potenziellen Einsatzbereiche sowie weiterer Managementansätze beleuchtet. Dazu werden die im Verlauf dieser Arbeit betrachteten Bauplanungsprojekte als soziale Systeme verstanden. Aufgrund der Vielzahl und Vielfalt der Beteiligten sowie der Veränderlichkeit und der Vieldeutigkeit des Umfeldes sind Bauplanungsprojekte sowohl strukturell als auch funktional von einem erhöhten Komplexitätsgrad geprägt. Da die betrachteten Bauplanungsprojekte einerseits als hochkomplex eingestuft werden, andererseits jedoch von zahlreichen regulativen Rahmenparametern geprägt sind, wird auf Basis empirischer Studien ein hybrider Ansatz als Kombination von Managementmethoden verschiedener Denkschulen entwickelt. Das Agile Management wird als methodische Unterstützung für kreative Denkprozesse sowie für die iterative Entwicklung einer für den Kunden mehrwertstiftenden Projektplanung bewertet und eignet sich daher insbesondere für die frühen Phasen von Bauprojekten. Im Lean Management liegt der Fokus hingegen auf einer Optimierung der Prozesse, weshalb diese Methoden vorrangig dem Kriterium der Stabilität genügen und Anwendungsmöglichkeiten für die späteren Projektphasen bereitstellen. Instrumente aus dem klassischen Management können das Portfolio über den Projektverlauf methodisch ergänzen. Der in dieser Dissertation entwickelte ganzheitliche Managementansatz gibt einen Ausblick darauf, wie komplexe Bauplanungsprojekte auf volatilen Märkten und unter Einbezug digitaler Tools in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erfolgreich gemanagt werden können. Die für Akteure der Baupraxis formulierten Handlungsempfehlungen geben abschließend wichtige Impulse zur Implementierung agiler Arbeitsweisen im Umfeld der Bauplanung.According to various studies, construction and real estate projects can only be implemented very inadequately in many cases due to the increasing dynamics and increased complexity. Deficits in project management are given as the main reason for missing targets in large construction projects. Based on the existing deficits, the presented dissertation identifies process models and methods with which those involved in planning can survive in the dawning age of knowledge in complex and dynamic markets. In this context, agile management, which is widespread in software development, is considered to be decisive, which, in comparison to classic management methods, deals with the volatile framework conditions of a dynamic environment in a special way. Based on the Agile Manifesto, the basic agile values and principles are described and those agile methods and techniques that are suitable for use in building construction planning are explained. These include in particular the frameworks Scrum, Kanban and Design Thinking. Furthermore, agile management is examined in the context of its potential areas of application and other management approaches. For this purpose, the construction planning projects considered in the course of this work are understood as social systems. Due to the large number and diversity of those involved as well as the variability and the ambiguity of the environment, construction planning projects are characterized both structurally and functionally by an increased degree of complexity. Since the construction planning projects considered are classified as highly complex on the one hand, but are characterized by numerous regulatory parameters on the other, a hybrid approach is developed on the basis of empirical studies as a combination of management methods from different schools of thought. Agile management is valued as a methodical support for creative thought processes and for the iterative development of project planning that creates added value for the customer and is therefore particularly suitable for the early phases of construction projects. In lean management, on the other hand, the focus is on optimizing the processes, which is why these methods primarily meet the criterion of stability and provide possible applications for the later project phases. Traditional management instruments can methodically supplement the portfolio over the course of the project. The holistic management approach developed in this dissertation gives an outlook on how complex construction planning projects can be successfully managed in volatile markets and with the inclusion of digital tools in the upcoming years and decades. Finally, the recommendations for action formulated for those involved in construction practice provide important impulses for the implementation of agile working methods in the field of construction planning.
OpenAccess: PDF
(additional files)
External link: Homepage of book
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021683648
Interne Identnummern
RWTH-2022-11666
Datensatz-ID: 861140
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |