000863199 001__ 863199 000863199 005__ 20240926044925.0 000863199 0247_ $$aG:(GEPRIS)191948804$$d191948804 000863199 035__ $$aG:(GEPRIS)191948804 000863199 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de 000863199 150__ $$aSFB 985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme$$y2012 - 2024 000863199 371__ $$aProfessor Dr. Walter Richtering 000863199 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)191948804$$wd$$y2012 - 2024 000863199 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG 000863199 680__ $$aDie Polymerwissenschaften konzentrieren sich mehr denn je auf die Nachahmung komplexer Systeme, wie sie in der Natur vorkommen. Deren erstaunliche Funktionalitäten werden durch eine Kombination aus hierarchischer struktureller Organisation über viele Längenskalen realisiert, die durch Selbstorganisation in einer wässrigen Umgebung erreicht wird und auch die Fähigkeit besitzt, auf äußere Einflüsse zu reagieren. Mit Mikrogelen können wir Polymere in definierten Architekturen ähnlich organisieren, um damit ihre Funktionalität für unterschiedliche Bereiche zu verbessern. Dies umfasst vielseitige Prozesse, von der Synthese, der Aufnahme bzw. Freisetzung von Wirkstoffen, der Katalyse, der Sensorik bis hin zu medizinischen Anwendungen. Die einzigartigen Eigenschaften kolloidaler Mikrogele als offene, weiche Polymernetzwerke machen sie zu idealen Bausteinen für Anwendungen, die große Substrate, Nanoreaktoren, Schaltbarkeit oder Transport erfordern. Mikrogele mit genau ausgewählten Architekturen, Größen, Rückgrat, Seitengruppen und reaktiven Einheiten werden synthetisiert, um ihre Funktion auf molekularer Ebene anzupassen, während ihre Selbstorganisation und/oder Vernetzung zu größeren, komplexeren Materialeinheiten führt. Selbstorganisierte Mikrogelsysteme mit hierarchischer Anordnung der Bausteine zeichnen sich durch eine Kompartimentierung der Systemfunktionen aus, die zu komplexen Überstrukturen mit selektiven und gerichteten Transport- und Formänderungseigenschaften sowie kontrollierten chemischen Transformationen führt.In der zweiten Periode wurden Mikrogele unterschiedlicher Größe, Form und Architektur hergestellt, in vielen Fällen in kontinuierlichen, hochskalierbaren Produktionsprozessen. In der dritten Phase wird die Funktionalität der Mikrogele genutzt, um intelligente bioinspirierte Materialsysteme zu entwickeln. Mikrogele können schaltbare Eigenschaften erreichen, die eine Anpassung von Form und Funktion ermöglichen, da sie die Eigenschaften gelöster Makromoleküle mit denen kolloidaler Partikel kombinieren. Dabei können einerseits die verschiedenen multifunktionalen Kompartimente innerhalb von Mikrogelen miteinander kommunizieren, während Mikrogele andererseits zu größeren Einheiten mit spezifischer Überstruktur zusammengefügt werden können.Der SFB fasst Arbeitsgruppen aus den Bereichen Polymerwissenschaften, Chemieingenieurwesen und Lebenswissenschaften zusammen. Diese Gruppen arbeiten in konvergenter Weise daran, neue Ansätze und Lösungen für bestehende und neue Herausforderungen zu finden. Diese spezielle Kombination ermöglicht einen umfassenden Forschungsansatz, der sowohl das Design des funktionellen Mikrogels und seiner Wechselwirkung mit der Umgebung und die Konzeption des Produkt-Prozess-Designs im technischen Maßstab betrachtet, als auch die Entwicklung neuartiger Anwendungssysteme ermöglicht. 000863199 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:917754$$pauthority$$pauthority:GRANT 000863199 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:917754 000863199 980__ $$aG 000863199 980__ $$aAUTHORITY