h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     863647
005     20241127040350.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)221474668
|d 221474668
035 _ _ |a G:(GEPRIS)221474668
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a Anisometrische Mikrogele für die Konstruktion 3D-responsiver makroporöser Strukturen zur Ausrichtung und mechanischen Stimulation von Zellen (B05)
|y 2012 - 2024
371 _ _ |a Professor Jérôme Crassous, Ph.D.
371 _ _ |a Professorin Dr.-Ing. Laura De Laporte
371 _ _ |a Professor Dr. Martin Möller
371 _ _ |a Professorin Dr. Olga Vinogradova
371 _ _ |a Professor Dr.-Ing. Matthias Wessling
450 _ _ |a SFB 985 B05
|w d
|y 2012 - 2024
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
550 _ _ |0 G:(GEPRIS)191948804
|a SFB 985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme
|w t
680 _ _ |a Durch die Anordnung von anisometrischen Mikrogelen werden makroporöse, responsive 3D-Strukturen zur Zellstimulation entwickelt. Die interne Struktur (Nanoporosität), die mechanischen Eigenschaften und die fotothermische bzw. magnetische Responsivität dieser Mikrogelbausteine werden charakterisiert und für die Zellkultivierung optimiert. Die Anordnung von Mikrogelen mit komplexen und stabförmigen Formen erlaubt die Herstellung von makroporösen, responsiven 3D-Netzwerken. Die Mikrogelnetzwerke sollen eine biomimetische Umgebung bieten und Zellwachstum kontrollieren und steuern. In Abhängigkeit der Netzwerkeigenschaften, der chemischen Zusammensetzung der Mikrogele, ihrer Beladung mit Nanopartikeln und ihrer Quelleigenschaften werden die Zellen durch das Mikrogelnetzwerk und dessen Reaktion auf Licht bzw. magnetische Felder stimuliert und gleichzeitig die Zellreaktion auf die wirkenden Kräfte untersucht.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:918202
|p authority:GRANT
|p authority
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:918202
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21