h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)289113135

FOR 2497: Pemphigus - von der Pathogenese zur Therapie (Pegasus)

CoordinatorProfessor Dr. Michael Hertl
Grant period2016 - 2024
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)289113135

Note: Pemphigus ist eine seltene, potentiell lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhäute mit hoher Morbidität und Mortalität. Anhand der gut charakterisierten Immunpathogenese wird Pemphigus als eine Modellerkrankung für organspezifische Autoimmunkrankheiten in der beantragten DFG-Forschergruppe PEGASUS herangezogen. Die häufigste klinische Variante, Pemphigus vulgaris (PV), wird durch einen Adhäsionsverlust epidermaler Keratinozyten verursacht, der durch IgG-Autoantikörper (Auto-Ak) gegen Bestandteile von Desmosomen, d.h. Desmoglein (Dsg) 3 und Dsg1, induziert wird. Es besteht eine enge genetische Assoziation des PV mit den HLA-Klasse II-Allelen, HLA-DRB1*04:02 und HLA-DQB1*05:03. Diese sind entscheidend für die Präsentation von immundominanten Peptiden an autoreaktive CD4+ Th-Zellen, die eine wesentliche Rolle bei der Induktion und Regulation der Auto-Ak-Bildung spielen. Die Bedeutung der Wechselwirkung von autoreaktiven T- und B-Zellen bei der Induktion pathogener anti-Dsg IgG-Auto-Ak ist klinisch (durch Verwendung des anti-CD20-Ak Rituximab) sowie experimentell in PV-Mausmodellen nachgewiesen worden. Die starke Assoziation eines klinisch aktiven Pemphigus mit Auto-Ak der IgG4- und IgE-Unterklassen sowie das dominierende Vorliegen von autoreaktiven Th2-Zellen unterstreicht die immunpathogenetische Bedeutung von Th2-Zellen bei PV-Patienten. Die Datenlage zu den molekularen Mechanismen, die nach der Bindung von pathogenen IgG Auto-Ak an ihre desmosomalen Zielstrukturen auftreten, ist noch begrenzt. Gegenstand aktueller Diskussionen ist, ob anti-Dsg IgG-Auto-Ak über sterische Hemmung desmosomaler Zell-Zell-Adhäsion, veränderte Signalübertragung der Zielproteine, oder Interferenzen mit nicht-Dsg Adhäsionsmolekülen bzw. Zielantigenen ohne bekannte adhäsive Funktion wirken. PEGASUS wird sich folgenden Aspekten der PV-Pathogenese widmen: unter Verwendung eines präklinischen PV-Tiermodells (TP1), von Hautbiopsien und peripheren Blut-Lymphozyten, wird die Rolle autoreaktiver T-Zellen (TP1, TP2, TP8), B-Zellen (TP2, TP4, TP6) und angeborener Immunmechanismen (TP3) beim PV in vivo und ex vivo/in vitro untersucht werden. Ein Fokus liegt darauf, kritische Ereignisse zu untersuchen, die zum Verlust von epidermaler Adhäsion durch anti- (TP4, TP5, TP6) bzw. nicht-desmosomale IgG-Auto-Ak (TP7) führen. Schließlich wird eine auf autoreaktive T-Zellen ausgerichtete Phase Ib-Studie das Konzept des PV als eine durch T-Zellen ausgelöste Immunerkrankung vom vorklinischen Modell in die klinische Realität überführen (TP8). Basierend auf der Expertise des PEGASUS-Konsortiums, erwarten wir ein tiefergehendes Verständnis der immunologischen Regulierung der Auto-Ak-Produktion und neue Hinweise, wie grundlegende Forschungsergebnisse in die klinische Praxis umgesetzt werden können. Die Arbeit der Forschergruppe PEGASUS soll neue, spezifischere Behandlungsmöglichkeiten nicht nur für den PV, sondern auch für andere Auto-Ak-abhängige Autoimmunerkrankungen liefern.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a book  ;  ;
Comparison of Different Keratinocyte Cell Line Models for Analysis of NLRP1 Inflammasome Activation
Biomolecules : open access journal 14(11), 1427 () [10.3390/biom14111427] special issue: "Novel Insights into Autoimmune/Autoinflammatory Skin Diseases / Special Issue Editors: Prof. Dr. Angelo Valerio Marzano, Guest Editor; Prof. Dr. Sergio Crovella, Guest Editor; Dr. Chiara Moltrasio, Guest Editor"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Macrophage migration inhibitory factor (MIF) and its homolog D-dopachrome tautomerase (D-DT) are significant promotors of UVB- but not chemically induced non-melanoma skin cancer
Scientific reports 13, 11611 () [10.1038/s41598-023-38748-9]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Datensatz erzeugt am 2023-01-20, letzte Änderung am 2024-09-26



Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)