h1

h2

h3

h4

h5
h6
000874767 001__ 874767
000874767 005__ 20250511040127.0
000874767 0247_ $$aG:(GEPRIS)430156848$$d430156848
000874767 035__ $$aG:(GEPRIS)430156848
000874767 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000874767 150__ $$a"Plug and play" Integration eines neuen sensorischen Kanals in der Evolution – Experiment und Theorie$$y2020 - 2025
000874767 371__ $$aProfessor Dr. Björn Michael Kampa
000874767 371__ $$aProfessor Dr. Stefan Rotter
000874767 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)430156848$$wd$$y2020 - 2025
000874767 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000874767 550__ $$0G:(GEPRIS)402741184$$aSPP 2205: Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme$$wt
000874767 680__ $$aDie meisten Säugerarten, Mäuse eingeschlossen, haben dichromatisches Zapfensehen. Trichromatisches Farbensehen ist in der Evolution vermutlich entstanden, indem zunächst ein zusätzliches Opsin mit abweichender spektraler Empfindlichkeit in die Retina integriert wurde. Anschließend wurden die nachgeschalteten Netzwerke angepasst, um neue und vorher nicht wahrgenommene Eingänge zu verarbeiten. Aber welche Schritte waren genau erforderlich, um einen völlig neuen Informationskanal in die schon existierenden Schaltkreise der visuellen Informationsverarbeitung zu integrieren? Eine Antwort auf diese Frage ist von unmittelbarer Bedeutung für das Verständnis funktionaler Anpassungen des Nervensystems in der Evolution. In diesem Projekt wollen wir diese Frage angehen, indem wir transgene Mäuse mit trichromatischem Sehen charakterisieren, und indem wir die Physiologie des Farbensehens im Tier parallel mit einem neuronalen Netzwerk-Modell des primären visuellen Cortex mit derselben Farbwahrnehmung analysieren. Unser kombinierter experimentell-theoretischer Ansatz wird uns erlauben, neue Einsichten darüber zu gewinnen, wie sich trichromatisches Farbensehen in der Evolution aus dichromatischen Vorläufern entwickelt haben könnte. Weiterhin erwarten wir, aus diesem speziellen Beispiel auch allgemeinere Rückschlüsse über die Evolution sensorischer Wahrnehmung und Verarbeitung ziehen zu können.
000874767 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:929327$$pauthority$$pauthority:GRANT
000874767 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:929327
000874767 980__ $$aG
000874767 980__ $$aAUTHORITY