h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)440959716

Technologieentwicklung für die effiziente Produktion von Glaskomponenten im Innen- und Außenbereich von Automobilen der Zukunft

CoordinatorProfessor Dr.-Ing. Reinhold Kneer ; Professorin Dr.-Ing. Stefanie Reese
Grant period2020 - 2023
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)440959716

Note: Dünnglaskomponenten lassen sich vielfältig einsetzen und erfahren insbesondere eine hohe Nachfrage in den Bereichen Automotive, Unterhaltungselektronik und der Medizintechnik. So wird ein Marktwachstum für ultradünne Gläser von 9,73 Mrd. $ im Jahr 2017 auf 16,99 Mrd. $ bis 2022 prognostiziert.Hersteller sind jedoch mit den steigenden Anforderungen der Industrie an komplexe Formen, hohe Maßgenauigkeit, große Produktionsvolumen und niedrige Stückkosten konfrontiert. Ein neues replikatives Verfahren, das so genannte nicht-isotherme Glasformen (NGM), hat sich zu einer Technologie für die kosteneffiziente Herstellung von voluminösen Glaskomponenten mit hoher geometrischer Komplexität und Präzision entwickelt. Bei der Übertragung dieser Technologie auf die Dünnglasumformung besteht derzeit die größte Herausforderung darin, die Prozessstabilität zu gewährleisten. Aufgrund von thermischen Gradienten treten Residualspannungen auf, die zu Bauteilverzug sowie Rissen und Oberflächenfehlern führen können. Konventionelle „Trial-and-Error“ Ansätze sind kaum geeignet um diese Defekte zu vermeiden. Stattdessen stellen numerische Simulationswerkzeuge eine vielversprechende Alternative dar.Das wesentliche Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer nicht-isothermen Formgebungstechnologie für die Massenproduktion von Dünnglaskomponenten. Aufbauend auf den vorhandenen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung soll ein bestehendes, rechnergestütztes Modell erweitert werden. Es ergeben sich drei Hauptinnovationen: Zum einen wird ein visko-plastisches Konstitutivgesetz für Glas für die gesamte Spanne der prozessrelevanten Temperaturen entwickelt. Als Zweites wird ein innovatives Modell zur Prädiktion der Kontaktwärmeübertragung zwischen Werkzeug und Glas entwickelt und integriert. Schließlich werden diese Modelle über den gesamten prozessrelevanten Temperaturbereich hinweg experimentell charakterisiert. Es wird erwartet, dass daraus ein Simulationsmodell für das Dünnglasumformen von bisher nicht vorhandener Genauigkeit entsteht. Die aus der Simulation gewonnenen Erkenntnisse dienen zur Optimierung der entwickelten Formgebungstechnologie. Abschließen wird diese und das Simulationswerkzeug von den Industriepartnern in der realen Betriebsumgebung evaluiert.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Conference Presentation  ;  ;  ;
Investigation of glass above the glass transition temperature by means of a thermo-mechanically coupled material model
9. European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering, ECCOMAS 2024, LisbonLisbon, Portugal, 3 Jun 2024 - 7 Jun 20242024-06-032024-06-07  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
A thermo-mechanically coupled constitutive model for semi-crystalline polymers at finite strains : Mechanical and thermal characterization of polyamide 6 blends
Continuum mechanics and thermodynamics 36, 1 () [10.1007/s00161-024-01288-2]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;
A gradient-extended thermomechanical model for rate-dependent damage and failure within rubberlike polymeric materials at finite strains
International journal of plasticity 173, 103883 () [10.1016/j.ijplas.2024.103883]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a conference proceedings  ;  ;  ;  ;  ;  ;
A novel thermo‐mechanically coupled material model for glass above the glass transition temperature
93. Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics, GAMM 2023, DresdenDresden, Germany, 30 May 2023 - 2 Jun 20232023-05-302023-06-02 Proceedings in applied mathematics and mechanics : PAMM 23(4), e202300150 () [10.1002/pamm.202300150] special issue: "Special Issue: 93rd Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM) / Issue Edited by: M. Beitelschmidt, Ch. Böhm, K. Eckert, J. Fröhlich, M. Kästner, S. Löhnert, S. Neukamm, O. Sander, M. Schmidtchen, A. Voigt, J. Waimann, T. Wallmersperger, M. Kaliske"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;
Thermo-mechanically coupled gradient-extended damage-plasticity modeling of metallic materials at finite strains
International journal of plasticity 148, 103142 () [10.1016/j.ijplas.2021.103142]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-01-20, last modified 2024-09-26



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)