h1

h2

h3

h4

h5
h6
000880288 001__ 880288
000880288 005__ 20240926045728.0
000880288 0247_ $$aG:(GEPRIS)461918430$$d461918430
000880288 035__ $$aG:(GEPRIS)461918430
000880288 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000880288 150__ $$aInterdisziplinäre Auslegung von Bauteilen mit komplexen Funktionsflächen unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Randbedingungen$$y2021 -
000880288 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Thomas Bergs
000880288 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Peter Jeschke
000880288 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)461918430$$wd$$y2021 -
000880288 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000880288 680__ $$aDie konventionelle Entwicklung von Bauteilen mit komplexen Funktionsflächen bietet nur wenige Möglichkeiten zur Änderung oder Anpassung des Designs, nachdem in einem hochiterativen Designprozess eine fixe Geometrie definiert wurde. Potentiell existiert allerdings ein erheblich größerer Lösungsraum für die endgültige Geometrie, wenn bereits in frühen Phasen der Entwicklung die Fertigung und damit das Wissen um das Maschinenverhalten mit eingebunden werden. Der vorliegende Antrag befasst sich mit der Fragestellung inwieweit das Einbinden fertigungstechnischer Randbedingungen in den frühen Phasen der Auslegung von Komponenten mit komplexen Funktionsflächen einen Mehrwert für die Bauteil- und Prozesseffizienz schaffen kann. Hierzu werden anhand des Beispiels einer Verdichterscheibe in der integralen „Blisk“ (Blade-Integrated-Disk) Bauweise die Kanten der Schaufelprofile iterativ optimiert. Als Fertigungstechnologie steht die 5-Achs Fräsbearbeitung im Fokus, da diese sich einerseits bezüglich der Blisk-Fertigung branchenspezifisch etabliert hat und sich die dynamischen Grenzen der Maschine (Ruck- und Beschleunigungsmaxima der Achsen) mit den Designvorgaben der an der Auslegung beteiligten ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen der Aero- und Strukturmechanik gut vergleichen und analysieren lassen. Dies geschieht primär auf Basis der aerodynamischen CFD-Berechnungen von Seiten des Instituts für Strahlantriebe (IST) der RWTH auf der einen und der fertigungstechnischen Analyse der 5-Achs Fräsprozesses des Werkzeugmaschinenlabors Aachen (WZL) auf der anderen Seite. Ziel ist es Schaufeldesigns zu entwickeln, welche im Vergleich zu einem Referenzmodell eine höhere Prozessleistung (unter anderem höheres Zeitspanvolumen und/oder höhere Genauigkeit) besitzt bei mindestens gleichbleibender Bauteileffizienz.
000880288 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:934850$$pauthority$$pauthority:GRANT
000880288 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:934850
000880288 980__ $$aG
000880288 980__ $$aAUTHORITY