h1

h2

h3

h4

h5
h6
000888652 001__ 888652
000888652 005__ 20241114085533.0
000888652 0247_ $$2HBZ$$aHT021715840
000888652 0247_ $$2Laufende Nummer$$a42101
000888652 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2023-00726
000888652 037__ $$aRWTH-2023-00726
000888652 041__ $$aGerman
000888652 082__ $$a620
000888652 1001_ $$0P:(DE-588)1280201614$$aSchiewerling, Matthias$$b0$$urwth
000888652 245__ $$aEntwicklung fortschrittlicher Baukonstruktionen als ein Beitrag für ressourceneffiziente Verbundkonstruktionen$$cvorgelegt von Matthias Schiewerling M.Sc. (FH)$$honline
000888652 246_3 $$aDevelopment of modern constructions as a contribution to ressource-efficient composite structures$$yEnglish
000888652 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2022
000888652 260__ $$c2023
000888652 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000888652 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000888652 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000888652 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000888652 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000888652 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000888652 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000888652 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2022$$gFak05$$o2022-08-19
000888652 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023
000888652 5203_ $$aIn dieser Forschungsarbeit lag die Zielsetzung in der Entwicklung ressourceneffizienter Baukonstruktionen. Der Fokus wurde dabei auf Übergangs- und Anschlussdetails gelegt. Dazu wurde ein Bewertungsverfahren entwickelt, mit dem die objektive Bewertung von Anschlussdetails losgelöst vom Gesamtgebäude ermöglicht wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine weitgehend nutzerunabhängige Bewertung anhand der prozentualen Angabe, wie groß der rezyklierbare Anteil der Konstruktion ist. Dabei wird sowohl eine Bewertung bezogen auf die Masse als auch das Volumen ermöglicht. Zusätzlich wurde aufgezeigt, dass die Übertragung des Verfahrens auf andere Bewertungsgrößen, wie beispielsweise Geldwerte, möglich ist. Das Bewertungsverfahren wurde anschließend in eine Softwarelösung überführt, welche als Grundlage für ein zukünftiges Praxiswerkzeug für Planer*innen dienen kann. Dieses Verfahren wurde mit Hilfe einer dafür entwickelten Software auf Standarddetails aus der Literatur angewendet, um Optimierungspotentiale zu identifizieren und zu quantifizieren. Die Ergebnisse der Einzelbewertungen wurden empirisch ausgewertet und bewertet. Auf Grundlage der daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden die am besten bewerteten Details ausgewählt und anhand der identifizierten Optimierungspotentiale weiterentwickelt. Dabei konnte eine Steigerung der Rezyklierbarkeit von ca. 10 % erreicht werden. Zusätzlich wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch konsequente Weiterentwicklung der Konstruktionen sowie die Neuentwicklung von Bauprodukten eine weitere Steigerung der Rezyklierbarkeiten erreicht werden kann. Als ein Beispiel wurde dazu der rückbaubare Anschluss eines Fertigteilbalkons in einem Exkurskapitel vorgestellt und ein Prototyp einer ersten Versuchsreihe zur Praxistauglichkeit und zur statischen Tragfähigkeit unterzogen, welche positive Prognosen für die Machbarkeit einer derartigen Konstruktion zulässt. Als Fazit lässt sich ziehen, dass mit Hilfe der vorgestellten softwaregestützen Bewertungsmethodik eine effiziente und zielgerichtete Verbesserung von Konstruktionsdetails hinsichtlich der Rezyklierbarkeit ermöglicht wird.$$lger
000888652 520__ $$aThe main objective of this research was to develop resource-efficient constructions with a focus placed on connection details. For this purpose, a method that can be used to rate the resource-efficiency of connection details independently of the building was developed. This method provides a user-independent rating of the construction details, resulting in a percent value of how much can be recycled. The evaluation within this thesis was done in relation to the mass as well as the volume of the constructions. In addition, it was shown that the procedure can be transferred to other evaluation variables, such as monetary values. The evaluation procedure was then transferred into a software solution, which can serve as a starting point for a tool for planners. The rating procedure was applied to existing standard details by using the developed software. The output of the rating was used to identify and quantify optimization potentials within the standardized details. The results of the individual assessments were empirically evaluated and assessed. Based on the findings, the best evaluated details for each junction were selected and further developed on the basis of the identified optimization potentials. An increase in recyclability of approx. 10 % was achieved using this procedure. In addition, further possibilities to increase the recyclability through consistent further development of the designs were shown. Lastly, completely new constructions were developed for those details that could not be optimized just by altering the standardized details. As an example, the deconstructable connection of a precast balcony was presented in an excursus chapter. A prototype was subjected to an initial series of tests on its practical suitability and static load-bearing capacity, which allows positive forecasts for the feasibility of such a construction. As a conclusion, it can be said that with the help of the presented, software-supported evaluation methodology, an efficient and target-oriented improvement of construction details with regard to recyclability was made possible.$$leng
000888652 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000888652 591__ $$aGermany
000888652 653_7 $$aNachhaltigkeit
000888652 653_7 $$aRessourceneffizienz
000888652 653_7 $$aRezklyierbarkeit
000888652 653_7 $$aVerbund
000888652 653_7 $$aVerbundkonstruktion
000888652 7001_ $$aMähner, Dietmar$$b1$$eThesis advisor
000888652 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00274$$aLetmathe, Peter$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000888652 7860_ $$021.11102/706601be-98ab-46d7-b26d-b6c8c177fc72$$2EPIC
000888652 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/888652/files/888652.pdf$$yOpenAccess
000888652 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/888652/files/888652_source.zip$$yRestricted
000888652 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/888652/files/USB%20Stick.zip$$yRestricted
000888652 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:888652$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000888652 9141_ $$y2022
000888652 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000888652 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1280201614$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000888652 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00274$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000888652 9201_ $$0I:(DE-82)510000_20140620$$k510000$$lFachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik$$x0
000888652 9201_ $$0I:(DE-82)812110_20140620$$k812110$$lLehrstuhl für Controlling$$x1
000888652 9201_ $$0I:(DE-82)080053_20140620$$k080053$$lFortschrittskolleg VERBUND.NRW$$x2
000888652 961__ $$c2023-04-12T14:25:50.773213$$x2023-01-20T12:39:17.245121$$z2023-04-12T14:25:50.773213
000888652 980__ $$aI:(DE-82)080053_20140620
000888652 980__ $$aI:(DE-82)510000_20140620
000888652 980__ $$aI:(DE-82)812110_20140620
000888652 980__ $$aUNRESTRICTED
000888652 980__ $$aVDB
000888652 980__ $$aphd
000888652 9801_ $$aFullTexts