h1

h2

h3

h4

h5
h6
000888689 001__ 888689
000888689 005__ 20230328171108.0
000888689 0247_ $$2HBZ$$aHT021742223
000888689 0247_ $$2Laufende Nummer$$a41990
000888689 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2023-00745
000888689 037__ $$aRWTH-2023-00745
000888689 041__ $$aGerman
000888689 082__ $$a330
000888689 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01620$$aHannes, Christian$$b0$$urwth
000888689 245__ $$aDie Transformation von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen durch eine geführte Reflexion von Werten$$cvorgelegt von Christian Hannes$$honline
000888689 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2022
000888689 260__ $$c2023
000888689 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000888689 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000888689 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000888689 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000888689 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000888689 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000888689 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000888689 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023
000888689 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2022$$gFak08$$o2022-12-22
000888689 5203_ $$aDie Entscheidungstheorie unterstützt Menschen bei der Entscheidungsfindung, indem sie bei der Auswahl der gegebenen Handlungsmöglichkeiten bei vorhandenen Kriterien hilft. Dahinter steckt die Annahme, dass Entscheidungssituationen auftauchen und nicht beeinflussbar sind. Keeney (2020) hinterfragt diese Annahme und schlägt einen proaktiven Ansatz vor, bei dem Entscheidungssituationen selbst kreiert werden können. Um Entscheidungssituationen selbst zu schaffen oder unliebsame Entscheidungssituationen, die Keeney Entscheidungsprobleme nennt, in angenehme Entscheidungssituationen (Entscheidungschancen) zu transformieren, schlägt er eine werteorientierte Entscheidungsunterstützung vor. Die vorliegende Dissertation nimmt diesen Ansatz auf und stellt vier Arbeitspapiere vor, die verschiedene Aspekte von Keeneys wertorientiertem Ansatz untersuchen. Im ersten Kapitel wird Keeneys Ansatz in den vorhandenen Forschungsstand eingeordnet. Die daraus resultierenden Forschungslücken sind im zweiten Kapitel dargestellt. In den darauffolgenden Kapiteln werden die einzelnen Arbeitspapiere vorgestellt und die zentralen Ergebnisse präsentiert. In Kapitel drei werden die verschiedenen Entscheidungssituationen theoretisch fundiert und empirisch eine Verbindung von Zufriedenheit mit der jeweiligen Entscheidungssituation aufgezeigt. Im vierten Kapitel wird untersucht, wie stabil Wertegewichte im Kontext der Corona-Pandemie sind. Es zeigt sich, dass Wertegewichte insgesamt als stabil eingestuft werden können und sich somit als Instrument zur Transformation von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen eignen. Im darauffolgenden Kapitel wird ein Konzept dargelegt, wie Entscheidungsunterstützung zum Transformieren von Entscheidungsproblemen in Entscheidungschancen gestaltet werden kann. Bei der Überprüfung des Konzepts wird gezeigt, dass dieses 87,3 % der Probandinnen und Probanden hilft. Im sechsten Kapitel wird diese Unterstützung auch für Gruppenentscheidungen erfolgreich überprüft. Insgesamt ergeben sich daraus die Implikationen, dass Menschen aktiv Entscheidungschancen generieren sollten und dass die Entscheidungstheorie Methoden zur Entscheidungsunterstützung vorhält, die weiter empirisch untersucht werden müssen.$$lger
000888689 520__ $$aDecision theory supports people in making decisions by helping them to choose the best alternative given existing criteria. There is the assumption in decision theory that decision situations, including alternatives and criteria, arise and cannot be influenced. Keeney (2020) challenges this assumption and proposes a proactive approach in which decision situations can be self-created. He suggests value-focused decision support to create or transform undesirable decision situations, which Keeney calls decision problems, into desirable decision situations (decision opportunities). This dissertation addresses the value-focused approach and presents four papers that examine various aspects of Keeney's approach. In the first chapter, Keeney's approach is placed within the existing body of research. The resulting research gaps are presented in the second chapter. The individual papers are introduced in the subsequent chapters, and the key findings are presented. In chapter three, the different decision situations are theoretically founded, and a connection of satisfaction with the respective decision situation is shown empirically. Chapter four examines how stable value priorities are in the context of the Corona pandemic. It is shown that value priorities can be classified as stable overall and are thus suitable as an instrument for transforming decision problems into decision opportunities. The following chapter presents how decision support can be designed to transform decision problems into decision opportunities. When the concept is tested, it is shown that it helps 87.3% of the subjects. This support is also successfully verified in the sixth chapter for group decision-making. Overall, the implications are that people should actively generate decision opportunities and that decision theory holds methods for decision support that need further empirical investigation.$$leng
000888689 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000888689 591__ $$aGermany
000888689 653_7 $$aCOVID-19
000888689 653_7 $$aEntscheidungschancen
000888689 653_7 $$aEntscheidungsprobleme
000888689 653_7 $$aProblemstrukturierung
000888689 653_7 $$aTransformation
000888689 653_7 $$aWerteänderung
000888689 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02887$$avon Nitzsch, Rüdiger$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000888689 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00277$$aPaape, Björn$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000888689 7870_ $$0RWTH-2022-10695$$iRelatedTo
000888689 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/888689/files/888689.pdf$$yOpenAccess
000888689 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/888689/files/888689_source.docx$$yRestricted
000888689 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:888689$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000888689 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01620$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000888689 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02887$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000888689 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00277$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000888689 9141_ $$y2022
000888689 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000888689 9201_ $$0I:(DE-82)812520_20140620$$k812520$$lLehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen$$x0
000888689 961__ $$c2023-03-09T11:29:14.365812$$x2023-01-22T11:38:58.705206$$z2023-03-09T11:29:14.365812
000888689 9801_ $$aFullTexts
000888689 980__ $$aI:(DE-82)812520_20140620
000888689 980__ $$aUNRESTRICTED
000888689 980__ $$aVDB
000888689 980__ $$aphd