h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     889587
005     20230328171100.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT021714372
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 42010
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2023-01145
037 _ _ |a RWTH-2023-01145
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 540
100 1 _ |0 P:(DE-588)1280159189
|a Breuer, Timo
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Synthesis of oxazolidinones - a structural motif for high-performance polymers
|c vorgelegt von Diplom-Chemiker Timo Breuer
|h online
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2022
260 _ _ |c 2023
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023
502 _ _ |a Dissertation, RWTH Aachen University, 2022
|b Dissertation
|c RWTH Aachen University
|d 2022
|g Fak01
|o 2022-12-08
520 3 _ |a Diese Arbeit beschreibt die Synthese von Oxazolidinonen und Polyoxazolidinonen aus Epoxiden und Isocyanaten. Der Oxazolidinon-Baustein ist eine häufig vorhandene Struktureinheit in Antibiotika und in Auxiliaren für die enantioselektive organische Synthese. Aus einer exzellenten industriellen Verfügbarkeit der Rohstoffe resultierte unser Interesse in der Herstellung von Hochleistungsthermoplasten. Wie in dieser Arbeit gezeigt wird, ist der Oxazolidinon-Baustein gut zugänglich durch Umsetzung von Epoxiden mit Isocyanaten, wenn ein geeigneter Katalysator eingesetzt wird. Für die Anwendung in der Polymerisationsreaktion muss der verwendete Katalysator eine ausgezeichnete Aktivität und Selektivität aufweisen. Diese Dissertationsschrift gliedert sich daher in zwei Teile. Der erste Teil (Kapitel II) betrifft die Entwicklung eines geeigneten Katalysators. Im Rahmen von Modelluntersuchungen wurden die Katalysatoren anhand eines Systems aus monofunktionellem Epoxid und Isocyanat getestet. Der Schwerpunkt lag auf organischen Lewis-Säure-Base-Katalysatoren, da der Katalysator metall-frei sein musste. Aus der Literatur bekannte tertiäre Ammoniumsalze waren der Ausgangspunkt. Azaspiro- und Imidazoliumsalze erwiesen sich als selektive Katalysatoren, waren jedoch in Bezug auf ihre Aktivität für eine industrielle Anwendung nicht ausreichend. Beim Vergleich von Tetrabutylammoniumbromid mit Tetrabutylphosphoniumbromid stellten wir fest, dass der Phosphoniumkatalysator eine ähnliche oder bessere Selektivität zeigte, während die katalytische Aktivität höher war. Bei Variation der Alkylkettenlänge oder Austausch des Anions konnte kein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden werden. Erst die Substitution von Alkylgruppen durch Arylgruppen verbesserte die Aktivität erheblich, während eine hohe Selektivität aufrechterhalten wurde. Die Aktivität konnte durch Funktionalisierung einer oder mehrerer der Arylgruppen weiter optimiert werden. Die so entwickelten Katalysatoren wurden auf das Polymersystem mit difunktionellen Epoxiden und Isocyanaten übertragen. Bei der Polyoxazolidinon-Synthese bestand eine hohe Tendenz dazu, dass verschiedene Nebenreaktionen auftraten. Um diese zu vermeiden, musste ein Katalysator mit hoher Selektivität identifiziert werden, sowie ein geeignetes Reaktorsystem und optimale Reaktionsbedingungen gefunden werden. Im Rahmen der Arbeit wurden erfolgreich Polyoxazolidinone synthetisiert, die eine gute Leistung als Hochleistungsthermoplasten zeigten. Der zweite Teil dieser Schrift (Kapitel III) betrifft die Bewertung der chemischen und thermischen Eigenschaften der Thermoplaste, die mit Hilfe der identifizierten Katalysatoren synthetisiert wurden. Die Polyoxazolidinone waren thermisch ausgezeichnet belastbar mit Glasübergangstemperaturen von 170-180 ° C und einer thermischen Stabilität bis 400 °C. Erste Tests zeigten, dass Antioxidantien die thermische Stabilität bei hohen Temperaturen positiv beeinflussen. Zuletzt wurden die anwendungstechnischen Aspekte untersucht, indem Polymerproben zu Fasern versponnen wurden.
|l ger
520 _ _ |a This thesis concerns itself with the synthesis of oxazolidinones and polyoxazolidinones from the corresponding epoxides and isocyanates. The oxazolidinone moiety is applied widely as constituent of antibiotics and auxiliaries in enantioselective organic synthesis. Because of the readily available raw materials, the oxazolidinone building block is likewise of interest for the synthesis of polyoxazolidinone-based high-performance thermoplastics. As will be shown in this thesis, the oxazolidinone moiety is obtained readily by conversion of epoxide and isocyanate, when a suitable catalyst is applied. For application in the polymerization reaction, the catalyst not only had to provide excellent activity, but also outstanding selectivity. The approach described in this thesis is divided into two parts. The first part (Chapter II) deals with the identification of a suitable catalyst. Catalysts were assessed in a model system comprising a monofunctional epoxide and isocyanate. The focus was placed on organic Lewis acid-base catalysts, as the catalyst needed to be metal-free. Literature-known tertiary ammonium salts were the starting point. Azaspiro and imidazolium salts proved to be selective catalysts, but their activity was not adequate for industrial application. Comparing tetrabutyl ammonium with tetrabutyl phosphonium bromide salts, we found that phosphonium catalysts not only were more active, but also provided similar or enhanced selectivity. The effect of the chemical groups attached to the phosphonium center were explored in detail. Substitution of alkyl by aryl groups led to drastic increase in activity, while the high selectivity was preserved. The activity was optimized further by amending the aryl group with adequate substituents. The catalysts developed this way were then applied to the polymerization reaction of difunctional epoxides with diisocyanates. As the polyoxazolidinone synthesis was subject to the formation of various side products, the selectivity of the catalyst was a central aspect. A suitable reactor system and appropriate reaction parameters had to be defined. Successfully, we synthesized polyoxazolidinones that performed as high-performance thermoplastics. The second part of this thesis (Chapter III) focuses on the chemical and thermophysical properties of the thermoplastics that were obtained. The polyoxazolidinones were thermally highly stable with glass transition temperatures of 170-180°C and decomposition temperatures up to 400°C. First tests showed that antioxidants have a beneficial effect on the thermal stability of polyoxazolidinones at elevated temperatures. Last but not least, the application aspects were explored by spinning polymer samples into fibers.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Epoxid
653 _ 7 |a Isocyanat
653 _ 7 |a Katalyse
653 _ 7 |a Oxazolidinon
653 _ 7 |a Polymer
653 _ 7 |a catalysis
653 _ 7 |a epoxide
653 _ 7 |a isocyanate
653 _ 7 |a oxazolidinone
653 _ 7 |a polymer
700 1 _ |0 P:(DE-82)013321
|a Müller, Thomas Ernst
|b 1
|e Thesis advisor
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00023
|a Klankermayer, Jürgen
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/889587/files/889587.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/889587/files/889587_source.doc
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/889587/files/889587_source.docx
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/889587/files/889587_source.odt
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:889587
|p dnbdelivery
|p driver
|p VDB
|p open_access
|p openaire
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1280159189
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00023
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2022
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)154310_20190725
|k 154310
|l Lehrstuhl für Translationale Molekulare Katalyse
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)150000_20140620
|k 150000
|l Fachgruppe Chemie
|x 1
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)150000_20140620
980 _ _ |a I:(DE-82)154310_20190725
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21