2023
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-01-12
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-01178
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/889643/files/889643.pdf
Einrichtungen
Projekte
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Aggression (frei) ; EDA (frei) ; Emotionsregulation (frei) ; Hautleitfähigkeit (frei) ; Psychopathie (frei) ; Straftäter (frei) ; aggression (frei) ; emotion regulation (frei) ; offender (frei) ; psychopathy (frei) ; skin conductance response (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Die Regulation und Verarbeitung von Emotionen ist ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Homöostase und ein vielschichtiger Prozess, der sich auf expliziter und impliziter Ebene ereignen kann und Qualität, Intensität und Dauer einer emotionalen Reaktion beeinflusst. Durch hohe Ausprägung von Aggressionen, Impulsivität und Psychopathie kann diese Funktion gestört sein. Aus diesem Grund bilden Straftäter eine Population, in der emotionale Defizite zusammen mit einem hohen Maß an Psychopathie und verminderter Kontrolle von Wut in unterschiedlichen Ausprägungen vorliegen können. In der hier vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen Merkmalen von Aggression, Impulsivität und Psychopathie und der Fähigkeit zur Regulation von negativen Emotionen untersucht. Dazu wurde eine rein männliche Studienpopulation von 20 gesunden Kontrollen und 25 Straftätern rekrutiert. Neben demographischen Merkmalen wurden zudem Aggressivität, Impulsivität und Psychopathie erfasst. Das Versuchsparadigma bestand aus einem Emotionsregulationsparadigma mit paralleler Erfassung von elektrodermaler Aktivität und aktiver Valenzangabe. Dabei diente die elektrodermale Aktivität als objektiver Marker, der eine Aufzeichnung autonomer Erregung erlaubte. Verglichen mit den gesunden Kontrollen waren die Straftäter laut der Merkmalserfassung aggressiver. Gruppenunterschiede in den Bereichen von Psychopathie und Impulsivität blieben aus. Der Anteil an sogenannten elektrodermalen Non-Respondern war in der Gruppe der Straftäter signifikant größer, was sich im Kontext der Forschungsliteratur als Eigenschaft einer hochaggressiven Population deuten lässt. Dennoch konnten beide Gruppen in dem Versuchsparadigma eine effektive Modulation im Bereich der Valenzangabe tätigen. Daher schienen sowohl die Straftäter als auch die gesunden Kontrollen über ein funktionales Emotionsregulationssystem auf bewusster Ebene zu verfügen, auch wenn in der Forschungsliteratur eine hohe Ausprägung von Aggression häufig mit einer dysfunktionalen Regulation verknüpft ist.Processing and regulation of emotion is a central aspect of human homeostasis. Moreover, it can occur as an explicit or implicit function controlling quantity, quality and duration of an emotional reaction. Aggression and psychopathy can disrupt the ability to control and regulate one’s emotions. Hence, criminal offenders form a population associated with a variety of emotional deficits. According to the literature, there is a significant expression of high psychopathy and low anger control in this community. In the study at hand, the influence of aggression and psychopathy on the regulation of negative emotions was examined: Therefore, a male sample of 25 criminal offenders and 20 healthy controls was recruited. In addition to demographic data, aggression, impulsivity and psychopathy were also registered. The experimental design was given by an emotion regulation paradigm containing a parallel measurement of electrodermal activity and self-assessment of valence. Electrodermal activity itself was considered as an objective marker for the recording of autonomic arousal. Criminal offenders were more aggressive in comparison to the healthy control group. However, there were no group differences in terms of psychopathy and impulsivity. The portion of so-called electrodermal non-responders was significantly higher in the offender sample. This aspect can be interpreted as a trait of a highly aggressive population. Nonetheless, both groups were able to regulate negative emotion effectively in terms of self-assessed valence during the experimental task. Consequently, both healthy controls and criminal offenders in this study maintained a functional active system of emotion regulation. This conclusion deviates from current research literature connecting higher levels of aggression with dysfunctional regulation of emotion.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT021722883
Interne Identnummern
RWTH-2023-01178
Datensatz-ID: 889643
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |