h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)25065172

EXC 128: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

CoordinatorProfessor Dr.-Ing. Christian Brecher
Grant period2006 - 2018
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)25065172

Note: Der Wettbewerb zwischen Produzenten in Hochlohn- und Niedriglohnländern spielt sich typischerweise in zwei Dimensionen ab: der Planungs- und der Produktionswirtschaftlichkeit. Produktionswirtschaftlich fokussieren Niedriglohnländer rein auf die Economies-of-Scale; in Hochlohnländern erfolgt notwendigerweise eine Positionierung zwischen Scale und Scope. In der zweiten Dimension, der Planungswirtschaftlichkeit, bemühen sich die Hersteller in den Hochlohnländern um eine immer weitergehende Optimierung der Prozesse mit entsprechend anspruchsvollen, kapitalintensiven Planungsinstrumenten und Produktionssystemen, während in Niedriglohnländern einfache, robuste wertstromorientierte Prozessketten die Lösung sind. Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Produktionsstandorte in Hochlohnländern zu erzielen, reicht eine bessere Positionierung innerhalb der beiden Zweiteilungen Scale - Scope sowie planungsorientiert - wertorientiert nicht mehr aus. Die Forschungsfragen müssen vielmehr auf eine weitgehende Auflösung der Zweiteilung abzielen. Das Exzellenzcluster verfolgt das langfristige Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produktionstechnik zu steigern. Die übergeordnete Lösungshypothese liegt in der nächst höheren Stufe der Integrativität der Produktionstechnik. Die Industrie der Hochlohnländer hat ihre Vorteile in reifen Märkten in der Individualisierung von Produkten gefunden, die trotz effizienter Einzelprozesse zum Verlust an Skaleneffekten in der gesamten Wertkette führen. Durch Modularität und Konfigurationslogiken für Produkte und Produktionssysteme sowie geeignete Produktionstechnologien kann diese erste Zweiteilung zwischen Scale und Scope aufgelöst werden. Für einige Produkte und Prozesse ist der Lösungsansatz der Zweiteilung wert- versus planungsorientiert das hybride Produktionssystem, das verschiedene Fertigungsverfahren/-prozesse und Werkstoffe kombiniert. Weitere Hypothesen zur Auflösung dieser Zweiteilung sind selbstoptimierende Produktionssysteme, die gerade mit dem qualifizierten technischen Personal der Hochlohnländer entwickelt und international wettbewerbsfähig betrieben werden können. Die durchgängige Auslegung eines Produktionssystems erfordert bei hoher Variantenvielfalt hohe Planungsaufwendungen. Hypothese ist die durchgängige Virtualisierung der Produktionsprozesse, die beide Zweiteilungen durch Verringern der Planungsaufwendungen bei gleichzeitigem Erhöhen der Anzahl an Lösungsalternativen als auch durch Verringern der Vorbereitungsanteile bei gleichzeitigem first-time-right löst. Grundlage für alle vier Lösungshypothesen ist die Entwicklung einer produktionstechnischen Theorie, die ganzheitliche Beschreibungs-, Erklärungs- und Gestaltungsmodelle für Produktionssysteme umfasst und eine effiziente Nutzung der Produktionsfaktoren sicherstellt.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Contribution to a conference proceedings  ;  ;  ;  ;
A Novel Approach to Fluid-Structure Interaction Simulations Involving Large Translation and Contact
Isogeometric analysis and applications 2018 / Harald van Brummelen, Cornelis Vuik, Matthias Möller, Clemens Verhoosel, Bernd Simeon, Bert Jüttler editors
Conference on Isogeometric Analysis and Applications, IGAA 2018, DelftDelft, Netherlands, 23 Apr 2018 - 27 Apr 20182018-04-232018-04-27
Cham, Switzerland : Springer, Lecture notes in computational science and engineering 133, 39-56 () [10.1007/978-3-030-49836-8_3]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Dissertation / PhD Thesis  ;  ;
Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective
Aachen 1 Online-Ressource (XXII, 298 Seiten) : Illustrationen, Diagramme () [10.18154/RWTH-2020-11830] = Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;
SplineLib: A modern multi-purpose C++ spline library
Advances in engineering software 146, 102826 () [10.1016/j.advengsoft.2020.102826]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Dissertation / PhD Thesis  ;  ;
Visual analysis of multi-dimensional metamodels for manufacturing processes
Aachen 1 Online-Ressource (193 Seiten) : Illustrationen, Diagramme () [10.18154/RWTH-2020-06459] = Dissertation, RWTH Aachen University, 2020  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Poster
Diversität und Innovation in ingenieurwissenschaftlich geprägten Forschungseinrichtungen - Entwicklung eines systemorientierten Diversity und Innovation Management-Ansatzes zur Etablierung einer Corporate Culture der sozialen Nachhaltigkeit
Engineering Diversity - Vielfalt als Mehrwert gestalten, Meeting location,  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Contribution to a conference proceedings  ;  ;  ;  ;  ;
Secure Low Latency Communication for Constrained Industrial IoT Scenarios
Proceedings of the 43rd Annual IEEE Conference on Local Computer Networks (LCN 2018) : October 1-4, 2018, Chicago, USA / general chair: Kemal Akkaya ; editors: Soumaya Cherkaoui, Karl Andersson, Fadi Al-Turjman
43. Conference on Local Computer Networks, LCN 2018, Chicago, ILChicago, IL, USA, 1 Oct 2018 - 4 Oct 20182018-10-012018-10-04
Piscataway, NJ : IEEE 614-622 () [10.1109/LCN.2018.8638027]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;
Investigation of the Lithium-Containing Aluminum Copper Alloy (AA2099) for the Laser Powder Bed Fusion Process [L-PBF] : Effects of Process Parameters on Cracks, Porosity, and Microhardness
JOM : a publication of the Minerals, Metals & Materials Society (TMS) 71(4), 1543-1553 () [10.1007/s11837-019-03367-1]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Contribution to a conference proceedings  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Human-Robot Collaboration in Manual Assembly : A Collaborative Workplace
Proceedings of the 20th Congress of the International Ergonomics Association (IEA 2018) : Volume VIII: Ergonomics and Human Factors in Manufacturing, Agriculture, Building and Construction, Sustainable Development and Mining / Sebastiano Bagnara, Riccardo Tartaglia, Sara Albolino, Thomas Alexander, Yushi Fujita, Editors
20. Congress of the International Ergonomics Association, IEA 2018, FlorenceFlorence, Italy, 26 Aug 2018 - 30 Aug 20182018-08-262018-08-30
Cham : Springer, Advances in intelligent systems and computing 825, 21-28 () [10.1007/978-3-319-96068-5_3]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a book/Contribution to a conference proceedings  ;  ;
Autonomous Data-Driven Quality Control in Self-learning Production Systems
Advances in production research : proceedings of the 8th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), Aachen, November 19-20, 2018 / Robert Schmitt, Günther Schuh, editors
8. Congress of the German Academic Association for Production Technology, WGP 2018, AachenAachen, Germany, 19 Nov 2018 - 20 Nov 20182018-11-192018-11-20
Cham : Springer International Publishing, Springer eBook Collection 679-689 () [10.1007/978-3-030-03451-1_66]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a conference proceedings  ;  ;  ;  ;  ;
Flow Chart Based Information Modeling for Factory Planning
51. CIRP Conference on Manufacturing Systems, StockholmStockholm, Sweden, 16 May 2018 - 18 May 20182018-05-162018-05-18 Procedia CIRP 72, 410-415 () [10.1016/j.procir.2018.03.259] special issue: "51st CIRP Conference on Manufacturing Systems / edited by Lihui Wang"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-02-03, last modified 2024-09-26



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)