h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)245846105

Experimentelle Substrukturkopplung zur Schwingungsanalyse an Werkzeugmaschinen

CoordinatorProfessor Dr.-Ing. Christian Brecher
Grant period2014 - 2020
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)245846105

Note: Das dynamische Maschinenverhalten bestimmt die Arbeitsgenauigkeit und das Leistungsvermögen spanender Werkzeugmaschinen in großem Maße. Beispielsweise führen Anpassungen der im Kraftfluss liegenden Maschinenstruktur oder eine Variationen der Achskonfiguration zu Änderungen des Schwingungsverhaltens am Tool Center Point. Da solche Anpassungen bei Werkzeugmaschinen häufig vorkommen, versuchen Maschinenhersteller das resultierende Schwingungsverhalten frühzeitig vorherzusagen. Aktuell übliche Methoden bedürfen der aufwändigen Erstellung eines virtuellen Gesamtmaschinenmodells mit Messungen an physikalischen Prototypen.Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Methode zur Prognose der Auswirkungen von Strukturmodifikationen auf das dynamische Maschinenverhalten auf Basis experimenteller Daten. Hierfür bietet der Ansatz der experimentellen Substrukturkopplung eine effiziente Lösung, bei der die modifizierte Komponente der Maschine analytisch beschrieben und die unveränderte Grundstruktur basierend auf Messungen modelliert wird.In der 1. Förderperiode des Forschungsvorhabens wurden Kopplungsgleichungen zur frequenzbasierten Substrukturkopplung für die Anwendung auf Werkzeugmaschinen erweitert. Dazu wurde die Vorgehensweise zur analytischen Modellbildung optimiert und in einer Softwareumgebung umgesetzt, sodass einfache Strukturkomponenten ohne messtechnischen Abgleich realitätsnah modelliert werden können. Für zwei Anwendungsfälle (Prognose des Schwingungsverhaltens bei Verfahrbewegung und Auslegung passiver Zusatzsysteme) wurde die Methode bereits erfolgreich umgesetzt.Die entwickelte Methode erfordert jedoch eine Demontage der Komponenten zur Kopplungspunktmessung. Mit dem Einsatz der Substrukturentkopplung können die Koppelstelleneigenschaften ohne Demontage identifiziert werden. In der 2. Förderperiode werden dementsprechend die Methoden zur modalen und frequenzbasierten Substrukturentkopplung für die Anwendung auf Werkzeugmaschinen erweitert. Neben der Identifikation der Koppelstelleneigenschaften durch Substrukturentkopplung ist die Entwicklung der Methoden zur experimentellen Untersuchung der Koppelelementeigenschaften ein weiteres Ziel. Zur Validierung der entwickelten Methoden werden abschließend ausgewählte Anwendungsfälle für Werkzeugmaschinen umgesetzt und bewertet.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Dissertation / PhD Thesis/Book  ;  ;
Substructuring methods for efficient prediction of spindle-holder-tool assembly dynamics
Aachen : Apprimus Verlag, Ergebnisse aus der Produktionstechnik 2023,18 : 1. Auflage, 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme () [10.18154/RWTH-2023-05756] = Dissertation, RWTH Aachen University, 2023  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-02-03, last modified 2024-09-26



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)