h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)394480829

Zur Korngrenzsegregation in Magnesiumlegierungen und deren Einfluss auf die Einstellung der Mikrostruktur und der mechanischen Eigenschaften

CoordinatorDr.-Ing. Talal Al-Samman
Grant period2017 - 2022
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)394480829

Note: Bei der Verbesserung der Umformbarkeit von Magnesiumblechen durch Prozessoptimierung und Legierungsmodifikation spielt die Blechtextur eine herausragende Rolle. Bisherige Untersuchungen zeigten, dass insbesondere Mg-Zn-SE (SE: Seltene Erden) Legierungen ein großes Potenzial für ein erfolgreiches Texturdesign besitzen. Dabei ist aber unzureichend bekannt, ob die texturmodifizierende Wirkung von einzelnen enthaltenen Legierungselementen ausgeht oder ob die Kombination dieser Elemente erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen der Legierungskomponenten sind die zugrundeliegenden Mechanismen bisher nicht abschließend verstanden. Es wird aber stark vermutet, dass die Unterdrückung der dynamischen Rekristallisation bei der Verformung und die Behinderung der Korngrenzenbewegung während der statischen Rekristallisation durch Segregationseffekte gelöster Fremdatome im Mischkristall eine Schlüsselrolle spielen. Da die Arbeitshypothese im vorliegenden Vorhaben derartige Effekte primär dem Solute-Drag zuschreiben, steht die Untersuchung der Segregation von gelösten Legierungselementen an Korngrenzen und deren Einfluss auf das Rekristallisations- und Kornwachstumsverhalten im Vordergrund des Arbeitsprograms. Dabei geht es zum einen um die Wirksamkeit der gelösten Einzelelemente in binären Legierungen und zum anderen um Synergieeffekte und Konzentrationsverhältnisse in anwendungsnäheren ternären Systemen. Neben den zu untersuchenden Seltenerdelementen (Gd, Dy und Er) wird zum Abgleich der Mechanismen ein anderes Legierungselement außerhalb der Reihe der Lanthanide betrachtet werden. Dabei wird es sich um Calcium handeln, der in Ähnlichkeit zu den Seltenen Erden einen viel größeren Atomdurchmesser relativ zur Mg-Matrix hat und unter bestimmten Prozessbedingungen andersartige und schwächere Texturen hervorrufen kann. Dieser Aspekt ist nicht nur wissenschaftlich interessant sondern auch technisch von großer Bedeutung, denn die Möglichkeit der Substitution der SE Seltenen Erden durch Ca bei entsprechender Anpassung der Konzentration bietet einen erfolgsversprechenden Weg zu einer kostengünstigen Mg-Blechproduktion. Für die Bewältigung des Arbeitsprogramms und die Klärung der dargelegten Wissenslücken werden anspruchsvolle experimentelle Methoden, wie die Atomsondentomographie in Verbindung mit modernen Level-Set Simulationen verwendet. Die vorgesehene Modellierung des Kornwachstums unter Berücksichtigung anisotroper Korngrenzeigenschaften dient dem besseren Verständnis von selektiven Wachstumsprozessen und ihrer Auswirkung auf die Texturbildung. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen sollen schließlich Strategien für ein zukünftiges Legierungsdesign entwickelt werden, die die Effekte der Segregation von Lösungselementen an Korngrenzen zur Steuerung der Korngröße und Textur bei der Wärmebehandlung optimal nutzen, um damit das Eigenschaftsprofil von Magnesiumknetlegierungen hinsichtlich Festigkeit und Duktilität zu verbessern.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;
Defects in magnesium and its alloys by atomistic simulation : Assessment of semi-empirical potentials
Computational materials science 240, 113025 () [10.1016/j.commatsci.2024.113025]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Dissertation / PhD Thesis  ;  ;
Synergistic effects in magnesium-rare-earth-zinc alloys - a gateway to informed alloy design
Aachen : RWTH Aachen University 1 Online-Ressource : Illustrationen () [10.18154/RWTH-2024-01797] = Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024, Kumulative Dissertation  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;
Atomistic insights into the inhomogeneous nature of solute segregation to grain boundaries in magnesium
Scripta materialia 230, 115432 () [10.1016/j.scriptamat.2023.115432]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;
Effect of gadolinium on the deformation and recrystallization behavior of magnesium crystals
Acta materialia 240, 118312 () [10.1016/j.actamat.2022.118312]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;
Synergistic effects of solutes on active deformation modes, grain boundary segregation and texture evolution in Mg-Gd-Zn alloys
Materials science and engineering / A 847, 143348 () [10.1016/j.msea.2022.143348]  GO BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-02-03, last modified 2024-09-26



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)