h1

h2

h3

h4

h5
h6
000914748 001__ 914748
000914748 005__ 20240926051329.0
000914748 0247_ $$aG:(GEPRIS)402197212$$d402197212
000914748 035__ $$aG:(GEPRIS)402197212
000914748 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000914748 150__ $$aDer Einfluss von sub-µm Oberflächenstrukturen auf pluripotente Stammzellen$$y2018 - 2023
000914748 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Arnold Gillner
000914748 371__ $$aProfessor Dr. Wolfgang Wagner
000914748 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)402197212$$wd$$y2018 - 2023
000914748 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000914748 680__ $$aInduzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) haben das Potential in alle Zelltypen unseres Körpers zu differenzieren, wobei der Einfluss von Oberflächenstrukturen auf Differenzierungsvorgänge bisher weitgehen unbekannt ist. In unseren Vorarbeiten haben wir periodische Rillenstrukturen im Submikrometerbereich mittels Laserinterferenzabtrag erzeugt. Durch diese Strukturen wurden die Organisation von iPSC Kolonien, die Orientierung von apikalen Aktinfilamenten, sowie die Zellteilungsebenen beeinflusst. Übergeordnetes Ziel der folgenden Arbeitspakete ist die Untersuchung, ob durch die Weiterentwicklung dieser Technologie eine gezielte Steuerung von iPSC ermöglicht ist.(1) Herstellung maßgeschneiderter sub-mikrometer Strukturen auf Biomaterialien. Mittels Laserinterferenz werden komplexe, periodische, homogene fortgesetzte Oberflächenstrukturen auf ausgedehnten Flächen generiert. Ultrakurz gepulste Laserstrahlung in Kombination mit verschiedenen optischen Aufbauten werden eingesetzt um unter anderem Polystyrol (PS) in konventionellem Zellkulturplastik mit minimaler Materialdegradierung zu strukturieren. (2) Einfluss von Oberflächenstrukturen auf die Pluripotenz. Auf den sub-µm Strukturen werden Morphologie, Motilität, Zellteilungsverhalten und Heterogenität von iPSC Kolonien verglichen. Außerdem werden das Reprogrammierungsverhalten, die Organisation des Zytoskeletts und die Genexpressionsprofile untersucht. (3) Einfluss von Oberflächentopographie auf die Differenzierung von iPSC. Wir erwarten, dass die sub-mikrometer Strukturen Auswirkungen auf gerichtete zelluläre Differenzierung haben. Daher werden frühe Differenzierungsvorgänge und die Reorganisation in iPSC Kolonien untersucht sowie die ungerichtete und linienspezifische Differenzierung auf den verschiedenen Oberflächen. (4) Einfluss des YAP/TAZ Signalwegs auf die Interaktion mit Oberflächenstrukturen. YAP und TAZ spielen eine zentrale Rolle für die Mechanotransduktion. Die Expression dieser Proteine wird mittels CRISPR-Cas9n moduliert um den Einfluss auf die zelluläre Antwort auf Oberflächenstrukturen besser zu verstehen. Darüber hinaus wird der Einfluss von verschiedenen Signalkaskaden mittels Einzelzell-RNA-Sequenzierung adressiert. Dieses Forschungsprojekt beruht auf der Kombination von Lasertechnologie und Stammzellbiologie. Es eröffnet neue Perspektiven um pluripotente Stammzellen durch Oberflächenstrukturen zu modifizieren – wodurch eine gerichtete Differenzierung für die regenerative Medizin und das Wirkstoffscreening erreicht werden kann.
000914748 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:968577$$pauthority$$pauthority:GRANT
000914748 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:968577
000914748 980__ $$aG
000914748 980__ $$aAUTHORITY