h1

h2

h3

h4

h5
h6
000930624 001__ 930624
000930624 005__ 20230210060223.0
000930624 0247_ $$aG:(GEPRIS)164315326$$d164315326
000930624 035__ $$aG:(GEPRIS)164315326
000930624 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000930624 150__ $$aGRK 1675: Teilchen- und Astroteilchenphysik im Lichte von LHC$$y2012 - 2016
000930624 371__ $$aProfessor Dr. Stefan Schael
000930624 450__ $$aGRK 1675$$wd$$y2012 - 2016
000930624 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000930624 680__ $$aForschungsziel des Graduiertenkollegs ist es, die Grenzen des Standardmodells der Teilchenphysik zu untersuchen. Mit der Inbetriebnahme des LHC-Beschleunigers erwarten wir dazu in den nächsten Jahren wesentliche neue Erkenntnisse. Wir hoffen, damit Beiträge zur Beantwortung von wichtigen Fragen der Grundlagenforschung wie dem Ursprung der Masse der Elementarteilchen, der Natur der Dunklen Materie, der Ursache der Materie-Antimaterie-Asymmetrie im Universum und vielleicht sogar der Vereinigung von Allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenfeldtheorie zu leisten. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten können durch eigene Forschungsarbeiten an der Entwicklung dieser Fragestellungen partizipieren. Die experimentellen Forschergruppen des Graduiertenkollegs sind an dem CMS-Experiment am LHC-Beschleuniger in Genf, an dem AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation, an dem Pierre-Auger-Experiment in Argentinien, an dem IceCube-Experiment am Südpol und an verschiedenen Experimenten zur Neutrinophysik beteiligt. Durch die Verbindung von Astroteilchenphysik und Teilchenphysik an einem Standort ergibt sich die Möglichkeit, die genannten Fragestellungen mit komplementären Ansätzen im Zusammenspiel zwischen Theorie und Experiment zu untersuchen, die sich gegenseitig ergänzen und befruchten. Die einzelnen Forschungsgruppen in Aachen sind jeweils in ihren Fachgebieten sehr gut aufgestellt.
000930624 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:984502$$pauthority$$pauthority:GRANT
000930624 980__ $$aG
000930624 980__ $$aAUTHORITY