000955533 001__ 955533 000955533 005__ 20231222075855.0 000955533 0247_ $$2HBZ$$aHT030002084 000955533 0247_ $$2Laufende Nummer$$a42148 000955533 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2023-03546 000955533 037__ $$aRWTH-2023-03546 000955533 041__ $$aGerman 000955533 082__ $$a300 000955533 1001_ $$0P:(DE-82)IDM02220$$aHansen-Ampah, Adjan Troy$$b0$$urwth 000955533 245__ $$aGemeinsam scheitern : Entwicklung eines netzwerkbasierten Innovationsmodells zur prognostizierenden (Nachhaltigkeits-)Analyse soziotechnischer Neuerungen$$cvorgelegt von Adjan Hansen-Ampah$$honline 000955533 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2022 000955533 260__ $$c2023 000955533 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme 000955533 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000955533 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000955533 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000955533 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000955533 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000955533 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000955533 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2022$$gFak07$$o2022-11-08 000955533 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2023 000955533 5203_ $$aInnovationen gelten in den verschiedensten gesellschaftlichen Domänen – und damit explizit auch in der Wissenschaft – als erstrebenswert. Insbesondere bezüglich der sogenannten Klimakrise wird häufig auf zukünftige (technische) Innovationen als einzigen Lösungsweg verwiesen. Inwiefern die vermeintlichen Lösungen nicht nur bezüglich ihrer Entwicklungszusammenhänge, sondern auch in der späteren Nutzung und gesellschaftlichen Einbettung (bspw. bezüglich Fragen der Nebenfolgen und Entsorgung) ökologisch vorteilhaft sind, ist für die innovationsgenerierenden Akteure genauso selten ein Thema wie für die Innovationsforschung. Ebenso werden potenziell adverse Effekte auf einzelne Stakeholder nur unzureichend während der Innovationsgenese in den Blick genommen. Die zusammengetragene Kritik berührt den Kern dieser Dissertation. Denn diese geht davon aus, dass1. nicht allein die Erzeugung einer Innovation, sondern auch ihre Nutzung und ihre gesellschaftliche Einbettung für die Evaluation der ökologischen Nachhaltigkeit und des (langfristigen) Innovationserfolgs herangezogen werden muss;2. somit nicht bloß einzelne (unternehmerische) Akteure, sondern Akteursnetzwerke über den ganzen Innovationsprozess hinweg definieren, was als Innovationserfolg zu werten ist und dass die Akzeptanz in diesen Akteursnetzwerken ebendiesen Erfolg (oder Misserfolg) bedingt;3. der Einbezug der Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder aus allen Innovationsphasen deshalb auch zu einem vollständigeren Bild und besseren Verständnis von Innovationsprozessen führt;4. die Einbindung dieser unterschiedlichen Perspektiven – insbesondere von Akteuren der (späteren) Nutzungsphase bzw. von Akteuren, die von der o.g. gesellschaftlichen Einbettung der Innovation betroffen sind – in frühen Phasen der Innovationsentwicklung die Möglichkeit bietet, prospektiv potenzielle Akzeptanz- und Nachhaltigkeitsprobleme zu identifizieren und adressieren. Das Ziel der hier kurz vorgestellten Dissertation ist zum einen die Entwicklung eines techniksoziologischen und netzwerkbasierten Innovationsmodells, das auf den genannten Annahmen aufbaut und somit bereits in frühesten Innovationsphasen durch Einbezug der Multiperspektivität, also durch Erfassung der unterschiedlich wahrgenommenen Netzwerkakteure und deren Akzeptanz, prospektiv potenzielle Innovationsprobleme und Scheiterungsgründe, u.a. ökologische, identifizieren kann. Zum anderen wird die Plausibilität der Annahmen und des daraus abgeleiteten Modells anhand einer konkreten Innovation empirisch überprüft.$$lger 000955533 520__ $$aInnovations are considered desirable in various societal domains including science. Especially regarding the so-called climate crisis, future (technological) innovations are often deemed the only viable solution. However, innovating actors as well as innovation research seldomly take into account whether the supposed solutions really are ecologically beneficial, i.e., not only regarding their development and production but also in the use phase and other contexts of their social embedding (e.g. concerning potential side effects and waste disposal). The criticism gathered here touches on the core of this dissertation, which assumes that: 1. Not only the production of an innovation, but also its use and societal embedding must be regarded to adequately evaluate the ecological sustainability and (long-term) success of an innovation; 2. Not only individual (entrepreneurial) actors but actor networks define throughout the entire innovation process what is to be considered as innovation success, and that acceptance in these actor networks determines this success (or failure); 3. The inclusion of the perspectives of different stakeholders from all innovation phases leads to a more complete picture and a better understanding of innovation processes; 4. The integration of these different perspectives - especially of actors in the (later) use phase / affected by the above-mentioned societal embedding of the innovation - in early phases of innovation development offers the possibility to proactively identify and address potential acceptance and sustainability problems. The aim of this dissertation is, on the one hand, the development of a techno-sociological and network-based innovation model that builds on the assumptions mentioned above. With the help of multiperspectivity, i.e. by capturing the subjectively perceived network actors and their acceptance, it is possible to identify potential innovation problems and reasons for failure in the earliest innovation phases. On the other hand, the plausibility of the assumptions and the model derived from them are verified empirically on the basis of a concrete innovation.$$leng 000955533 536__ $$0G:(NRW)080053$$aForschungskolleg Verbund.NRW$$c080053$$x0 000955533 591__ $$aGermany 000955533 653_7 $$aInnovationsmodell 000955533 653_7 $$aNachhaltigkeit 000955533 653_7 $$aNetzwerk 000955533 653_7 $$aRessourceneffizienz 000955533 653_7 $$aSNA 000955533 653_7 $$asoziale Netzwerkanalyse 000955533 653_7 $$ainnovation diffusion 000955533 653_7 $$astakeholder 000955533 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02702$$aHäußling, Roger Adrian Maria$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000955533 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01055$$aGries, Thomas$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000955533 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/955533/files/955533.pdf$$yOpenAccess 000955533 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/955533/files/955533_AV.pdf$$yRestricted 000955533 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/955533/files/955533_source.docx$$yRestricted 000955533 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:955533$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000955533 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000955533 9141_ $$y2022 000955533 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02220$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000955533 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02702$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000955533 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01055$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000955533 9201_ $$0I:(DE-82)761310_20140620$$k761310$$lLehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie$$x0 000955533 961__ $$c2023-05-02T14:28:48.840539$$x2023-04-03T16:53:34.524840$$z2023-05-02T14:28:48.840539 000955533 9801_ $$aFullTexts 000955533 980__ $$aI:(DE-82)761310_20140620 000955533 980__ $$aUNRESTRICTED 000955533 980__ $$aVDB 000955533 980__ $$aphd