2023
Masterarbeit, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak02
Hauptberichter/Gutachter
; ;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-02-23
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-05223
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/958351/files/958351.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Architektin (frei) ; Architekturgeschichte (frei) ; Berlin (frei) ; Emilie Winkelmann (frei) ; Moderne (frei) ; Reformarchitektur (frei) ; architectural history (frei) ; contemporary architecture (frei) ; female architecture (frei) ; modernism (frei) ; reform architecture (frei) ; weibliche Architektur (frei) ; zeitgenössische Architektur (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720
Kurzfassung
"Emilies Werk ist bedeutsam, weil sie die erste studierte und selbstständig praktizierende Architektin Deutschlands war. Aber auch, weil sie in ihrer Architektur eine Form fand, die weder die Errungenschaften der Architekturgeschichte, noch die Anforderungen ihrer gänzlich neuen Gegenwart negierte." Das architekturgeschichtliche Vakuum zum Werk Emilie Winkelmanns führt zu einer Suche, in deren Mittelpunkt ihre Entwürfe für die erste deutsche Frauenbewegung rücken. In Berlin werden 1914 zwei außergewöhnliche Projekte realisiert - Das Victoria Studienhaus und das Haus des Deutschen Lyceum Clubs. Die Bauwerke kommunizieren auf unterschiedliche Weisen das Programm ihrer Nutzerinnen und erzählen so von deren Ermächtigung im Stadtraum. Die Suche widmet sich der Architekturgeschichte einer Frau, deren Praxis sich zwischen Jahrhundertwende und Großem Krieg, zwischen altem und neuem Welt- und Architekturverständnis erstreckt. Diese prekäre Position ist ihren Bauten ablesbar. Emilie Winkelmann bewahrt in ihrer Architektur die Idee der sich im Ausdruck abbildenden inneren Funktion, vereint sie jedoch mit den Anforderungen der neuen Zeit und den Ambitionen der neuen Bauaufgaben. So entsteht auf Basis eines architektonischen Geschichtsbewusstseins ein neuer Ausdruck. Die Arbeit stellt Vergangenheit und Gegenwart gegenüber. Der Text entwickelt sich parallel, speist dabei nicht nur von den Befunden der Suche, sondern auch von deren Prozess. Die Bauwerke von Emilie Winkelmann in Berlin 1914 werden zur Referenz für die gegenwärtige Stadt. Dabei eröffnet sich im Konkreten viel Grundsätzlicheres. Architektonische Absichten und Wirkungen werden gegenübergestellt, dominierende Werte erkannt und hinterfragt, und letztenendes eine dem Beispiel Winkelmanns folgende Architektur gefordert."Emilie's work is significant because she was the first female architect in Germany to study and practice independently. But also because she found in her architecture a form that negated neither the achievements of architectural history nor the demands of her wholly new present." The vacuum in architectural history on Emilie Winkelmann's work leads to a search that focuses on her designs for the first German women's movement. Two extraordinary projects are realized in Berlin in 1914 - The Victoria Study House and the House of the German Lyceum Club. The buildings communicate in different ways the program of their users and thus tell of their empowerment within the urban space. The search is dedicated to the architectural history of a woman whose practice spans between the turn of the century and the Great War, between old and new understandings of the world and architecture. This precarious position is evident in her buildings. In her architecture, Emilie Winkelmann preserves the idea of inner function reflected in outward appearance, but unites it with the demands of the new age and the ambitions of the new building tasks. In this way, a modern expression is created on the basis of an awareness of architectural history. The work juxtaposes past and present. The text develops parallelly, feeding not only on the findings of the search, but also on its process. The buildings of Emilie Winkelmann in 1914 Berlin develop into references for the present city. In the process, much more fundamental questions arise. Contemporary architectural intentions and effects are contrasted, dominant values are recognized and scrutinized, and ultimately an architecture following Winkelmann's example is called for.
OpenAccess: PDF
Dokumenttyp
Master Thesis
Format
online
Sprache
German
Interne Identnummern
RWTH-2023-05223
Datensatz-ID: 958351
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |