h1

h2

h3

h4

h5
h6
000960882 001__ 960882
000960882 005__ 20241119122623.0
000960882 0247_ $$2HBZ$$aHT030067765
000960882 0247_ $$2Laufende Nummer$$a42364
000960882 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2023-06486
000960882 037__ $$aRWTH-2023-06486
000960882 041__ $$aGerman
000960882 082__ $$a540
000960882 1001_ $$0P:(DE-82)IDM04486$$aHengsbach, Rebecca$$b0$$urwth
000960882 245__ $$aMultifunktionale Mikrogel-DNA-Hybridsysteme$$cvorgelegt von Master of Science Rebecca Hengsbach$$honline
000960882 246_3 $$aMultifunctional microgel-DNA-hybrid systems$$yEnglish
000960882 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2023
000960882 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
000960882 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000960882 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000960882 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000960882 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000960882 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000960882 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000960882 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000960882 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2023$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2023$$gFak01$$o2023-06-06
000960882 5203_ $$aIm Rahmen dieser Arbeit wurden multifunktionale Mikrogel-DNA-Hybridsysteme hergestellt und untersucht. Die kovalente Bindung von DNA in Mikrogele führte zu einer Kombination der Eigenschaften, welche in biomedizinischen Anwendungen von großem Interesse ist. Im ersten Teil dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Einbringen der DNA in die Mikrogele zu einem veränderten Volumenphasenübergang führt, welcher mittels NMR-Untersuchungen analysiert wurde. Im Hinblick auf biomedizinische Anwendungen wurde der Phasenübergang in verschiedenen Konzentrationen an NaCl sowie in PBS untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass der Phasenübergang in PBS im Bereich der Körpertemperatur liegt. Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine regioselektive DNA-Funktionalisierung der Mikrogele im Inneren untersucht. Hierfür wurden Kern-Schale-Mikrogele hergestellt, bei denen die Kerne Disulfide enthielten, welche für die Funktionalisierung genutzt werden konnten. Eine Anpassung der Schalendicke wurde durch Variation der Synthese erzielt. Die Lokalisierung der Disulfide wurde mittels dSTORM gezeigt und die Lokalisierung der DNA-Funktionalisierung mittels DNA-PAINT nachgewiesen. In beiden Fällen konnte eine Lokalisierung der Farbstoffe im Inneren der Mikrogele gezeigt werden, welche jedoch nicht ausschließlich auf den Kern begrenzt war. Im dritten Teil der Arbeit wurden Substrate entwickelt, auf denen die gerichtete Immobilisierung DNA-funktionalisierter Mikrogele in ihrer nativen Struktur erfolgen sollte. Es wurden kommerziell erhältliche und eigene ITO-Substrate verglichen und eine Oberflächenfunktionalisierung mit 2-(4-Chlorosulfonylphenyl)-Ethyltrimethoxy-silan sowie eine oberflächengebundene Synthese eines vergleichbaren Silan-Derivates durchgeführt. Die Herstellung der ITO-Substrate sowie die oberflächengebundene Synthese des Silan-Derivates sollten optimiert werden und zeigten gute Ergebnisse. Eine lokale Farbstoffmarkierung innerhalb von Mustern, die über chemische Elektronenstrahllithografie vorgegeben wurden, war teilweise möglich. Eine gerichtete Immobilisierung der Mikrogele konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht erreicht werden.$$lger
000960882 520__ $$aWithin this work multifunctional microgel-DNA-hybrid systems were created and investigated. The covalent binding of DNA inside of microgels leads to a combination of their properties which is of great interest regarding biomedical application. The first part of this work showed a changed volume phase transition of microgels by incorporation of the DNA. This was analyzed by NMR measurements. Regarding biomedical applications the phase transition was examined in different concentrations of NaCl as well as in PBS. It was shown that the phase transition is around body temperature in PBS. In the second part of this work a regioselective DNA functionalization of microgels in the inside was examined. For this core-shell microgels were created. The core microgels did contain disulfides, which were used for the DNA functionalization. An adjustment of the thickness of the shell was achieved by variation of the synthesis. The localization of the disulfides was shown via dSTORM and the localization of the DNA functionalization was examined via DNA-PAINT. In both cases a localization of the dyes was shown in the inner parts of the microgels but not restricted to the core only. In the third part of this work substrates for a targeted immobilization of DNA functionalized microgels in their native structure were developed. Commercially available and own ITO substrates were compared and 2-(4-chlorosulfonylphenyle)ethyltrimethoxy-silane as well as a comparable silane-derivate synthesized at the surface were used. The production of ITO substrates and the surface bound synthesis of the silane-derivate should have been optimized and showed nice results. A localized labeling with dyes inside of a pattern produced via chemical electron beam lithography was partially successful.$$leng
000960882 536__ $$0G:(GEPRIS)221468158$$aSFB 985 A06 - Oberflächengebundene Mikrogele und Mikrogel-Überstrukturen – Synthese, Schaltverhalten und Bildgebung (A06) (221468158)$$c221468158$$x0
000960882 536__ $$0G:(GEPRIS)191948804$$aDFG project 191948804 - SFB 985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme (191948804)$$c191948804$$x1
000960882 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000960882 591__ $$aGermany
000960882 653_7 $$aDNA
000960882 653_7 $$aImmobilisierung
000960882 653_7 $$aMikrogel
000960882 653_7 $$aOberflächen
000960882 653_7 $$aVolumenphasenübergang
000960882 653_7 $$aregioselektive Funktionalisierung
000960882 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00083$$aSimon, Ulrich$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000960882 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00041$$aWöll, Dominik$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000960882 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/960882/files/960882.pdf$$yOpenAccess
000960882 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/960882/files/960882_source.docx$$yRestricted
000960882 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:960882$$popenaire$$popen_access$$pdriver$$pdnbdelivery$$pVDB
000960882 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM04486$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000960882 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00083$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000960882 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00041$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000960882 9141_ $$y2023
000960882 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000960882 9201_ $$0I:(DE-82)151310_20140620$$k151310$$lLehrstuhl für Anorganische Chemie und Elektrochemie und Institut für Anorganische Chemie$$x0
000960882 9201_ $$0I:(DE-82)150000_20140620$$k150000$$lFachgruppe Chemie$$x1
000960882 961__ $$c2023-07-24T15:01:57.012763$$x2023-07-04T14:49:47.363763$$z2023-07-24T15:01:57.012763
000960882 980__ $$aI:(DE-82)150000_20140620
000960882 980__ $$aI:(DE-82)151310_20140620
000960882 980__ $$aUNRESTRICTED
000960882 980__ $$aVDB
000960882 980__ $$aphd
000960882 9801_ $$aFullTexts