2023
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2023-07-13
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2023-07380
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/962413/files/962413.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Ambrosius (frei) ; Arcadius (frei) ; Ausonius (frei) ; Bildung (frei) ; Claudian (frei) ; Gratian (frei) ; Honorius (frei) ; Kinderkaiser (frei) ; Late Roman history (frei) ; Spätantike (frei) ; Themistios (frei) ; Theodosius II (frei) ; Valentinian II (frei) ; Valentinian III (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 900
Kurzfassung
Im spätantiken römischen Reich wurden im 4. und 5. Jahrhundert insgesamt sechs sogenannte „Kinderkaiser“ erhoben, die allesamt der Valentinianisch-Theodosianischen Dynastie angehörten: Gratian (367), Valentinian II. (375), Arcadius (383), Honorius (392), Theodosius II. (402) und Valentinian III. (425). Die Kaiser gelangten in einem Alter von neun Monaten bis acht Jahren an die Macht und konnten die traditionell an einen römischen Herrscher gesetzten Erwartungen in Militär, Verwaltung und Rechtsprechung nicht erfüllen. Durch den Umstand, dass amtierende Kaiser erzogen und grundlegend auf ihre Aufgaben vorbereitet werden mussten, wurden Aspekte der kaiserlichen Bildung und Erziehung in einem weitaus größeren Umfang in den Quellen thematisiert als bislang üblich. Die vorliegende Untersuchung stützt sich dabei vor allem auf historiographische und panegyrische Zeugnisse und geht der Frage nach, welche Praktiken der Erziehung und Bildung für die einzelnen Kaiser beschrieben werden und wie das Thema der kaiserlichen Bildung in unterschiedlichen Kontexten und Diskursen konzeptualisiert und repräsentiert wird. Da Kinderkaiser und damit zusammenhängende Phänomene für fast 90 Jahre zur politischen Realität des Römischen Reichs gehörten, lassen sich die Entwicklungen in einer diachronen Perspektive nachzeichnen. Die politische Dezentralisierung des spätantiken Reichs mit mehreren, oftmals miteinander konkurrierenden Kaiserhöfen im Lateinischen Westen und Griechischen Osten bietet zudem Anlass für wiederkehrende synchrone Betrachtungen. Bereits im frühen Prinzipat hatten Autoren wie Sueton und Tacitus ein großes Interesse für die Bildung und die intellektuellen Interessen einzelner Kaiser gezeigt. Als sich die römischen Herrscher ab dem 3. Jahrhundert immer seltener aus der gebildeten senatorischen Oberschicht rekrutierten und immer häufiger über einen soldatischen Hintergrund verfügten, entwickelte sich Bildung zu einem Kriterium, um über die Eignung und Legitimation eines Kaisers zu urteilen. So forderten spätantike Geschichtsschreiber wie Aurelius Victor, Eutropius oder Ammianus Marcellinus von den von ihnen porträtierten Kaisern eine standesgemäße Erziehung ein. Auch in der spätantiken Panegyrik wurde Bildung zu einem wichtigen Bestandteil des Kaiserlobs. Die Studie zeigt, dass sich die Zeit der Valentinianisch-Theodosianischen Kinderkaiser in drei Phasen einteilen lässt, die drei verschiedene Strategien im Umgang mit Aspekten der kaiserlichen Bildung und Erziehung repräsentieren. Die erste Phase, die sich als „Formationsphase“ (367-384/392) auffassen lässt, begann mit der Erhebung Gratians als ersten Kinderkaiser. In Ermangelung vorzeigbarer Erfolge in den üblichen Repräsentationsfeldern propagierte der Kaiserhof die Vorzüge eines standesgemäß gebildeten Herrschers, der zugleich an die Anforderungen einer aktiven militärischen Herrschaft herangeführt werden musste. Verweise auf die kaiserliche Bildung als Kompensationsstrategie spielten auch bei der Designation des Valentinian Galates und der Erhebung des Arcadius eine Rolle. Führende Vertreter provinzialer und städtischer Bildungseliten konnten als Lehrer und Erzieher der Kinderkaiser wichtigen Einfluss geltend machen. Es zeigen sich jedoch konzeptuelle Unterschiede im Westen und im Osten des Reichs. In der „Latenzphase“ (392-402) nahm die Bedeutung von Bildungsdiskursen jedoch wieder ab. So hatte eine Gewöhnung an das Phänomen der Kinderkaiserherrschaft eingesetzt, die nicht mehr immer neu legitimiert werden musste. Zudem waren erste Experimente mit einer aktiven Herrschaftsausübung gescheitert, weshalb sich langfristig Stellvertreterregime etablieren konnten, weshalb Kinderkaiser zunehmend in einer passiven Rolle dargestellt wurden. Gleichzeitig gewannen genuin christliche Eignungskriterien durch die zunehmende Christianisierung des Kaisertums immer mehr an Bedeutung. Diese Entwicklung fand in der „Adaptionsphase“ (402-455) ihren Abschluss, in der die Erziehung der Kaiser meist als Vorbereitung auf religiöse und zeremonielle Kontexte konzeptualisiert wurde. Bildung blieb ein wichtiges Kriterium, um den Einfluss kaiserlicher Frauen zu begründen. Ein Mangel an Bildung und Verstand wurde hingegen den immer passiver agierenden Kaisern zugeschrieben.During the Late Roman Empire, during the 4th and 5th century, a total of six so-called “Child Emperors” were raised to power, all of them belonging to the Valentinian-Theodosian Dynasty: Gratian (367), Valentinian II (375), Arcadius (383), Honorius (392), Theodosius II (402), and Valentinian III (425). These emperors ascended to power at ages ranging from nine months to eight years and were unable to fulfil the traditional expectations placed on a Roman ruler in fields such as the military, administration, and jurisdiction. Due to the necessity of educating and preparing already reigning emperors for their duties, sources increasingly discuss aspects of imperial education. This study primarily focuses on historiographical and panegyrical accounts and investigates the educational practices described for each emperor, as well as how the topic of imperial education is conceptualised and represented in different contexts and discourses. As child emperor rule and related phenomena formed part of the political reality of the Roman Empire for almost 90 years, the development of concepts and ideas can be traced diachronically. The political decentralisation of the late Roman Empire, with two, often competing imperial courts in the Latin West and Greek East, also provides an opportunity for synchronous observations. Already during the early Principate, authors such as Suetonius and Tacitus had expressed great interest in the education and intellectual achievements of individual emperors. As Roman rulers were recruited less frequently from the educated senatorial elite from the 3rd century onwards and mostly had a military background, education became a criterion to evaluate the suitability and legitimacy of an emperor. Historians of Late Antiquity such as Aurelius Victor, Eutropius, or Ammianus Marcellinus demanded an adequate education of the emperors they portrayed. Education also became an important aspect of imperial praise in panegyric speeches of Late Antiquity. This study shows that the era of the Valentinian-Theodosian Child Emperors can be divided into three periods, representing three distinct strategies in handling aspects of imperial education. The first phase which can be understood as "Formative Period" (367–384/392) commenced with the elevation of Gratian as the first Child Emperor. In the absence of genuine accomplishments in the customary fields of representation, the imperial court propagated the virtues of a ruler who received an education befitting his status and who was, at the same time, in the process of being prepared for an active military rule. References to imperial education also served as a compensatory strategy in the designation of Valentinian Galates and the elevation of Arcadius in the Eastern part of the Empire. Influential figures, who formed part of provincial and urban elites, were able to exert considerable influence as teachers and educators of the Child Emperors. However, conceptual differences between the Western and the Eastern part of the Empire can be identified. During the "Latent Period" (392-402), the significance of educational discourses diminished. A familiarity with the phenomenon of Child Emperors' rule had set in, which made the frequent need for legitimisation obsolete. Additionally, early attempts of Child Emperors to exert an active rule after reaching adulthood had failed, leading to the establishment of long-term regency arrangements and the portrayal of Child Emperors in an increasingly passive role. Simultaneously, genuinely Christian criteria gained increasing importance in expressing imperial virtues due to the advancing Christianisation of the imperial office. This development reached its culmination in the "Adaptive Period" (402-455), during which the education of emperors was primarily conceptualised as preparation for religious and ceremonial contexts. Furthermore, education remained a crucial criterion for justifying the influence of imperial women. Conversely, the increasingly passive conduct of the emperors was attributed to a lack of education and intelligence.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT030331700
Interne Identnummern
RWTH-2023-07380
Datensatz-ID: 962413
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |