h1

h2

h3

h4

h5
h6

DFG project G:(GEPRIS)521280523

Entwicklung eines Greybox-Modells zur Verschleißprognose PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen

CoordinatorProfessor Dr.-Ing. Thomas Bergs ; Professorin Dr.-Ing. Kirsten Bobzin
Grant period2023 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)521280523

SPP 2402: Greybox-Modelle zur Qualifizierung beschichteter Werkzeuge für die Hochleistungszerspanung

Note: Die kontinuierliche Beschichtungs- und Schneidstoffdegeneration während des Zerspanprozesses trägt zu einem instationären thermomechanischen Beanspruchungskollektiv Physical Vapour Deposition (PVD)-beschichteter Werkzeugs bei. Den bis dato entwickelten analytischen Whitebox-Modellen zur Verschleißprognose liegt jedoch eine stationäre integrale thermomechanische Beanspruchung unbeschichteter Werkzeuge zugrunde, bei der der Übergang von linearem zu progressivem Verschleißanstieg unberücksichtigt bleibt. Datengetriebene Blackbox-Modelle können die physikalischen Wirkzusammenhänge nicht abbilden und ihre Robustheit ist in Bezug auf die veränderlichen Randbedingungen mit Unsicherheiten verbunden. Demzufolge ist eine genaue Vorhersage der Werkzeugstandzeit und eine wissensbasierte Qualifizierung beschichteter Zerspanwerkzeuge zum Einsatz bei anspruchsvollen Zerspanprozessen nicht möglich. Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Greybox-Modells zur treffsicheren Prognose der Standzeit und Restlebensdauer PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge bei der Hochleistungsdrehbearbeitung von Stählen. Hierzu wird in der ersten Projektphase eine Kopplung analytischer Whitebox-Modelle zur Bestimmung der instationären thermomechanischen Beanspruchungen im Zerspanprozess mit datenbasierten Blackbox-Modellen angestrebt. Des Weiteren wird der Einfluss der temperaturabhängigen Schichteigenschaften auf den Verschleißfortschritt tiefergehend erforscht. Zunächst werden TiAlCrSiN- und TiAlCrSiON-Schichten mit jeweils zwei Schichtdicken auf Wendeschneidplatten abgeschieden und charakterisiert. Anschließend erfolgt die Ermittlung der temperaturabhängigen elastisch-plastischen Schichteigenschaften sowie des Systemverhaltens. Die beschichteten Werkzeuge kommen dann zur trockenen Schruppdrehbearbeitung der Vergütungsstähle C45 und 42CrMo4 zum Einsatz. Zur Bestimmung der thermomechanischen Werkzeugbelastung bei verschiedenen Prozesseinstellgrößen, die für die Entwicklung des Whitebox-Modells erforderlich sind, werden Analogiezerspanversuche durchgeführt. Zerspanversuche mit in situ-Erfassung der Prozesszustandsgrößen und Fokus auf die Übergangszone von linearem zu progressivem Werkzeugverschleiß bilden die experimentellen Grundlagen zur quantitativen Werkzeugschadensanalyse. Abschließend erfolgt die Entwicklung und Validierung eines Greybox-Modells, um eine Online-Standzeitvorhersage während des Zerspanprozesses zu ermöglichen. Hierzu wird eine Kopplung des Whitebox-Modells und experimentell ermittelten Daten von Schichteigenschaften und Verschleißfortschritt mittels auf maschinellem Lernen basierender Blackbox-Modelle zugrunde gelegt. In der zweiten Projektphase sind Genauigkeits-, Sensitivitäts- und Fehleranalysen vorgesehen, um die Vorhersagegenauigkeit sowie die Übertragbarkeit des entwickelten Greybox-Modells zu steigern. Dabei können bisher unentdeckte Forschungsfelder für die wachsende digitalisierte Zerspantechnologie erschlossen werden.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;
A case study on extended approach for wear analysis of TiAlCrSiN coated cutting inserts
Wear : an international journal on the science and technology of friction, lubrication and wear 572/573, 206040 () [10.1016/j.wear.2025.206040]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a conference proceedings  ;  ;
Cracking behavior of wear resistant TiAlCrSiN coated cemented carbide compounds
25. International Conference on Wear of Materials, WOM 2025, SitgesSitges, Spain, 13 Apr 2025 - 17 Apr 20252025-04-132025-04-17 Wear : an international journal on the science and technology of friction, lubrication and wear 571, 205810 () [10.1016/j.wear.2025.205810] special issue: "25th International Conference on Wear of Materials / edited by Wenjun (Rebecca) Cai"  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article/Contribution to a book  ;  ;  ;  ;  ;
Verbesserte Standzeitprognosen von Werkzeugen durch Greybox-Modelle
Maschinenbau 2, 26-29 () [10.1007/s44029-024-1173-9] special issue: "Industrie 4.0 : Maschinen und Abläufe intelligent vernetzen"  GO  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;
Influence of Cr + Si content variation on cutting behavior of TiAlCrSiN HPPMS coatings
Surface and coatings technology 483, 130783 () [10.1016/j.surfcoat.2024.130783]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-08-07, last modified 2024-09-26



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)