h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     968147
005     20231204091357.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT030364049
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 42706
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2023-08445
037 _ _ |a RWTH-2023-08445
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00345
|a Haschke, Tobias
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Planning of indoor construction tasks for mobile manipulators
|c vorgelegt von Tobias Haschke
|h online
246 _ 3 |a Planung von Bauaufgaben im Gebäudeinneren für mobile Manipulatoren
|y German
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2023
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2023
|g Fak04
|o 2023-06-06
520 3 _ |a Die Herausforderungen des Klimawandels, des Arbeitskräftemangels und der Urbanisierung erfordern eine verstärkte Automatisierung der Bauindustrie. In diesem Zusammenhang werden mobile Manipulatoren als Bauroboter im Gebäudeinneren eingesetzt. Die Flexibilität dieser Roboter ermöglicht es, verschiedene Gebäudeflächen mit zahlreichen Prozessen zu bearbeiten. Derzeit werden diese Bauroboter als Einzelsysteme betrieben, jedoch ist in Zukunft die Bildung heterogener Flotten unverzichtbar. Um den wirksamen Einsatz solcher Flotten zu ermöglichen, stellt diese Arbeit einen Ansatz zur Planung von Bauaufgaben im Gebäudeinneren vor. Zunächst wird eine planungsorientierte Modellierung der Eigenschaften des Gebäudes, der Bauroboter und der Bearbeitungsprozesse eingeführt. Grundlage bieten semantische Karten, welche durch Building Information Modelling oder 3D-Kartierungsverfahren vorliegen. Die Roboter werden mittels funktionsorientierter Module abgebildet, welche die Manipulation, Mobilität, sowie Prozess- und Nebentätigkeiten umfassen. Für die Prozesse wird ein allgemeines Grundmodell erzeugt, welches durch die Zuweisung prozessspezifischer Bedingungen ausführbar wird. Zur ganzheitlichen Problembeschreibung, werden die Gebäude-, Roboter- und Prozessmodelle in einem übergeordneten Planungsmodell zueinander in Beziehung gesetzt. Anschließend wird aus der Problembeschreibung je ein Planungsproblem auf Roboterebene und Flottenebene formuliert. Das Problem auf Roboterebene beschreibt, wie ein Bauroboter eine Gebäudefläche bearbeitet. Dafür werden Mobilitäts-, Manipulations- und Nebenkosten definiert, welche aus den Robotermodulen und dem Prozess berechnet werden. Das Problem auf Flottenebene weist die Gebäudeflächen den Robotern als Aufgaben zu und bestimmt die Flottenleistung. Dazu werden zusätzliche Mobilitäts- und Nebenkosten eingeführt, die sich aus der wechselseitigen Beeinflussung der Roboter innerhalb eines Gebäudes ergeben. Die Aufgabenallokation erfolgt dabei kostenbasiert durch eine sequentielle Einzelobjektauktion. Abschließend werden verschiedene Lösungsmethoden für die vorgestellten Planungsprobleme evaluiert. Auf Roboterebene wird das Problem für verschiedene Testsets mittels Branch-and-Bound-Methode gelöst. Für das Problem auf Flottenebene finden vier bauspezifische Heuristiken sowie eine evolutionäre Metaheuristik Anwendung. Die Ergebnisse der fünf Lösungsmethoden werden für zwanzig Anwendungsfälle der automatisierten Asbestsanierung verglichen und auf ihre allgemeine Anwendbarkeit hin untersucht.
|l ger
520 _ _ |a The challenges of climate change, labour shortages and urbanisation require increased automation in the construction industry. In this context, mobile manipulators are used as indoor construction robots. The flexibility of these robots allows them to work on different building surfaces with numerous types of processes. Currently, these construction robots are operated as single systems, but in the future the formation of heterogeneous fleets will be indispensable. To enable the effective operation of such fleets of mobile manipulators, this thesis presents an approach for planning tasks in the field of indoor construction applications. First, a planning-oriented modelling of the properties of the building, the construction robots and the processes to be executed is introduced. The basis is provided by semantic maps, which are available through Building Information Modelling or 3D mapping. The construction robots are represented on the basis of function-oriented modules, which include manipulation, mobility, as well as process and auxiliary actions. A general process model is provided, which becomes executable by assigning process-specific constraints. For a holistic problem description, the models of the building, the construction robots and the processes are related to each other in a high-level planning model. Based on the problem description, a robot-level and a fleet-level planning problem are then formulated. The problem at robot-level describes how a construction robot processes a building surface. For this, mobility, manipulation and auxiliary costs are defined, which are derived from the individual robot modules and the process. The fleet-level problem assigns the building surfaces to the robots as tasks and determines the fleet performance. For this purpose, additional mobility and auxiliary costs are introduced, which result from the reciprocal influence of the robots within the respective building. Task allocations are made on the basis of all introduced cost forms through a sequential single-object auction. Finally, different solution methods for the presented planning problems are evaluated. At robot-level, the problem is solved for different test sets using a branch and bound method. For the fleet-level problem, four construction-specific heuristics and an evolutionary metaheuristic are applied. The results of the five solution methods are compared for twenty use cases of automated asbestos removal and their general applicability is investigated.
|l eng
536 _ _ |0 G:(EU-Grant)687593
|a Bots2ReC - Robots to Re-Construction (687593)
|c 687593
|f H2020-ICT-2015
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Aufgabenplanung
653 _ 7 |a Baurobotik
653 _ 7 |a construction robotics
653 _ 7 |a mobile Manipulatoren
653 _ 7 |a mobile manipulators
653 _ 7 |a task planning
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00228
|a Corves, Burkhard
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00865
|a Schmitt, Robert H.
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/968147/files/968147.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/968147/files/968147_source.7z
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:968147
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p ec_fundedresources
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00345
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00228
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00865
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2023
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)411910_20180101
|k 411910
|l Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)411910_20180101
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21