h1

h2

h3

h4

h5
h6
000973132 001__ 973132
000973132 005__ 20240911052023.0
000973132 020__ $$a978-3-948234-43-0
000973132 0247_ $$2HBZ$$aHT030818336
000973132 0247_ $$2Laufende Nummer$$a43407
000973132 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2023-10598
000973132 037__ $$aRWTH-2023-10598
000973132 041__ $$aEnglish
000973132 082__ $$a330
000973132 1001_ $$0P:(DE-82)IDM05014$$aKarami, Mahdi$$b0$$urwth
000973132 245__ $$aDriving sustainability through business model innovation in the energy industry and related sectors$$cMahdi Karami$$hprint, online
000973132 250__ $$a1. Auflage
000973132 260__ $$aAachen$$bE.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University$$c2024
000973132 300__ $$a125 Seiten : Illustrationen
000973132 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000973132 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000973132 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000973132 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000973132 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000973132 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000973132 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000973132 4900_ $$aE.On Energy Research Center$$v129
000973132 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2023$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2023$$gFak08$$o2023-11-28
000973132 500__ $$aZweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000973132 5203_ $$aDer Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist notwendig, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Stromversorger spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft, indem sie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen fördern, Energieeffizienz und Energiesparpraktiken anregen und die Integration erneuerbarer Energien in das Netz erleichtern. Diese empirische Untersuchung nutzt die Business Model Canvas- und Pattern-Methode, um zu untersuchen, wie sich Stromeinzelhandelsunternehmen positionieren und ihre Geschäftsmodelle im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung strukturieren, um einen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Mehrwert für ihre Privatkunden zu schaffen. Die Untersuchung zeigt, dass die derzeitigen Stromeinzelhändler eine verbraucherzentrierte Perspektive haben und verschiedene energiebezogene Produkte und Dienstleistungen anbieten, darunter Ökostrom, Photovoltaik, Energiespeichersysteme, E-Mobilitätslösungen, Smart-Home-Produkte und -Dienstleistungen sowie Energiemanagement-Apps. Wir stellen fest, dass das Aufkommen von intelligenten Zählern und IT-Lösungen einige Stromversorger in die Lage versetzt hat, innovative Muster wie die Digitalisierung zu nutzen, um die Energieautarkie der Haushalte und ihre Unabhängigkeit von den Energieversorgern zu erhöhen. Schließlich zeigen die Zukunftsaussichten, dass mehr Stromeinzelhändler Cross-Selling, nachhaltige Energielösungen und Digitalisierungsmuster in ihre Geschäftsmodelle einbeziehen und Energiedienstleistungen für Privatkunden anbieten werden, einschließlich Energie-Sharing-Plattformen, Energiemanagementsysteme für Privathaushalte und nachfrageseitige Managementdienste, wodurch nachhaltige Energiepraktiken weiter gefördert und ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung geleistet wird. Die privaten Haushalte spielen eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energiewende. Sie können dazu beitragen zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung beitragen und eine nachhaltigere Zukunft fördern, indem sie energieeffiziente Technologien einsetzen, in dezentrale Energieressourcen wie PV-Solaranlagen investieren und Techniken zur Nachfragesteuerung einsetzen. Diese Studie, die auf einer Befragung von 1618 deutschen Hausbesitzern beruht Hauseigentümern basiert, legt nahe, dass finanzielle Anreize ein wichtiger Faktor für die Entscheidung sind, Solaranlagen zu nutzen Die Haushalte berücksichtigen nicht unbedingt ökologische oder von der Energiegemeinschaft getriebene Faktoren. Sie könnten sich an P2P-Energie-Sharing-Plattformen beteiligen, um Energiekosten zu sparen und ihre finanziellen Gewinne zu steigern. Wir stellen fest, dass es trotz der Existenz von über 2000 Stromlieferanten und -versorgern auf dem deutschen Energiemarkt im Jahr 2020 nur wenige Fallstudien (fünfzehn) gab, die P2P-Energiehandel oder Communities für Haushalte anboten. Auf der Grundlage der wichtigsten Ergebnisse wird jedoch prognostiziert, dass in den kommenden Jahren mehr Energieunternehmen und -versorger Geschäftsmodelle für den P2P-Energiehandel übernehmen und ihren Kunden Plattformen für die gemeinsame Nutzung von Energie anbieten werden. Die Analyse schlägt außerdem vor zwei primäre Geschäftsmodelle für zukünftige Energiehändler vor. Erstens sollten sich die Entscheidungsträger in den Unternehmen auf die Schaffung von P2P-Energie-Sharing-Communities oder -Plattformen konzentrieren, die den Handel zwischen Prosumern und Verbrauchern in Echtzeit ermöglichen. Zweitens sollten Energieeinzelhändler regionale erneuerbare Energiequellen integrieren und lokale Energieverbraucher versorgen. Um die Zahl der engagierten Unternehmen, die Energiegemeinschaften und -plattformen entwickeln oder betreiben, zu erhöhen, müssen ordnungspolitische Entscheidungsträger bestehende rechtliche Hindernisse beseitigen und neue Marktteilnehmer wie Start-ups, Forschungseinrichtungen und Investoren anziehen.$$lger
000973132 520__ $$aThe transition to a low-carbon economy is necessary to mitigate the impacts of climate change. Electricity suppliers play a crucial role in the sustainable energy transition by promoting the use of renewable energy sources, encouraging energy efficiency and conservation practices, and facilitating the integration of renewable energy into the grid. This empirical research utilizes the business model canvas and pattern methodology to investigate how retail electricity suppliers are positioning themselves and structuring their business models in line with sustainable development to create economic, social, and environmental value for their private customers. The research shows that current electricity retailers have a consumer-centric perspective and offer various energy-related products and services, including green electricity, solar PV, energy storage systems, e-mobility solutions, smart home products and services, and energy management apps. We find that the emergence of smart meters and IT-solutions has enabled a few electricity suppliers to exploit innovative patterns such as digitalization to increase households’ energy self-sufficiency and independence from utilities. Finally, the future outlook indicates that more electricity retailers will incorporate cross-selling, sustainable energy solutions, and digitalization patterns to their business models and offer energy services to private customers, including energy-sharing platforms, home energy management systems, and demand-side management services, further promoting sustainable energy practices and contributing to sustainable development. Households play a significant role in the sustainable energy transition. They can contribute to the achievement of sustainable development goals and promote a more sustainable future by adopting energy-efficient technologies, investing in distributed energy resources such as solar PV systems, and employing demand-side management techniques. This study, which is based on a survey of 1618 German homeowners, suggests that financial incentives are a significant factor in the decision to adopt solarPV systems and become prosumers, and households may not necessarily consider ecological or energy community-driven factors. They may participate in P2P energy-sharing platforms to save on their energy costs and increase their financial gains. We find that, despite the existence of over 2000 electricity suppliers and utilities in the German energy market in 2020, there were only a few case studies (fifteen)that offered P2P energy trading or communities for households. However, based on the key findings, itis predicted that more energy companies and utilities will adopt P2P energy trading business models and offer energy-sharing platforms to their customers in the coming years. The analysis also proposes two primary business models for future energy retailers. Firstly, company policymakers should focus on creating P2P energy-sharing communities or platforms that enable trading between prosumers and consumers in real time. Secondly, energy retailers should integrate regional renewable energy sources and supply local energy consumers. In order to increase the number of dedicated businesses developing or operating energy communities and platforms, regulatory policymakers must remove existing legal obstacles and attract new market participants, such as startups, research institutions, and investors.$$leng
000973132 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000973132 591__ $$aGermany
000973132 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00919$$aMadlener, Reinhard$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000973132 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02727$$aAntons, David$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000973132 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/973132/files/973132_source.zip$$yRestricted
000973132 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/973132/files/973132_ZV.pdf$$yOpenAccess
000973132 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:973132$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000973132 9141_ $$y2024
000973132 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000973132 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM05014$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000973132 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00919$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000973132 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02727$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000973132 9201_ $$0I:(DE-82)816110_20140620$$k816110$$lLehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Energieökonomik$$x0
000973132 9201_ $$0I:(DE-82)080052_20160101$$k080052$$lE.ON Energy Research Center$$x1
000973132 961__ $$c2024-08-16T14:51:00.736630$$x2023-11-11T14:18:06.267163$$z2024-08-16T14:51:00.736630
000973132 980__ $$aI:(DE-82)080052_20160101
000973132 980__ $$aI:(DE-82)816110_20140620
000973132 980__ $$aUNRESTRICTED
000973132 980__ $$aVDB
000973132 980__ $$abook
000973132 980__ $$aphd
000973132 9801_ $$aFullTexts