000976279 001__ 976279 000976279 005__ 20240709095639.0 000976279 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2024-00118 000976279 037__ $$aRWTH-2024-00118 000976279 041__ $$aGerman 000976279 082__ $$a100 000976279 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01271$$aReicher-Marek, Maria Elisabeth$$b0 000976279 245__ $$aKontingente Abstrakta. Zur Ontologie und Logik fiktiver Gegenstände [Diplomarbeit, Graz, Univ., 1995]$$cMaria Elisabeth Reicher-Marek$$honline, print 000976279 246_3 $$aContingent abstract objects. On the ontology and logics of fictitious entities$$yEnglish 000976279 260__ $$aGraz$$c1995 000976279 260__ $$c2024 000976279 300__ $$a136 Seiten 000976279 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000976279 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma 000976279 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS 000976279 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis 000976279 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication 000976279 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION 000976279 500__ $$aZweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2024 000976279 502__ $$aDiplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 1995$$bDiplomarbeit$$cKarl-Franzens-Universität Graz$$d1995$$o1995 000976279 5203_ $$aDie zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Gibt es fiktive Gegenstände, und wenn ja, welchen ontologischen Status haben sie? Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass wir viele Sätze als wahr akzeptieren, in denen, dem Anschein nach jedenfalls, fiktiven Gegenständen Eigenschaften zugesprochen werden. Zu Beginn werden zwei reduktionistische Strategien diskutiert, nämlich: 1. die Paraphrasierungsstrategie; 2. die "Unschuldsthese", also die These, dass es möglich ist, Sätze über Gegenstände zu akzeptieren, ohne ontologisch auf die Annahme dieser Gegenstände festgelegt zu sein. Beide Ansätze werden zurückgewiesen. Es wird unterschieden zwischen dem fiktionalen Diskurs und dem Diskurs über Fiktionen. Fiktionen werden (für gewöhnlich) durch Sprechakte kreiert; die Sprechakte, die der Kreation einer Fiktion dienen, gehören dem fiktionalen Diskurs an. Im fiktionalen Diskurs haben die Sätze keinen Wahrheitswert und die Namen bezeichnen nichts. Im Diskurs über Fiktionen dagegen sind die Sätze wahr oder falsch und Namen werden referentiell gebraucht. Es wird eine Theorie fiktiver Gegenstände entwickelt, deren wichtigste Thesen lauten: Fiktive Gegenstände existieren. Sie sind abstrakte Individuen (abstrakt im Sinne von nichtmateriell), auf einer Ebene mit Geschichten, Symphonien und anderen Artefakten, die zwar zeitliches, aber nicht räumliches Sein haben. Das Hauptproblem jeder nichtreduktionistischen Theorie fiktiver Gegenstände besteht darin, dass viele Wahrheiten über fiktive Gegenstände mit Wahrheiten betreffend die Wirklichkeit konfligieren. Dieses Problem wird gelöst durch die Unterscheidung zweier Arten der Prädikation: Fiktive Gegenstände können in zwei verschiedenen Relationen zu Eigenschaften stehen; sie können Eigenschaften entweder exemplifizieren oder enkodieren. Die Theorie wird angewendet auf eine Reihe vieldiskutierter Probleme: Wodurch werden fiktive Gegenstände individuiert? Gibt es reale Gegenstände in Fiktionen? Sind fiktive Gegenstände logisch unvollständig? Kann man fiktive Gegenstände bewundern, bemitleiden und lieben? Es werden folgende Thesen verteidigt: Fiktive Gegenstände werden vollständig individuiert durch ihre "internen" Eigenschaften, d. h. durch diejenigen Eigenschaften, die sie enkodieren. Reale Gegenstände in Fiktionen gibt es nicht; es gibt nur fiktive Gegenstände, die auf realen Gegenständen basieren. Fiktive Gegenstände sind vollständig. Man kann fiktive Gegenstände bewundern und lieben - als fiktive Gegenstände. Bemitleiden, verachten oder fürchten kann man sie nicht, außer im Zustand des "Einlebens" in eine Fiktion.$$lger 000976279 520__ $$aThe central question of this paper is: Do fictitious objects exist, and if so, what is their ontological status? The starting point is the observation that we accept many sentences as true in which, at least in appearance, properties are attributed to fictitious objects. At the beginning, two reductionist strategies are discussed, namely: 1. the paraphrasing strategy; 2. the "innocence thesis", i.e. the thesis that it is possible to accept sentences about objects without being ontologically committed to the acceptance of these objects. Both approaches are rejected. A distinction is made between fictional discourse and discourse about fictions. Fictions are (usually) created through speech acts; the speech acts that serve the creation of a fiction belong to fictional discourse. In fictional discourse, the sentences have no truth value and the names do not denote anything. In discourse about fictions, on the other hand, the sentences are true or false and names are used referentially. A theory of fictional objects is developed, the most important theses of which are as follows: Fictitious objects exist. They are abstract individuals (abstract in the sense of non-material), on a par with stories, symphonies and other artefacts that have temporal but not spatial existence. The main problem of any non-reductionist theory of fictitious objects is that many truths about fictitious objects conflict with truths concerning reality. This problem is solved by distinguishing two kinds of predication: fictitious objects can stand in two different relations to properties; they can either exemplify or encode properties. The theory is applied to a number of much-discussed problems: What individuates fictional objects? Are there real objects in fictions? Are fictional objects logically incomplete? Can fictional objects be admired, pitied and loved? The following theses are defended: Fictional objects are completely individuated by their "internal" properties, i.e. by those properties that they encode. There are no real objects in fictions; there are only fictional objects that are based on real objects. Fictional objects are complete. One can admire and love fictional objects - as fictional objects. They cannot be pitied, despised or feared, except in the state of "immersion" in a fiction.$$leng 000976279 591__ $$aGermany 000976279 653_7 $$aartefactualism 000976279 653_7 $$afictional discourse 000976279 653_7 $$afictitious objects 000976279 653_7 $$aincompleteness 000976279 653_7 $$aintentional attitudes 000976279 653_7 $$ametaphysics 000976279 653_7 $$aontological commitment 000976279 653_7 $$aontology 000976279 653_7 $$aparaphrase strategies 000976279 7001_ $$aHaller, Rudolf$$b1$$eThesis advisor 000976279 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/976279/files/976279_AV.pdf$$yRestricted 000976279 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/976279/files/976279_ZV.pdf$$yOpenAccess 000976279 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:976279$$popenaire$$popen_access$$pdriver$$pdnbdelivery 000976279 9141_ $$y1995 000976279 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000976279 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content 000976279 961__ $$c2024-01-10T08:04:24.455723$$x2024-01-04T11:42:36.234928$$z2024-01-10T08:04:24.455723 000976279 9801_ $$aUNRESTRICTED 000976279 9801_ $$aEXTERN4VITA 000976279 9801_ $$aFullTexts 000976279 980__ $$aI:(DE-82)711520_20140620 000976279 980__ $$adiploma