000977611 001__ 977611 000977611 005__ 20240217100627.0 000977611 0247_ $$2HBZ$$aHT030651665 000977611 0247_ $$2Laufende Nummer$$a42917 000977611 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2024-00835 000977611 037__ $$aRWTH-2024-00835 000977611 041__ $$aGerman 000977611 082__ $$a300 000977611 1001_ $$0P:(DE-82)IDM02169$$aSchäfer, Katharina$$b0$$urwth 000977611 245__ $$aTheoretische Herleitung, Vorstellung und empirische Erprobung des Konzeptes der „prospektiven Personas“ am Beispiel plattformbasierter Arbeit im Rahmen eines system- und handlungstheoretischen Diskurses$$cvorgelegt von Katharina Schäfer$$honline 000977611 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2023 000977611 260__ $$c2024 000977611 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 000977611 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000977611 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000977611 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000977611 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000977611 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000977611 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000977611 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2023$$gFak07$$o2023-11-08 000977611 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2024 000977611 5203_ $$aZukünfte spielen in nahezu jeder wissenschaftlichen Disziplin eine Rolle und werden aber teilweise ohne Methoden und Konzepte, antizipiert. Für eine guten wissenschaftlichen Standards folgende, zielführende und nachvollziehbare Antizipation von Zukünften sind jedoch erprobte Methoden und Konzepte wichtig, damit die entwickelten Zukünfte nicht zu vage formuliert werden. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Herausforderung: In einer interdisziplinären Betrachtung, basierend sowohl auf der Perspektive der Zukunftsforschung als auch der der Arbeitswissenschaft, werden Ansätze und Methoden dieser Forschungsdisziplinen exemplarisch auf ihre Eignung zur Bildung eines gemeinsamen Konzeptes hin untersucht (Teil I). Darauf aufbauend wird ein entsprechendes Konzept entwickelt (Teil II), anschließend erprobt (Teil III) und abschließend kritisch diskutiert (Teil IV). Das Vorgehen wird begleitend system- und handlungstheoretisch reflektiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher ein neues Konzept mit dem Titel prospektive Personas herzuleiten, darzustellen, zu erproben und dabei das eigene Vorgehen system- und handlungstheoretisch zu diskutieren.Um das Ziel zu adressieren, werden die disziplinären Grundzüge von Zukunftsforschung als auch Arbeitswissenschaft vorgestellt (Teil I). Es werden anschließend zwei exemplarische Methoden aus beiden Disziplinen für die interdisziplinäre Verknüpfung ausgewählt: Die Intuitive Logics als Szenario-Methode, die in der Zukunftsforschung genutzt wird, und der Engaging Approach als Persona-Methode, welcher im User-Centered-Design, einem in der Arbeitswissenschaft angewandten Gestaltungsprozess, zum Einsatz kommt. Die beiden Methoden werden zu einem neuen methodischen Konzept, den prospektiven Personas, verbunden. In diesem Konzept werden sieben Schritte beschrieben, in denen die empirisch basierte Entwicklung von prospektiven Personas im Zentrum steht. Es werden zukünftige Denkweisen, Verhaltensweisen und Emotionen eben dieser Personas in den Prospektionen/Szenarien entwickelt (Teil II). Es folgt eine empirische Erprobung des Konzeptes mittels halbstandardisierter Interviews, die mit Plattformbetreibenden, Plattformarbeitenden, Plattformnutzenden sowie Expertinnen/Experten durchgeführt wurden. Das Ergebnis der Erprobung sind insgesamt vier Prospektionen zur Plattformarbeit für das Jahr 2030 sowie zwei Mitarbeitenden-Personas, im Rahmen der Arbeit als ‚Anne‘ und ‚Daniel‘ bezeichnet, die final zu insgesamt acht prospektiven Personas entwickelt werden (Teil III). Schließlich erfolgt eine übergreifende Diskussion, in der die Ergebnisse zusammengefasst werden und eine kritische Auseinandersetzung im Rahmen einer system- und handlungstheoretischen Herangehensweise erfolgt (Teil IV). Die vorliegende Arbeit zeigt exemplarisch, wie potentielle Schwächen in der Persona- und Szenario-Forschung adressiert und durch einen neuen Zugang vermindert werden können. Beschriebene Zukünfte von Akteuren werden dadurch konkreter, greifbarer und nachvollziehbarer, wodurch sich ein neuer methodisch-konzeptioneller Beitrag für die interdisziplinäre Erforschung von Zukünften ergibt. Dies wird durch die begleitende system- und handlungstheoretische Reflexion unterstützt. Zugleich erzeugt das Konzept der prospektiven Personas Zukunftsbilder auf Basis empirisch erarbeiteten, modellierten Akteuren, und macht die Beschreibung von Zukünften kommunikativ greifbarer was eine bessere Vermittlung und einen verstärkten Beitrag zur Gestaltung von Zukünften ermöglicht.$$lger 000977611 520__ $$aFutures play a role in almost all scientific disciplines, but are sometimes anticipated, without methods and concepts. However, for a purposeful and comprehensible anticipation of futures according to good scientific standards, tested methods and concepts are of great importance, in order for the anticipated futures not to be formulated too tentatively. In the present work, this challenge is addressed: In an interdisciplinary approach based on both Futures Studies and Human Factors, approaches and methods from these research disciplines are exemplarily examined with regard to their suitability for a common concept (Part I). Based on Part I a corresponding concept will be developed (Part II), which will subsequently tested (Part III) and finally critically discussed (Part IV). The procedure is accompanied reflected in terms of systems and action theory. The aim of this work is to derive, present and test a new concept entitled prospective Personas and to discuss the own approach in terms of system and action theory.In order to meet this aim, the disciplinary outlines of Futures Studies and Human Factors are presented (Part I). Subsequently, two exemplary methods from both disciplines are selected for interdisciplinary integration: The Intuitive Logic Method as a scenario method, which is used in Futures Research, and the Engaging Approach Method as a persona method, which is used in User-Centered Design, a design process applied in Human Factors Research. The two methods are combined into a new methodological concept, prospective Personas. In this concept, seven steps are described, in which the empirical based development of prospective personas are focused. Future ways of thinking, behaviors and emotions of these very personas are developed in the prospecting/scenarios (Part II). Afterwards, the concept is empirically tested by means of semi-standardized interviews conducted with platform operators, platform workers, platform users as well as experts. The final result of the testing is a total of four prospects for the field of platform work in the year 2030 as well as two employee personas, referred to as 'Anne' and 'Daniel' in the presented work, which are developed into a total of eight prospective personas (Part III). Finally, there is an overarching discussion that summarizes the results and provides a critical examination of the systems and action theory framework (Part IV).The present work exemplifies how potential weaknesses in persona and scenario research can be addressed and reduced by a new approach. Described futures of actors become thereby more concrete, tangible and comprehensible, which results in a new methodological-conceptual contribution to the interdisciplinary research of futures. It is supported by the accompanying system- and action-theoretical reflection. At the same time, the concept of prospective personas generates images of futures based on empirically elaborated, modelled actors, and makes the description of futures communicatively more tangible which enables a better mediation and an increased contribution to the design of futures.$$leng 000977611 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000977611 591__ $$aGermany 000977611 653_7 $$aPersonas 000977611 653_7 $$aProspektionen 000977611 653_7 $$aSzenarien 000977611 653_7 $$aZukünfte 000977611 653_7 $$aengaging approach 000977611 653_7 $$aintuitive logics 000977611 653_7 $$aprospektive Personas 000977611 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02947$$aZweck, Axel$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000977611 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02836$$aNitsch, Verena$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000977611 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/977611/files/977611.pdf$$yOpenAccess 000977611 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/977611/files/977611_source.docx$$yRestricted 000977611 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:977611$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000977611 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000977611 9141_ $$y2023 000977611 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02169$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000977611 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02947$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000977611 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02836$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000977611 9201_ $$0I:(DE-82)761110_20140620$$k761110$$lLehrstuhl für Soziologie$$x0 000977611 961__ $$c2024-02-15T11:19:53.984963$$x2024-01-25T10:05:44.917211$$z2024-02-15T11:19:53.984963 000977611 9801_ $$aFullTexts 000977611 980__ $$aI:(DE-82)761110_20140620 000977611 980__ $$aUNRESTRICTED 000977611 980__ $$aVDB 000977611 980__ $$aphd