h1

h2

h3

h4

h5
h6
000978367 001__ 978367
000978367 005__ 20240318093240.0
000978367 0247_ $$2HBZ$$aHT030688171
000978367 0247_ $$2Laufende Nummer$$a42954
000978367 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2024-01258
000978367 037__ $$aRWTH-2024-01258
000978367 041__ $$aGerman
000978367 082__ $$a710
000978367 1001_ $$0P:(DE-82)IDM03775$$aWendorff, Jannik$$b0$$urwth
000978367 245__ $$aDie Gestalt der Smart City : Auswirkungen städtebaulich integrierter Infrastrukturen auf ihre gesellschaftliche Akzeptanz am Beispiel von 5G-Sendeanlagen in Deutschland$$cvorgelegt von Jannik Wendorff$$honline
000978367 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2024
000978367 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen
000978367 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000978367 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000978367 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000978367 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000978367 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000978367 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000978367 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2024$$gFak02$$o2024-01-30
000978367 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000978367 5203_ $$aDer urbane Raum steht heute vor einer Vielzahl gravierender ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Herausforderungen. Einen Ansatz, um diesen Problemen proaktiv zu begegnen und Städte nachhaltiger, effizienter und inklusiver zu gestalten, stellt das Konzept der Smart City dar. Im aktuellen Diskurs um die Auswirkungen von intelligenten Städten auf den Raum stehen primär ihre Anwendungsfälle, wie beispielsweise die autonome Mobilität, im Zentrum. Diese Arbeit hingegen rückt die neuen technischen Infrastrukturen als Grundlage der Smart City und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild in den Vordergrund. Für die schnelle und zuverlässige Vernetzung von Mensch und Maschine werden perspektivisch zahlreiche neue und flächendeckende Infrastrukturen, wie Sensoren oder Kommunikationsanlagen, im urbanen Raum benötigt. Die materiellen Komponenten der erforderlichen Infrastrukturen werden dabei im Stadtbild wahrnehmbar. Für viele Menschen materialisieren sich in diesen technischen Anlagen Ängste und Skepsis gegenüber technischem Fortschritt, zunehmender Überwachung und gesundheitlichen Auswirkungen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwieweit die städtebauliche Integration von 5G-Anlagen als exemplarische Smart City-Infrastruktur ein geeignetes Mittel darstellt, um die gesellschaftliche Akzeptanz der betrachteten Technologie zu beeinflussen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden zum einen bestehende Ansätze und Auswirkungen der Integration technischer Infrastrukturen auf den Stadtraum und die Bevölkerung aufgezeigt. Zum anderen wird ein quantitativer und qualitativer Methodenmix zur Gewinnung neuer empirischer Daten angewendet. Dieser umfasst eine Geodatenanalyse, eine teilstandardisierte Akzeptanzbefragung, die vergleichende Betrachtung von Entwürfen zur Infrastrukturgestaltung sowie Expert*inneninterviews. Die Ergebnisse der vorgelegten Arbeit zeigen, dass die städtebauliche Integration von 5G-Infrastrukturen die gesellschaftliche Akzeptanz beeinflussen kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass die städtebauliche Integration nur einen Teil einer akzeptierten Infrastrukturausstattung darstellt und zwingend mit primär kommunikativen Ansätzen kombiniert werden sollte. Kommunen nehmen in dem Voranbringen städtebaulich integrierter technischer Infrastrukturen eine Schlüsselrolle ein. Die Arbeit liefert mit der Darstellung zu berücksichtigender Akzeptanzfaktoren, umzusetzender Gestaltungsprinzipien und zu beachtender Implementierungsansätze einen Werkzeugkasten für Kommunen, um eine eigene Strategie hinsichtlich eines akzeptanzsteigernden Infrastrukturausbaus zu formulieren. So wird eine gesellschaftlich akzeptierte(re) Gestaltung technikinduzierter Stadtraumveränderungen möglich und damit der Weg in eine nachhaltige Zukunft in Einklang mit den gesellschaftlichen Erwartungen geebnet.$$lger
000978367 520__ $$aThe urban space currently faces a number of serious ecological, economic and social challenges. One approach to proactively tackling these problems and making cities more sustainable, efficient and inclusive is the concept of the smart city. In the current discourse on the effects of smart cities on space, the focus is primarily on their use cases, such as autonomous mobility. This work, on the other hand, focuses on the new technical infrastructures as the basis of the smart city and their impact on the cityscape. In the future, numerous new and comprehensive infrastructures, such as sensors or communication systems, will be required in urban areas for the fast and reliable networking of people and machines. The material components of the required infrastructures will become perceptible in the cityscape. For many people, these technical installations materialize fears and scepticism towards technological progress, increasing surveillance and health effects. The thesis examines the extent to which the urban integration of 5G facilities as exemplary smart city infrastructure is a suitable means of influencing social acceptance of the technology under consideration. To answer the research question, existing approaches and effects of the integration of technical infrastructures on the urban space and the population are shown. On the other hand, a quantitative and qualitative mix of methods is used to obtain new empirical data. This includes a geodata analysis, a partially standardized acceptance survey, a comparative analysis of infrastructure design drafts and expert interviews. The results of the work presented show that the urban integration of 5G infrastructures can influence social acceptance. At the same time, it becomes clear that urban integration is only one part of an accepted infrastructure and should be combined with primarily communicative approaches. Municipalities play a key role in the advancement of integrated technical infrastructures in urban planning. By presenting acceptance factors to be considered, design principles to be applied and implementation approaches to be observed, the thesis provides a toolbox for municipalities to formulate their own strategy with regard to infrastructure expansion that increases acceptance. This enables the socially accepted design of technology-induced changes to urban spaces and thus paves the way for a sustainable future in line with social expectations.$$leng
000978367 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000978367 591__ $$aGermany
000978367 653_7 $$aAkzeptanz
000978367 653_7 $$aSmart City
000978367 653_7 $$astädtebauliche Integration
000978367 653_7 $$atechnische Infrastrukturen
000978367 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02897$$aReicher, Christa$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000978367 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03560$$aPolívka, Jan$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000978367 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/978367/files/978367.pdf$$yOpenAccess
000978367 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/978367/files/978367_source.docx$$yRestricted
000978367 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:978367$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000978367 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000978367 9141_ $$y2024
000978367 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03775$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000978367 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02897$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000978367 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03560$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000978367 9201_ $$0I:(DE-82)212410_20190501$$k212410$$lLehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik$$x0
000978367 961__ $$c2024-03-15T16:14:35.562124$$x2024-02-06T11:29:40.873984$$z2024-03-15T16:14:35.562124
000978367 9801_ $$aFullTexts
000978367 980__ $$aI:(DE-82)212410_20190501
000978367 980__ $$aUNRESTRICTED
000978367 980__ $$aVDB
000978367 980__ $$aphd