h1

h2

h3

h4

h5
h6
000984074 001__ 984074
000984074 005__ 20240531094840.0
000984074 0247_ $$2HBZ$$aHT030727920
000984074 0247_ $$2Laufende Nummer$$a43218
000984074 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2024-03843
000984074 037__ $$aRWTH-2024-03843
000984074 041__ $$aEnglish
000984074 082__ $$a620
000984074 1001_ $$0P:(DE-82)IDM05781$$aDelis, Wassilios Johannes$$b0$$urwth
000984074 245__ $$aInvestigation of solid solution effects on texture and dislocation activity in wrought lean-alloyed ternary Mg-Al-Ca alloys$$cvorgelegt von Wassilios Johannes Delis, M.Sc.$$honline
000984074 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2024
000984074 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen
000984074 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000984074 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000984074 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000984074 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000984074 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000984074 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000984074 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024, Kumulative Dissertation$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2024$$gFak05$$o2024-03-28
000984074 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000984074 5203_ $$aDie Entwicklung von hochfesten und duktilen Mg-Legierungen ist aufgrund der Leichtbaueigenschaften von Mg, die es in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie wertvoll machen, sowie aufgrund seines Potenzials zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ein wichtiger Schwerpunkt. Allerdings stehen Mg-Legierungen vor der Herausforderung, bei Raumtemperatur verformbar zu sein. In der Forschung wurden verschiedene Parameter untersucht, darunter die Veränderung der Textur und die Legierung mit Elementen wie Y und seltenen Erden zur Verbesserung der Duktilität. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass der Zusatz von Y und Seltenen Erdennicht-basale Gleitsysteme aktiviert und dadurch die Umformbarkeit verbessert. Eine gemeinsame simulative und experimentelle Studie ergab, dass das Mg-Al-Ca-System vielversprechend ist und ähnliche Eigenschaften mit kostengünstigen Elementen bietet. Daher zielt diese Arbeit auf ein tieferes Verständnis des Mg-Al-Ca-Systems ab, indem die Auswirkungen der Elemente auf die mechanischen Eigenschaften, die Textur und die Aktivität der Gleitsysteme untersucht werden. Es wurden verschiedene Legierungen mit identischen Verarbeitungsparametern hergestellt und analysiert. Es zeigt sich, dass die Zugabe von Al und Ca die Festigkeit und Duktilität von Mg deutlich erhöht, wobei jedoch nur die Kombination von Al und Ca zu den höchsten Werten führt. Ca führt intrinsisch zu einer Kornfeinung der Legierung, indem es die Korngrenzen fixiert und so zu weicheren basalen Textur führt. Auch die Menge an Ca ist wichtig, da Al die Löslichkeit von Ca in Mg verringert. Die Einstellung von Ca und Al ermöglicht nicht nur weiche Texturen im rekristallisierten Zustand, sondern auch die Beibehaltung weicher Texturen beim weiteren Kaltwalzen. Im Allgemeinen ist der Einfluss von Ca auf die Kornfeinung und die Textur bei sehr geringen Ca-Zugaben (0,005 Gew.-%) zu erkennen. Allerdings erhöht die Abhängigkeit von Al und Ca die Komplexität des Legierungssystems erheblich. Al wirkt sich nicht nur auf die Mischkristallverfestigung aus, sondern erhöht auch die Präsenz von 〈c+a〉-Versetzungen. APT an einer pyramidalen Gleitlinie 2. Ordnung zeigt auch eine Al-Segregation an der Versetzung. Die Messung von kritischen Schubspannungen nicht-basaler Gleitsysteme mit MP-Kompression war nicht erfolgreich, da basales Gleiten selbst bei sehr niedrigen Schmid-Faktoren aktiv war. TEM-Untersuchungen zeigen, dass nicht-basale Gleitsysteme zwar aktiv waren, aber hauptsächlich in der Matrix gespeichert wurden. Es wurde auch festgestellt, dass 〈c + a〉-Versetzungen in der Nähe von Grenzflächen wie Korn- oder Zwillingsgrenzen häufiger vorkamen, was darauf hindeutet, dass diese Defekte günstige Dehnungsfelder aufweisen, die dort eine leichtere Aktivierung von〈c + a〉-Versetzungen ermöglichen als in der Matrix. Weitere Untersuchungen mit HR-STEM sindim Gange, um den Einfluss von Al auf die Aktivierung des Gleitsystems zu untersuchen. Zusammenfassend vermittelt diese Arbeit ein grundlegendes Verständnis des LegierungssystemsMg-Al-Ca, wobei seine praktische Anwendung jedoch von der Optimierung des Legierungsgehalts und weiteren Forschungen zur Verbesserung der Duktilität abhängt. Dazu gehört insbesondere die Untersuchung der Auswirkungen des Al:Ca-Verhältnisses, um den vorteilhaften Ca-Effekt zu maximieren und gleichzeitig den Al-Effekt beizubehalten, sowie ein besseres Verständnis der Mechanismen hinter der Aktivierung von 〈c + a〉-Versetzungen.$$lger
000984074 520__ $$aThe development of high strength and ductile Mg alloys is a major focus due to Mg’s lightweight properties, which make it valuable in industries such as automotive and aerospace, as well as ist potential to reduce greenhouse gas emissions. However, Mg alloys face challenges in terms of room temperature formability. Research has explored various parameters, including texture modification and alloying with elements like Y and rare-earth elements to improve ductility. Recent studies suggest that the addition of Y and rare-earth elements activates non-basal slip systems, thereby improving formability. A joint computational and experimental study found the Mg-Al-Ca systemto be promising, offering similar properties with low cost elements.This work aims at a deeper understanding of the Mg-Al-Ca system by investigating the elemental effects on mechanical properties, texture and slip system activity. Different alloying compositions were synthesised and analysed while maintaining the same processing parameters. It was shownthat the addition of Al and Ca significantly increases the strength and ductility of Mg, but onlythe combination of both Al and Ca gives to the highest values of both. Ca has an intrinsic grainrefinement effect on the alloy, pinning the grain boundaries and therefore leading to weaker basaltextures. Also, the amount of Ca is important as Al reduces the solubility of Ca in Mg. Adjustingthe alloying contents of Ca and Al not only allows weak as-recrystallised textures but also allowsweak textures to be maintained during further cold rolling. In general, the effect of Ca on bothgrain refinement and texture can be seen at very low Ca additions (0.005 wt.-%). However, theco-dependence of Al and Ca significantly increases the complexity of the alloy system. Al shows notonly an effect on solid solution strengthening, but also increases the presence of 〈c + a〉 dislocations. APT at a 2nd order pyramidal slip line also shows Al segregation at the dislocation. Access to the CRSSs of non-basal slip systems with MP compression was not successful, because basal slip was ubiquitous even at very low Schmid factors. Consecutive TEM shows that non-basal slip was active but mainly stored in the matrix. It was also found, that 〈c + a〉 dislocations were more abundant near boundaries such as grain or twin boundaries, suggesting that these defects have favourable strain fields allowing easier activation of 〈c + a〉 slip there than in the matrix. Further investigations using HR-STEM are underway to investigate the effect of Al on the activation ofthe slip system. In summary, this work provides a fundamental understanding of the Mg-Al-Ca alloy system, butits practical application depends on optimising the alloy content and further research to improve ductility. This includes, in particular, exploring the effect of the Al:Ca ratio in order to maximisethe beneficial Ca effect while maintaining the Al effect, and also to gain a better understanding of the mechanisms behind the activation of 〈c + a〉 dislocations.$$leng
000984074 536__ $$0G:(GEPRIS)437400724$$aSFB 1394 A01 - Mischkristalleffekte auf die Bildung von Defektphasen in Ni-X Mischkristallen (A01) (437400724)$$c437400724$$x0
000984074 536__ $$0G:(GEPRIS)409476157$$aSFB 1394: Strukturelle und chemische atomare Komplexität – Von Defekt-Phasendiagrammen zu Materialeigenschaften$$c409476157$$x1
000984074 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000984074 591__ $$aGermany
000984074 653_7 $$aMg-alloys
000984074 653_7 $$acold rolling
000984074 653_7 $$aelectron miscroscopy
000984074 653_7 $$amechanical properties
000984074 653_7 $$asolid solution
000984074 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00440$$aKorte-Kerzel, Sandra$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000984074 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03963$$aSpringer, Hauke Joachim$$b2$$eThesis advisor$$urwth
000984074 7870_ $$0RWTH-2022-08556$$iRelatedTo
000984074 7870_ $$0RWTH-2023-03959$$iRelatedTo
000984074 7870_ $$0RWTH-2024-02325$$iRelatedTo
000984074 7870_ $$0RWTH-2024-05478$$iRelatedTo
000984074 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/984074/files/984074.pdf$$yOpenAccess
000984074 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/984074/files/984074_source.zip$$yRestricted
000984074 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:984074$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000984074 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000984074 9141_ $$y2024
000984074 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM05781$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000984074 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00440$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000984074 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03963$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000984074 9201_ $$0I:(DE-82)523110_20140620$$k523110$$lLehrstuhl für Werkstoffphysik und Institut für Metallkunde und Materialphysik$$x0
000984074 9201_ $$0I:(DE-82)520000_20140620$$k520000$$lFachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik$$x1
000984074 961__ $$c2024-05-29T15:13:25.775515$$x2024-04-05T17:16:50.034946$$z2024-05-29T15:13:25.775515
000984074 9801_ $$aFullTexts
000984074 980__ $$aI:(DE-82)520000_20140620
000984074 980__ $$aI:(DE-82)523110_20140620
000984074 980__ $$aUNRESTRICTED
000984074 980__ $$aVDB
000984074 980__ $$aphd