h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Planungseffizienz und -effektivität durch Plattformbasierte Fabrikplanung = Planning efficiency and effectiveness through platform-based factory planning



VerantwortlichkeitsangabeJonas Dackweiler

Ausgabe1. Auflage

ImpressumAachen : Apprimus Verlag 2024

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen

ISBN978-3-98555-220-7

ReiheErgebnisse aus der Produktionstechnik ; 2024,17


Dissertation, RWTH Aachen University, 2024

Druckausgabe: 2024. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University. - Weitere Reihe: Produktionssystematik. - Weitere Reihe: Edition Wissenschaft Apprimus


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-04-29

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-05247
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/986528/files/986528.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Produktionssystematik (417210)
  2. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen (417200)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Fabrikplanung (frei) ; Modularisierung (frei) ; Plattformentwicklung (frei) ; Produktionssystematik (frei) ; Standardisierung (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Die zunehmende Bedeutung des produzierenden Gewerbes in der Weltwirtschaft unterstreicht die Relevanz der Fabrikplanung. Bei der Planung und Realisierung von Fabriken werden beträchtliche Ressourcen eingesetzt, um individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Hochkomplexe, wiederkehrende Planungsprozesse mit vielen Schnittstellen führen unter anderem oft dazu, dass Zeit- und Kostenziele in der Praxis verfehlt werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein Planungsansatz, welcher weniger auf die individuelle Kundeneinbeziehung ausgerichtet ist, Vorteile in Bezug auf Zeit, Kosten und Produktivität bieten kann, ohne dabei Kundenanforderungen zu vernachlässigen. Indem diese Arbeit die Fabrik als ein Produkt und die Fabrikplanung als Produktentwicklungsprozess versteht, orientiert sie sich an bewährten Ansätzen aus der klassischen Produktentwicklung. Um die beschriebenen Herausforderungen zu adressieren, wird ein Planungsvorgehen entworfen, das eine einzelkundenentkoppelte Planung ermöglicht. In Anlehnung an die Produktentwicklung wird die Plattformstrategie vorgeschlagen, um einen Perspektivwechsel in der Fabrikplanung zu initiieren. Der Einzelkundenbezug wird durch die Einführung einer Planungsfallcharakterisierung aufgelöst, mit dem Ziel die Homogenisierung von Anforderungen zu erreichen. Dies ermöglicht die Zusammenstellung von typenspezifischen Plattformen, die situationsabhängig in Umfang und Inhalt variieren können. Standardisierte Fabrikmerkmale (z.B. Hallenhöhe) als Plattforminhalt bilden somit die Grundlage für weitere Planungsaktivitäten. Mit den auf Erfahrungswissen basierten Plattformen werden die Gemeinsamkeiten von Fabriken erhöht, Zeit und Kosten in Planung und Realisierung gespart und gleichzeitig der langfristige Wert durch gezielte, wirtschaftliche Überdimensionierung erhalten. Das methodische Vorgehen gliedert sich in fünf Teilmodelle, die von der Erfassung der Anforderungen über die Entwicklung einer Produktarchitektur bis zur Definition und Eingrenzung von Fabrikmerkmalen reichen. Eine Wirkbeziehungsanalyse verknüpft die Anforderungen mit den Fabrikmerkmalen. Abschließend wird für jedes Fabrikmerkmal eine Definition sinnvoller, standardisierter Ausprägungen vorgenommen, gefolgt von normativen Aussagen über deren Gültigkeit in Abhängigkeit von vorliegenden Planungsfallcharakteristiken.

The increasing importance of manufacturing in the global economy underlines the relevance of factory planning. Considerable resources are employed in the planning and realisation of factories in order to meet individual customer requirements. Highly complex, recurring planning processes with many interfaces often lead, among other things, to time and cost targets being missed in practice. Against this background, the question arises whether a planning approach that is less focused on individual customer involvement might offer advantages in terms of time, costs and productivity without neglecting customer requirements. By understanding the factory as a product and factory planning as a product development process, this work aligns with proven approaches from classical product development.In order to address the challenges described, a planning procedure is designed that enables planning decoupled from individual customers. Based on product development the platform strategy is proposed to initiate a change of perspective in factory planning. The reference to individual customers is dissolved by the introduction of a planning case characterisation, with the aim of achieving the homogenisation of requirements. This allows for the compilation of type-specific platforms that can vary in scope and content depending on the situation. Standardised factory characteristics (e.g. hall height) as platform content thus form the basis for further planning activities. Using these platforms based on empirical knowledge, the commonalities of factories are increased, saving time and costs while simultaneously the long-term value can be preserved through targeted, economic oversizing. The methodological procedure is divided into five sub-models, ranging from capturing of requirements to the development of a product architecture to definition and delimitation of factory characteristics. An impact analysis links the requirements to the factory characteristics. Finally, a definition of appropriate, standardised characteristics is made for each factory characteristic, followed by normative statements about their validity depending on the present planning case characteristics.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030759565

Interne Identnummern
RWTH-2024-05247
Datensatz-ID: 986528

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
417210
417200

 Record created 2024-05-22, last modified 2025-10-08


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)