h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     988028
005     20251008115131.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT030781076
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 43440
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2024-05996
037 _ _ |a RWTH-2024-05996
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 610
100 1 _ |0 P:(DE-588)1334803870
|a Podlich, Valerie
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Impfstatus von Frühgeborenen mit einem Gestationsalter unter 32 Schwangerschaftswochen im unkorrigierten Alter von 14 bis 16 Monaten in den Geburtsjahrgängen 2008 bis 2014
|c vorgelegt von Valerie Podlich
|h online
246 _ 3 |a Immunisation status of preterm infants with a gestational age under 32 weeks of pregnancy at the uncorrected age of 14 to 16 months in the birth years 2008 to 2014
|y English
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2024
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2024
|g Fak10
|o 2024-06-03
520 3 _ |a Ehemalige Frühgeborene sind im Säuglingsalter hinsichtlich Infektionen besonders vulnerabel, da sie niedrigere Antikörperspiegel aufweisen, welche schneller absinken als bei Reifgeborenen. Eine konsequente und termingerechte Grundimmunisierung ist daher unerlässlich. In der Literatur finden sich häufig geringe Durchimpfungsraten bei Frühgeborenen, insbesondere bei niedrigem Gestationsalter und Geburtsgewicht. Ziel der Arbeit war die Erhebung der Durchimpfungsraten für die Standardimpfungen im ersten Lebensjahr bei Frühgeborenen, welche zwischen 2008 und 2014 im Universitätsklinikum Aachen (UKA) geboren wurden. Zudem wurde analysiert, welche Faktoren den Impfstatus maßgeblich beeinflussten. Die Datenerfassung erfolgte retrospektiv und anonymisiert. Die Auswahl der Kriterien für einen vollständigen Impfstatus erfolgte nach Vorgabe der Impfempfehlungen der STIKO von August 2013. Zusätzlich wurde eine Vergleichsgruppe von 70 Frühgeborenen ≥ 32 SSW und Reifgeborenen untersucht, die im gleichen Zeitraum in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKA behandelt wurden. In der Gruppe der Frühgeborenen (n=218) wurde mit korrigiert 12 Lebensmonaten bei 18% ein vollständiger und termingerechter Impfstatus nachgewiesen. Für die MMR-Impfung zeigte sich eine Impfrate von 82%, für Varizellen 72%, Meningokokken C 51% sowie Pneumokken- und Sechsfachimpfung je 33%. Die Rotavirus-Impfung wurde aufgrund der späteren Einführung gesondert betrachtet. 30% der Studienteilpopulation wiesen einen vollständigen Impfstatus auf. 5.7% der Reifgeborenen hatten im Alter von 14 Monaten einen kompletten Status und somit signifikant (p 0,0046 - 0,0297) geringere Impfquoten als die Frühgeborenen auf. Des Weiteren zeigten sich das Auftreten von Komplikationen sowohl mit konservativer als auch mit operativer Behandlung und die Durchführung der RSV-Prophylaxe als impffördernde Faktoren. Trotz der standardisierten Nachsorge zeigten sich große Verzögerungen in der Grundimmunisierung bei Frühgeborenen im Säuglingsalter. Eine mögliche Begründung dafür ist, dass die Vorgaben zur Nachuntersuchung mit 6, 12 und 24 Monaten nur für extrem Frühgeborene unter 1000g gelten. Die Ausweitung der Vorgaben durch den G-BA auf einen größeren Anteil der Frühgeborenen sollte daher geprüft werden.
|l ger
520 _ _ |a Former preterm infants are particularly vulnerable to infections in infancy due to their lower antibody levels, which decline more rapidly than in full-term infants. Consistent and on time immunisation is therefore essential. The literature often shows low vaccination coverage rates in preterm infants, especially at low gestational age and birth weight. The aim of this study was to determine the vaccination rates for the standard vaccinations in the first year of life in preterm infants born at the University Hospital Aachen (UKA) between 2008 and 2014. Additionally, various factors were assessed regarding their influence on the vaccination status. The collection of data was retrospective and anonymised. Criteria for a complete vaccination status were selected according to the vaccination recommendations of the STIKO of August 2013. Furthermore, a comparison group of 70 preterm infants ≥ 32 weeks of pregnancy and full-term infants who were examined or treated as inpatients in the Clinic for Paediatrics and Adolescent Medicine of the UKA in the same period were included in the study. In the group of preterm infants (n=218), a complete and on time vaccination status was found in 18% with a corrected age of 12 months. The vaccination rate for the MMR vaccination was 82%, for varicella 72%, meningococcal C 51% and pneumococcal and hexavalent vaccine 33% each. Rotavirus vaccination was considered separately due to its later introduction. 30% of the study subpopulation had a complete vaccination status. 5.7% of the full-term infants had a complete status at the age of 14 months and thus significantly (p 0.0046 - 0.0297) lower vaccination rates than the preterm infants. Moreover, the occurrence of complications with both conservative and surgical treatment and the implementation of RSV prophylaxis were shown to be vaccination-promoting factors. Despite standardised follow-up, major delays in immunisation were found in preterm infants. The fact, that the requirements for follow-up at 6, 12 and 24 months only apply to extremely preterm infants under 1000g might lead to these results. The extension of the requirements by the G-BA to a larger group of preterm infants should therefore be considered
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Frühgeborene
653 _ 7 |a Impfstatus
653 _ 7 |a immunisation status
653 _ 7 |a preterm infants
653 _ 7 |a vaccination rate
700 1 _ |0 P:(DE-82)006545
|a Orlikowsky, Thorsten
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)020977
|a Schmitz, Dagmar
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/988028/files/988028.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/988028/files/988028_source.docx
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:988028
|p dnbdelivery
|p driver
|p VDB
|p open_access
|p openaire
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1334803870
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)006545
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)020977
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2024
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)537500-5_20150601
|k 537500-5 ; 933410
|l Klinik und Lehrstuhl für Kinder- und Jugendmedizin
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)537500-5_20150601
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21