h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Datenbasierte Identifikation von Heuristiken für das Entwicklungsmanagement = Databased identification of heuristics for development management



VerantwortlichkeitsangabeBenjamin Lender

Ausgabe1. Auflage

ImpressumAachen : Apprimus Verlag 2024

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen

ISBN978-3-98555-219-1

ReiheErgebnisse aus der Produktionstechnik ; 2024,16


Dissertation, RWTH Aachen University, 2024

Druckausgabe: 2024. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-06-25

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-06699
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/989276/files/989276.pdf
URL: https://www.apprimus-verlag.de/datenbasierte-identifikation-von-heuristiken-fur-das-entwicklungsmanagement.html

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Produktionssystematik (417210)
  2. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen (417200)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Entwicklungsmanagement (frei) ; Heuristik (frei) ; explorative Datenanalyse (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, in komplexen Umgebungen zuverlässig Entscheidungen zu treffen, welche die Erreichung der Entwicklungsziele ermöglichen. Die produktseitige Verschiebung der Leistungserfüllung von der Mechanik indie Mechatronik bedingt interdisziplinäre und vernetzte Produkte. Hinzu kommen neue Anforderungen, etwa im Kontext der Nachhaltigkeit, die Ansätze der Produktentwicklung und der Vermarktungsstrategie infrage stellen. Mit der Komplexität der Produkte steigt auch die Komplexität der Entwicklungsprozesse, die mehr Disziplinen mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten synchronisieren müssen, um dabei in kürzerer Zeit zuverlässige Produkte zu liefern. Vor diesem Hintergrund steigt die Herausforderung für Verantwortliche im Entwicklungsmanagement, ihrem Auftrag der koordinativen Begleitung der Projekte gerecht zu werden. Der Austausch mit der Industrie zeigt, dass Verantwortliche sich bislang maßgeblich auf eigene Erfahrungen und ihre Intuition verlassen. Diese stößt jedoch an natürliche Grenzen.Mit der Digitalisierung der Produkte und Prozesse entsteht eine wachsende Menge an Metadaten aus Entwicklungsprojekten. Sie bieten das Potenzial, natürliche Intuition in Entscheidungssituationen durch datenbasierte Intuition anzureichern. Anders als natürliche Intuition kann datenbasierte Intuition in Form von Heuristiken die Komplexität der Realität besser erfassen und auf die Faktoren reduzieren, die für die Zielerreichung der Projekte entscheidend sind. Die methodische Unterstützung von Unternehmen in diesem Bestreben ist Ziel der vorliegenden Arbeit.Die entwickelte Methodik besteht aus vier Schritten. Im ersten Schritt wird das Entwicklungsmanagement durch Handlungsfelder abgrenzend beschrieben und ein Vorgehen zur Bestimmung von Entwicklungszielen präsentiert. Der zweite Schritt befasst sich mit der Beschreibung und Plausibilisierung der Einflüsse auf das Erreichen der Entwicklungsziele. Der dritte Schritt präsentiert ein Vorgehen zur Reduktion der Einflüsse auf solche, die informationsreich für die Ermittlung von Heuristiken sind. Im letzten Schritt wird ein Vorgehen zur Ermittlung und Nutzung von Heuristiken präsentiert.

Companies are under increasing pressure to make reliable decisions in complex environments that enable the achievement of development goals. The product-side shift in performance from mechanics to mechatronics requires interdisciplinary and interconnected products. In addition, there are new requirements, for example in the context of sustainability, which call into question current approaches to product development and marketing strategy. The complexity of the products also increases the complexity of the development processes, which have to account for more disciplines with different development speeds in order to deliver reliable products in a shorter time. Against this background, the challenge for those responsible for development management to fulfill their mandate of coordinating development activities is increasing. The exchange with the industry shows that, up to now, those responsible have mainly relied on their own experience and intuition. However, this can reach its natural limits.With the digitization of products and processes, a growing amount of metadata is emerging from development projects. They offer the potential to enrich natural intuition in decision-making situations with data-based intuition. Unlike natural intuition, data-based intuition in the form of heuristics can better capture the complexity of reality and reduce it to the factors that are crucial for achieving the goals of the projects. The methodological support of companies in this endeavor is the goal of the present work.The developed methodology consists of four steps. In the first step the development management is delimited by action fields and a procedure for the determination of development goals is presented. The second step deals with the description and plausibility check of the influences on the achievement of the development goals. The third step presents a procedure for the reduction of the influences to those, which are information-rich for the determination of heuristics. In the last step a procedure for the determination and use of heuristics is presented.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
External link:
Download fulltextHomepage of book

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030794597

Interne Identnummern
RWTH-2024-06699
Datensatz-ID: 989276

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
417210
417200

 Record created 2024-07-16, last modified 2024-12-09


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
External link:
Download fulltextHomepage of book
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)