000995219 001__ 995219 000995219 005__ 20241209102537.0 000995219 0247_ $$2HBZ$$aHT030886243 000995219 0247_ $$2Laufende Nummer$$a43639 000995219 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2024-09794 000995219 037__ $$aRWTH-2024-09794 000995219 041__ $$aGerman 000995219 082__ $$a620 000995219 1001_ $$0P:(DE-82)IDM05461$$aBrans, Florian$$b0$$urwth 000995219 245__ $$aPlanung von Technologiesubstitutionen in Bestandsystemen unter Berücksichtigung mangelnden Erfahrungswissens$$cFlorian Brans$$honline, print 000995219 246_3 $$aPlanning of technology substitutions in existing systems under consideration of limited experiential knowledge$$yEnglish 000995219 250__ $$a1. Auflage 000995219 260__ $$aAachen$$bApprimus Verlag$$c2024 000995219 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 000995219 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000995219 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000995219 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 000995219 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000995219 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000995219 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000995219 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000995219 4900_ $$aErgebnisse aus der Elektromobilproduktion$$v30 000995219 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2024$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2024$$gFak04$$o2024-09-06 000995219 500__ $$aDruckausgabe: 2024. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University. - Weitere Reihe: Elektromobilproduktion. - Weitere Reihe: Edition Wissenschaft Apprimus 000995219 5203_ $$aDie Elektromobilproduktion erfordert den Umgang mit neuen, sich bis dato nicht im Portfolio etablierter Automobilhersteller und -zulieferer befindlichen, Produkt- und Produktionstechnologien. In vielen Fällen kann weder auf eine unternehmenseigene jahrzehntelange Erfahrung zurückgeblickt werden, noch haben sich Technologien in vielen Bereichen etabliert. Steigende Nachfrage erfordert gleichzeitig den steten Aufbau von Produktionskapazitäten. Im Bereich elektrischer Antriebe werden Produktionssysteme in enger Zusammenarbeit mit Maschinen- und Anlagenherstellern konzipiert und entwickelt, wobei die Lösung produktionstechnischer Probleme und Herausforderungen meist im Verantwortungsbereich der Maschinen- und Anlagenhersteller liegt. Kurzzyklische Technologiesprünge und die bei neuen Technologien verstärkt auftretenden Probleme im Produktionsbetrieb erfordern in vielen Fällen ungeplante Produktionssystemänderungen. Diese lassen sich aufgrund geringen Erfahrungswissen auf Seiten der Produzenten und der Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen Produzenten und Maschinen- und Anlagenherstellern beim Initialaufbau von Produktionssystemen nur schwer planen. Diesem Umstand soll die vorliegende Arbeit Rechnung tragen. Der Forschungsbeitrag dieser Arbeit besteht in einer Methodik zur Planung von Technologiesubstitutionen in bestehenden Produktionssystemen unter Berücksichtigung mangelnden Erfahrungswissens auf Seiten verantwortlicher Planender. Es gilt eine Methodik bereitzustellen, die es Planenden auf Seiten der Produzenten ermöglicht, die mit einer Produktionssystemänderung einhergehenden technischen Risiken zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten und risikoreduzierende Maßnahmen zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei, in Abgrenzung zu bereits bestehenden Ansätzen, auf der Berücksichtigung einer multilateralen Projektkonstitution, den zu beachtenden Wechselwirkungen zwischen Produktionssystemänderungen und deren Auswirkungen auf das Produkt, und eben dem Umstand geringen Erfahrungswissens. Die vorliegende Arbeit ist durch aktuell bestehende Herausforderungen in der industriellen Praxis motiviert und wird im Rahmen eines Fallbeispiels aus der Industrie angewendet. Es wird darauf geachtet, dass aus Gründen der Handhabbarkeit ausschließlich branchenübliche und am Markt frei verfügbare Software verwendet wird.$$lger 000995219 520__ $$aElectric vehicle production requires the use of new product and production technologies that have not previously been part of the portfolio of established automotive manufacturers and suppliers. In many cases, companies cannot rely on decades of experience, nor have technologies been established in many areas. At the same time, increasing demand requires the constant expansion of production capacities. In the field of electric drives, production systems are designed and developed in close cooperation with machine and system manufacturers, whereby the solution to production-related problems and challenges is usually the responsibility of the machine and system manufacturers. Short-cycle technological leaps and the problems that increasingly occur with new technologies in production operations often require unplanned changes to production systems. These are difficult to plan due to the lack of experience on the part of producers and the customer-supplier relationship between producers and machine and plant manufacturers when initially setting up production systems. This thesis aims to take these aspects into account. The research contribution of this work consists of a methodology for planning technology substitutions in existing production systems, while considering the lack of experience on the part of responsible planners. The aim is to provide a methodology that enables planners on the producer side to identify the technical risks associated with a production system change, to evaluate them from an economical point of view and to develop risk-reducing measures. In contrast to existing approaches, particular attention is paid to the consideration of a multilateral project constitution, the interactions to be considered between production system changes and their effects on the product, and the lack of experience. The present work is motivated by current challenges in industrial practice and is applied in the context of a case study from industry. For reasons of manageability, care is taken to ensure that only industry-standard software that is available on the market is being used.$$leng 000995219 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000995219 591__ $$aGermany 000995219 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00554$$aKampker, Achim$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000995219 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01647$$aHeimes, Heiner Hans$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000995219 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/995219/files/995219.pdf$$yOpenAccess 000995219 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/995219/files/995219_source.docx$$yRestricted 000995219 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:995219$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000995219 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000995219 9141_ $$y2024 000995219 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM05461$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000995219 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00554$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000995219 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01647$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000995219 9201_ $$0I:(DE-82)420910_20140620$$k420910$$lLehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components$$x0 000995219 961__ $$c2024-11-11T08:50:01.179560$$x2024-10-18T09:07:27.188839$$z2024-11-11T08:50:01.179560 000995219 9801_ $$aFullTexts 000995219 980__ $$aI:(DE-82)420910_20140620 000995219 980__ $$aUNRESTRICTED 000995219 980__ $$aVDB 000995219 980__ $$abook 000995219 980__ $$aphd