2024
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024
Genehmigende Fakultät
Fak02
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-04-09
Online
URL: https://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2024/11/19/file_37/9703864.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
DIY (frei) ; W70 (frei) ; catalog (frei) ; murator (frei) ; polish suburb (frei) ; urban periphery (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720
Kurzfassung
Wieso entstand die Warschauer Großstadtperipherie zwischen den Jahren 1968 und 1994 in ihrer räumlich und ästhetisch mehrschichtigen, sowie widersprüchlichen Form? Kann eine Betrachtung von Printmedien wie Haus- oder Möbelkatalogen den bisherigen Wissenshorizont in Bezug auf die polnische Peripherie erweitern? Der ins Polnische übersetzte Katalog mit kanadischen Einfamilienhausentwürfen von 1994 bildet den ersten Anhaltspunkt im Bestreben, die visuelle Umwelt der polnischen Vorstadt zu verstehen. Die Entwicklung moderner Produktionsprozesse im Wohnungsbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutete eine Kopplung des Wohnens an den Begriff des Standards, der erst diagrammatisch und dann immer mehr bildhaft von Architekten erfasst wurde. Über Printmedien der damaligen Zeit wird das W70 System betrachtet, welches 1968 landesweit als Bausystem aus vorgefertigten Betonelementen insbesondere für den Wohnungsbau in Polen eingeführt wurde. In diesem Zusammenhang wird auch die Arbeit des polnischen Instituts für Industriedesign (IWP) beleuchtet, der Möbel für die neuen Wohnformen entwickelte. Mit dem anschließenden Fokus auf die Entstehung der Zeitschrift Ekistics und die UN-Habitat Tagung in Vancouver 1976 wird der vorherrschende internationale Diskurs zum Thema Wohnen Mitte der 1970er Jahre skizziert und in Verbindung mit dem Wohnungsbau in Polen gebracht. Auf den internationalen Ausblick folgt die Vorstellung des 1983 gegründeten polnischen Ratgebers murator, eines Hefts zum Eigenhausbau. Der Einfluss von murator auf die Stadtperipherie wird anhand des polnischen Kanadiers, eines Hausprototyps, welchen die Redaktion 1987 erbauen ließ, dargestellt. Das Ziel der Dissertation ist es, Printmedien wie Kataloge aus der Sicht des longue durée zu betrachten und so den Blick über urbane Peripherien zu erweitern und deren Entwicklungen neu zu bewerten.Why did Warsaw’s metropolitan periphery emerge between 1968 and 1994 in its spatially and aesthetically multi-layered, as well as contradictory form? Can an examination of print media such as house or furniture catalogs broaden the present knowledge regarding the Polish periphery? The first point of reference in the quest to understand the visual environment of Polish suburbs is a Canadian catalog with single family house designs, which was translated and published in Poland in 1994. It can be seen as part of the development of modern production processes concerning housing in the second half of the 20th century and the coupling of dwelling to the concept of standard. Architects at first captured it diagrammatically and then increasingly moved to more image-based depictions of the standardized dwelling. This tendency can be observed through the catalogs of W70, a building system for mass production of concrete elements, which was introduced nationwide in 1968, primarily for housing construction in Polish metropolitan areas. In the context of W70 the work of the Warsaw based Institute of Industrial Design (IWP) is introduced, as it developed furniture for the new forms of mass-produced houses. With the subsequent focus on the emergence of the journal Ekistics and the UN-Habitat conference in Vancouver in 1976, the prevailing international discourse on dwelling in the mid-1970s is outlined and related to the housing situation in Poland. The international outlook is followed by the presentation of murator, the Polish DIY home builder’s manual founded in 1983. The influence of murator on the city’s peripheries is being examined through the Polish Canadian, a timber house build and documented by the magazine as a prototype in 1987. The aim of the dissertation is to look at the housing catalog from the longue durée perspective, widen the view on urban peripheries and thus reassess their developments.
External link: ![]()
Table of contents
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT030876236
Interne Identnummern
RWTH-2024-09952
Datensatz-ID: 995499
Beteiligte Länder
Germany
|
The record appears in these collections: |