2024
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak08
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-10-01
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2024-10249
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/995917/files/995917.pdf
Einrichtungen
Projekte
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Energiegemeinschaft (frei) ; Energiewende (frei) ; Erneuerbare Energien (frei) ; Prosumer (frei) ; Simulationsmodell (frei) ; energy community (frei) ; energy transition (frei) ; prosumer (frei) ; renewable energy (frei) ; simulation model (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 330
Kurzfassung
Die Energiewende und die Elektrifizierung von derzeit konventionellen Energiesektoren in Deutschland führen zu einem höheren Bedarf elektrischer Energie, die erneuerbar erzeugt ist und in optimaler Weise verteilt wird, um die Emissionsziele der EU und Deutschlands zum Abbremsen des Klimawandels zu erfüllen Um die Herausforderungen die mit der Energiewende einhergehen zu analysieren, ist es wichtig die Gründe und Effekte die zu einer solch fundamentaler Veränderung geführt haben zu identifizieren und zu analysieren. Kleine und dezentrale Erzeugungseinheiten sind eine der offensichtlichsten Veränderungen der Energiewende. Der private Prosumer als ein neuer Akteur auf dem Energiemarkt, der klein skalierte Energieerzeugung und privaten Energiekonsum verbindet, wird aus ökonomischer Perspektive analysiert. In einem nächsten Schritt wird das Modell des Prosumers ausgeweitet zu einer Energy Community, die am Energiemarkt teilnimmt. Ökonomische Analyse steht im Zentrum der Betrachtung. Die Ergebnisse dieser Dissertation erlauben privaten Prosumern die ökonomischen Auswirkungen ihrer Investition zu betrachten; Energy Communities Risiken zu identifizieren und einzuordnen; Aufsichtsbehörden und politischen Entscheidungsträgern Entscheidungen abzuleiten, die die deutsche Energiewende unterstützen.The energy transition and electrification of currently conventional energy sectors in Germany lead to a higher demand for electricity which has to be generated renewably and distributed in the most efficient way to fulfil the emission targets of the EU and Germany for slowing down the climate change. To analyze the challenges which come along with the energy transition, it is important to identify and analyze the causes and effects which have led to such a fundamental change. While small, decentralized generation units are one of the most obvious changes of this transition. The private prosumer, as a new actor on the energy market combining small-scale electricity generation and private consumption, is analyzed from an economic perspective. In a next step, the model of prosumers is evolved to become an energy community participating in energy markets. Therefore, economic analysis is at the center of investigation. The findings of this dissertation allow private prosumers to see the economic impact of their investment; Energy communities to identify and assess their own risk; Regulators and political decision makers to derive decisions to support Germany’s energy transition.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT030892366
Interne Identnummern
RWTH-2024-10249
Datensatz-ID: 995917
Beteiligte Länder
Germany
Journal Article
Causes and effects of the German energy transition in the context of environmental, societal, political, technological, and economic developments
Energy, Sustainability and Society 13(1), 28 (2023) [10.1186/s13705-023-00407-2]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Journal Article
Optimisation of Photovoltaic and Battery Systems from the Prosumer-Oriented Total Cost of Ownership Perspective
Energy, Sustainability and Society 9(1), 44 (2019) [10.1186/s13705-019-0231-2]
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
![]() |
The record appears in these collections: |