2018 & 2017
Dissertation, RWTH Aachen University, 2017. - Dissertation, Politecnico di Torino, 2017
Cotutelle-Dissertation. - Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2018
Genehmigende Fakultät
Fak02
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2017-06-29
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2018-222932
URL: http://publications.rwth-aachen.de/record/720938/files/720938.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
handbooks (frei) ; architectural design (frei) ; distribution (frei) ; diagram (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720
Kurzfassung
Die in “The Handbooks Legacy: The Paradigm of Distribution in Architectural Design” durchgeführte Forschung untersucht Handbücher als graphische Werkzeuge für den architektonischen Entwurf. Die Forschungshypothese lautet, dass Handbücher über Gestaltungsgrundsätze agieren, welche in fünf konventionelle Arten der Darstellung architektonischer Entwürfe verankert sind, die sich auf Folgendes beziehen: Gebäudetypologie, statisches Verhalten, funktionale Organisation, akademische Zusammensetzung und das wissenschaftliche Arbeitsmanagement. Genauer gesagt, zeigen Handbücher wie diese Darstellungsarten vereinfacht werden können um sich an neue Anforderungen wie die Distribution zu Beginn des 20. Jahrhunderts anzupassen. Die Verteilung von Gebäuden scheint nicht nur ein architektonisches Problem zu sein, sondern auch ein innovatives wissenschaftliches Paradigma, welches eine Vielzahl von disziplinären Beiträgen miteinbezieht. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus einem theoretischen Überblick über Handbücher und deren Paradigmenwechsel von der Konstruktion zur Verteilung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Variation von Konzepten wie „Programm“, „Bewohner“ und „Diagramm“ gewidmet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse von fünf italienischen Handbüchern, die in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts veröffentlicht wurden, anhand derer die im ersten Teil erforschten Merkmale der Darstellung der Verteilung beispielhaft erläutert werden. Es wird ein tiefer Einblick in die technischen Mechanismen der Diagrammerstellung gegeben, von den Grundlagen der Darstellungsart bis hin zu komplexen diagrammatischen Zusammenstellungen. Am Ende wird eine Reihe von Entwurfsreferenzen gezeigt, welche in unterschiedlichen historischen Epochen gezeichnet wurden, um zu zeigen, wie die Techniken der Diagrammerstellung im architektonischen Entwurf eingebettet sind.The research conducted in ‘The Handbooks Legacy: The Paradigm of Distribution in Architectural Design’ investigates handbooks in the domain of graphic tools oriented to architectural design. The research hypothesis is that handbooks proceed via the figuration conventions embedded in five conventional systems of representation of architectural design which are related to: building typologies, structural behavior, functional organization, academic composition, and the scientific management of labor. More specifically, handbooks show how these systems of representations can be simplified in order to adapt to new requirements, such as distribution at the beginning of the 20th Century. The distribution of buildings does not appear to be simply an architectural issue but also an innovative scientific paradigm that involve a multiplicity of disciplinary contributions. The thesis is structured in two parts. The first part consists in a theoretical overview on handbooks and their paradigmatic shift from construction to distribution. Particular attention is dedicated to the variation of concepts like ‘program’, ‘dweller’ and ‘diagram’. The second part is devoted to the analysis of five Italian handbooks published in the first half of the 20th Century, where the operative features of distributional representation enucleated in the first part are exemplified. A deep insight on the technical mechanisms involved in the practice of diagram-making is portrayed, from the basic elements of notations towards complex diagrammatic configurations. Finally, a set of design references drawn from various historical periods is provided in order to show how the techniques of diagram-making are embedded in architectural design.
OpenAccess:
PDF
(zusätzliche Dateien)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT019630578
Interne Identnummern
RWTH-2018-222932
Datensatz-ID: 720938
Beteiligte Länder
Germany, Italy
|
The record appears in these collections: |