2025
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak08
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2025-01-27
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-01294
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1003954/files/1003954.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
delphi-based scenarios (frei) ; emerging technology (frei) ; entry timing (frei) ; future of hydrogen technology (frei) ; incumbent behavior (frei) ; longitudinal multi-case study (frei) ; oil & gas industry (frei) ; organizational identity change (frei) ; portfolio perspective (frei) ; real-time Delphi (frei) ; sustainability transition (frei) ; technology field (frei) ; technology foresight (frei) ; theory of serendipity (frei) ; uncertainty treatment (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 330
Kurzfassung
Technologische Fortschritte und Nachhaltigkeitstransformationen beschleunigen sich und stellen etablierte Unternehmen vor erhebliche Unsicherheiten. Diese Dissertation untersucht das Unsicherheits-Management-Nexus im Kontext emergenter Technologien, insbesondere im Rahmen von Nachhaltigkeitstransitionen, anhand von drei Essays mit qualitativen und quantitativen Methoden. Essay 1 analysiert Unsicherheiten rund um Wasserstoff als Energieträger im Jahr 2035 und erweitert die Delphi-Methode zur Verbesserung der Zukunftsprognose für Technologiefelder. Essay 2 erforscht Unsicherheitsbewältigungsstrategien europäischer Öl- und Gasunternehmen während Nachhaltigkeitstransitionen und entwickelt ein Prozessmodell für identitätsbezogene Transformationen. Essay 3 untersucht Eintrittsstrategien etablierter Unternehmen in neue Technologien und zeigt den Einfluss von Timing, strategischer Planung und Diversifikation auf finanzielle Ergebnisse. Die Dissertation trägt zur Forschung über Unsicherheitsmanagement bei, indem sie dessen Anwendungsbereich auf gesamte Technologiefelder erweitert, die Wechselwirkungen zwischen Unsicherheitstypen und Behandlungsstrategien beleuchtet und einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung unbekannter Unbekannter vorschlägt.Technological advancements and sustainability transitions are accelerating, posing significant uncertainty challenges for incumbent firms. This dissertation explores the uncertainty-treatment nexus in emerging technologies, particularly within sustainability transitions, through three essays employing qualitative and quantitative methods. Essay 1 examines uncertainties surrounding hydrogen as an energy vector in 2035, introducing an extended Delphi method to enhance foresight accuracy. Essay 2 investigates uncertainty treatment strategies among European oil and gas incumbents during sustainability transitions, developing a process model of sustainability-induced identity change. Essay 3 analyzes incumbent entry strategies into emerging technologies, highlighting the impact of timing, strategic planning, and diversification on financial performance. The dissertation contributes to uncertainty management by extending its scope to entire technology fields, elucidating interactions between uncertainty types and treatment strategies, and advocating for proactive approaches to managing unknown unknowns.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT030964799
Interne Identnummern
RWTH-2025-01294
Datensatz-ID: 1003954
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |